Ist das die Mittelmeerwanze, Carpocoris mediterraneus? => Carpocoris cf. pudicus

  • Liebes Forum,

    vor einer Woche entdeckte ich in Italien (Toscana) massenhaft wunderschöne Wanzen an Wilder Karde (Dipsacus fullonum).
    Nach ausgiebiger Recherche vermute ich sowohl männliche als auch weibliche Carpocoris mediterreneus.
    Kann das jemand anhand der folgenden Bilder bestätigen?


    An einer benachbarten Distel fand ich folgendes Gelege. Könnte es von den Wanzen stammen, die dort ebenfalls saßen?


    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.


    Liebe Grüße vom Nobi, der seit heute im Ruhestand ist! :)

    Einmal editiert, zuletzt von nobi (4. August 2019 um 21:33)

  • Hallo Nobi,
    ich wünsche dir für die Zeit deines Ruhestandes alles Gute. Genieße diese neue Phase deines Lebens. Aus eigener Erfahrung: es ist eine tolle Zeit, wenngleich das eine oder andere langsamer oder auch beschwerlicher wird.
    Liebe Grüße von einem alten Ruheständler
    Klaus

  • Lieber Norbert,
    als allererstes gratuliere ich dir zum Unruhestand! Einer der besten Tage, die es für erfahrene Menschen geben kann. Insbesondere für diejenigen, die wie du viele Interessen haben. Nun kannst du noch mehr im Dung wühlen nach coprophagen Pilzen.

    Nun zu deiner Wanze. Die sehen wirklich toll aus mit ihrer lebhaften Färbung, und die Fotos sind prächtig geworden. Bis vor ca. 10 Jahren hätte man deine Frage nach Carpocoris mediterraneus locker mit JA beantwortet, deine Fotos entsprechen denen, die man im Web unter diesem Namen finden kann.

    Leider scheint es nicht mehr so einfach zu sein, und ich hoffe, das richtig zusammenzufassen. Wenn ich irgendwo falsch liege hoffe ich, dass eine Korrektur kommt.

    Nach RIBES et. al. 2008 *1) wurden die Arten
    Carpocoris mediterraneus atlanticus TAMANINI, 1958 und
    Carpocoris mediterraneus atlanticus TAMANINI, 1958
    synonymisiert mit
    Carpocoris fuscipinus (BOHEMAN, 1851) (vulgo Nördliche Fruchtwanze)

    Nach der Fauna Europaea (http://www.faunaeur.org) gibt es in Europa in der Gattung folgende Arten (rot = nicht in Italien nachgewiesen):
    * Carpocoris coreanus DISTANT, 1899
    * Carpocoris fuscipinus (BOHEMAN, 1850)
    * Carpocoris melanocerus (MULSANT & REY, 1852)
    sowie dem Artkomplex aus
    ** Carpocoris pudicus (PODA, 1761)
    ** Carpocoris purpureipennis (DE GEER, 1773)

    Die beiden Wanzenarten aus dem Artkomplex haben auf dem Schildchen einen Absatz/Stufe:

    Diese Stufe ist auf deinen Fotos sehr gut zu erkennen. Die artliche Trennung von C. purpureipennis und C. pudicus ist nach Insekten-Sachsen *2) offenbar auch noch nicht soo lange bekannt. Eine eindeutige Artzuordnung geht nur bei Männchen über eine Genitaluntersuchung.

    Artportrait von Carpocoris pudicus bei Insekten-Sachsen: Carpocoris pudicus
    Artportrait von Carpocoris purpureipennis ebenda: Carpocoris purpureipennis

    Artportrait bei deutschlands-natur.de: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/wanz…ocoris-pudicus/

    Nach den dort genannten Habitatansprüchen ist Carpocoris purpureipennis auf sehr frischen bis mäßig trockenen Wiesen zu finden, während Carpocoris pudicus als mediterrane Art dargestellt wird.

    Wilde Karde kenne ich auch nur von wärmeren und trockeneren Standorten, aber meiner Meinung nach kann bei deiner Wanze nicht mehr als Carpocoris cf. pudicus herauskommen.

    Edit: Das "Gelege" sieht mir eher nach L1-Larven aus.



    RIBES et. al. (2008) On some Palaearctic Carpocorini (Hemiptera: Pentatomidae: Pentatominae), Heteropterus Revista de Entomologica, Band 8(2): 155-169
    https://www.heteropterus.org/images/HRE/art…(2)_155-169.pdf
    http://www.insekten-sachsen.de

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo Nobi,
    ich wünsche dir für die Zeit deines Ruhestandes alles Gute. Genieße diese neue Phase deines Lebens. Aus eigener Erfahrung: es ist eine tolle Zeit, wenngleich das eine oder andere langsamer oder auch beschwerlicher wird.
    Liebe Grüße von einem alten Ruheständler
    Klaus

    Lieber Norbert,
    als allererstes gratuliere ich dir zum Unruhestand! Einer der besten Tage, die es für erfahrene Menschen geben kann. Insbesondere für diejenigen, die wie du viele Interessen haben. Nun kannst du noch mehr im Dung wühlen nach coprophagen Pilzen.

    Vielen Dank Euch beiden für die lieben Wünsche zum neuen Lebensabschnitt! :)
    Leider ist das mit den Pilzen aufgrund zunehmender Trockenheit so eine Sache, wenngleich es natürlich immer wieder spannende Dungi-Fungis gibt.
    Allerdings finde ich nach über 20 Jahren kaum noch Neues. :(

    Ganz besonders danke ich Dir, Sabine, für die interessante Carpocoris-Diskussion! :alright:
    Ich werde mich demnächst intensiv mit dieser Problematik beschäftigen!

    Zunehmend finde ich Insekten spannend. Das Buch "Blumen und ihre Bewohner" von Spohn/Spohn hat es mir besonders angetan. Was gibt es nicht alles zu entdecken!
    Vielleicht werde ich mich so nach und nach in die Wanzen einarbeiten.
    Seit ich die Ritterwanze an Schwalbenwurz entdeckt habe (nur 100 Meter von zuhause), bin ich regelrecht verliebt in die verschiedenen Gattungen. Welch tolle Tiere!

    Liebe Grüße vom Nobi

    PS. Was sind L1-Larven? Schon welche von den Wanzen?

    2 Mal editiert, zuletzt von nobi (1. August 2019 um 19:23)

  • Hallo Nobi,

    dein Vorhaben, dich jetzt, wo du mehr (?) Zeit als früher hast, in die Wanzen einzuarbeiten, kann ich nur begrüßen, denn Wanzenkenner (insbesondere solche, die in Foren Antworten geben) sind nach wie vor dünn gesät.

    Liebe Grüße
    Peter

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tiere aus meinem Garten:

    145 Falter (Album), 86 Käfer (Album), 51 Wanzen (Album)

  • Hallo Nobi,

    Wanzen durchlaufen in ihrer Entwicklung vom Ei bis zur ausgewachsenen Wanze 5 Larvenstadien, die man mit L1 bis L5 bezeichnet. Durch Häutung erreichen sie die jeweils nächste Stufe und werden dabei den Erwachsenen immer ähnlicher.

    Liebe Grüße
    Peter

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tiere aus meinem Garten:

    145 Falter (Album), 86 Käfer (Album), 51 Wanzen (Album)

  • Wie Sabine schon schrieb: hier ist Vorsicht geboten. Denn zum einen sagen selbst die Wanzologen bei dieser Gattung fast immer "Ich sage nichts ohne das Genital!", zum anderen gibt es weitere Gattung (die ich nicht auf der Pfanne habe), die den Carpocoris so ähnlich sehen, dass man sie erst mal dazu zählen würde. Ich kann nicht mal sagen, ob die Fachleute bei dieser Gattung in der Lage sind, sie im Feld zu erkennen. Also am besten einen Wanzologen fragen (mal bei Entomologie.de einstellen, da schaut meines Wissens ab und an Frank Marquart vorbei). Der sagt Dir dann genau, wie richtig oder falsch das sein kann, oder ist in der Lage es genau zu sagen.

    Viele Grüße
    Klaas

    P.S.: Das Urteil von Jürgen Peters, der sich dort meist berufen fühlt etwas beizutragen, würde ich anraten mit Vorsicht zu genießen.

  • Oh, ich sehe, das mit den Wanzen ist ja genau so schwierig wie mit den Pilzen - ohne cf. geht da für den Amateur bald nichts mehr. :(
    Vielen Dank jedenfalls für Deine Anmerkungen, Klaas!
    Ich werde wie empfohlen einmal bei den Entomologen anfragen.

    Viele Grüße
    Nobi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!