• Hallo,

    in den letzten drei Wochen konnte ich sehr viele Frostspanner beobachten.Bereits kurz nach Beginn der Abenddämmerung ware sie vor allem an Baumstämmen zu finden.Und auch an Lichtquellen,dort besonders der Große Frostspanner.
    Einige der zahlreichen Bilder habe ich ausgesucht,um sie euch hier zu zeigen.
    Die Unterscheidung des Kleinen Frostspanners vom Buchen-Frostspanner macht mir aber leider immer noch einige Probleme.
    Sabine hat im Lexikon schon die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale aufgeführt,
    https://das-neue-naturforum.de/lexicon/index.…a-fagata-geome/
    auch die Bilder im Lepiforum sind hilfreich.Trotzdem bin ich mir nie so ganz sicher.Meine Tendenz geht dahin,daß alle der folgenden Bilder den Kleinen Frostspanner zeigen. :91:
    Dieses Exemplar fotografierte ich bereits vor drei Wochen.

    Nachtrag vom 23.11.2018: Beim auf den nächsten drei Fotos gezeigten Falter handelt es sich um einen Kleinen Frostspanner,vielen Dank an Sabine für die Bestimmungsunterstützung.


    Der Falter flatterte eine Weile herum und setzte sich dann auf ein Blatt am Boden.


    Gemessen habe ich auch,doch das war zumindest in dem Fall nicht sehr hilfreich.
    Nachtrag vom 23.11.2018: Ein Irrtum von mir,messen hilft doch! Siehe Antwort von Sabine weiter unten.


    Hier noch ein anderes Exemplar,gefunden bei 3°C,diese Falter sind wirklich sehr kälteresistent.Die Hinterflügel mochte es aber nicht zeigen.
    Einen Knick an der inneren Querlinie der Vorderflügeloberseite kann ich hier eigentlich nicht erkennen,sollte dies doch ein Buchen-Frostspanner sein?
    Nachtrag vom 23.11.2018: Es ist ein Buchen-Frostspanner,danke an Sabine für die Bestimmung.

    Zumindest bei den nächsten Bildern bin ich mir ganz sicher,das es sich um den Kleinen Frostspanner handelt.
    Die endlose Suche nach einem Weibchen war erfolgreich! :87:
    Die flugunfähigen Weibchen des Kleinen Frostspanners haben sehr kurze Flügelstummel,beim Buchen-Frostspanner sind sie deutlich länger.





    Auch der Große Frostspanner (Erannis defoliaria) war häufig zu sehen.Die Zeichnung bzw.Färbung dieses schönen Nachtfalters ist sehr variabel.




    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






    Einmal editiert, zuletzt von Moosfreund (23. November 2018 um 11:10)

  • Mensch Uwe ,

    :97: da hast du aber wieder ein ganz tolles Thema geöffnet. :97:

    Die Paarung mit dem flugunfähigen Weibchen ist der Hammer - und wie die aussieht .
    Auch der große Frostspanner ,was für schöne Bilder . :alright::alright::alright::alright::alright::alright::alright:

    :78::78::78::78:

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Hallo Uwe,

    ich kenne solche Insekten überhaupt nicht. Deshalb vielen Dank für das Zeigen!

    Gruß Martin

  • Lieber Uwe,
    die Kopula hast du phantastisch eingefangen, beim Frostspanner habe ich selbst noch nie eine gesehen.
    Wieso glaubst du, dass die Messung beim ausgemessenen Frostspanner nicht geholfen hat? Die von gemessenen Frostspanner hatten folgende Maße:
    Kleiner Frostspanner: Kopf - Apex 15 - 17 mm
    Buchen-Frostspanner: Kopf - Apex 20 mm
    Die Lexikon-Seite habe ich vorhin verbessert.
    Faustregel:
    Kleiner Frostspanner: klein, dunkel, Hinterflügel-Unterseite mit 2 Querbinden
    Buchen-Frostspanner: groß, hell, Hinterflügel-Unterseite mit einer deutlichen, mittigen, dunklen Querbinde.

    Versuche mal, ob du mit der Faustregel Sicherheit gewinnst. Es gibt wohl auch Exemplare, die Merkmale beider Arten haben und nur per Genitaluntersuchung eindeutig identifizierbar sind. Aber du kartierst ja nicht, dann würde ich solche Stücke ganz einfach unberücksichtigt lassen. Mache ich auch so. Nach einigen Jahren Beobachtungserfahrung reicht mir meistens ein Blick.

    Für mich ist dein ausgemessenes Exemplar eindeutig ein Operophtera brumata. Und bei deinem fraglichen Exemplar sehe ich einen eindeutigen Buchen-Frostspanner. Die hellen Hinterflügel schauen doch auf der einen Seite raus. Im Zweifelsfall die Fotos machen und anschließend die Hinterflügel-Unterseite durch ein Fangglas angucken. Um einen Falter dazu zu bewegen, die Hinterflügel zu zeigen, kann man von der Mitte aus schräg gegen die Vorderflügel pusten, klappt oft.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,

    vielen herzlichen Dank für deine Bestimmungshilfe.
    Damit hast du mir sehr geholfen,die Ergänzungen im Lexikon sind super. :alright:
    Vor allem die Unterscheidung beider Arten bei geschlossenen Flügeln (fast alle an den Bäumen und Sträuchern gefundenen Falter sitzen so) wird mir nun meistens möglich sein.
    "Übungsmaterial" ist noch reichlich vorhanden,gestern Abend hatten wir hier keinen Frost und es waren wieder viele unterwegs,auch der schöne Große Frostspanner.

    Wieso glaubst du, dass die Messung beim ausgemessenen Frostspanner nicht geholfen hat? Die von gemessenen Frostspanner hatten folgende Maße:
    Kleiner Frostspanner: Kopf - Apex 15 - 17 mm
    Buchen-Frostspanner: Kopf - Apex 20 mm

    Weil ich bisher gedacht habe,daß es auch sehr große Kleine Frostspanner und sehr kleine Buchen-Frostspanner geben könnte,die dann die gleiche Größe haben.Mit den von dir genannten Maßen komme ich wieder ein Stück weiter.Vielen Dank!

    Versuche mal, ob du mit der Faustregel Sicherheit gewinnst.

    Werde ich machen,solange sie hier noch unterwegs sind.Ich brauche doch auch noch ein Foto von einem Buchen-Frostspanner #female:D .

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,
    ich hoffe, du berichtest hier, wie du mit der Faustregel klarkommst.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Für all diejenigen, die tatsächlich noch nie Frostspanner Live und in Farbe gesehen haben:

    Habt Ihr heute Abend oder an einem der nächsten Abende Zeit? Dann schnappt Euch eine Taschenlampe und geht raus in den Wald. Egal welcher, Hauptsache Wald. Leuchtet vor allem die Stämme der großen Bäume ab. Dort sitzt Operophthera brumata in Massen rum, immer mehrere Exemplare an einem Stamm. Die Männchen sitzen in der Regel mit dem Kopf nach oben. Sitzen sie mit dem Kopf nach unten, schaut genau hin. Direkt über dem Männchen sitzt das Weibchen, mit dem es gerade kopuliert.

    Erannis defoliaria flattert mehr rum (Männchen) oder sitzt mehr in Gebüschen und Geäst, kann aber auch, wenn auch deutlich vereinzelter als brumata, an den großen Baumstämmen gefunden werden.

    Möglicherweise ist zur Zeit noch einiges anderes unterwegs. Immer wieder mal sieht man auf jeden Fall winteraktive Eulenfalter (ich meine mich zu erinnern, dass es sich oft um Cosmia trapezina handelt, aber die Erinnerung kann trügen und es sind deutlich mehr als nur diese eine Art unterwegs) und diverse Spanner wie Colotois pennaria (in Oktober und bis Mitte November sicher zu finden, danach werden sie langsam weniger) der Herbstlaubspanner und weitere.

    Wenn Ihr einen älteren Baum mit Schaden kennt oder findet (Wipfeldürre, Stammhöhlung, Blitzschlag, großer Astbruch, Wipfelbruch etc.) schaut ihn euch genauer an. Wenigstens Dromius quadrimaculatus und Calodromius spilotus findet man an solchen Stämmen spielend (an den Stämmen gesunder Bäume auch, aber in sehr viel geringeren Abundanzen), Dromius agilis mit großer Wahrscheinlichkeit auch und an Kiefern möglicherweise Dromius angustus.

    Also, solange es nicht regnet, Taschenlampe schnappen, Kinder oder Enkelkinder und raus in den Wald. Es ist ein tolles Erlebnis.

    Liebe Grüße
    Klaas

  • Die Männchen sitzen in der Regel mit dem Kopf nach oben. Sitzen sie mit dem Kopf nach unten, schaut genau hin.

    Ein ganz hervorragender Hinweis,so kann man mit etwas Glück doch relativ schnell ein Weibchen finden. :thumbup:

    Erannis defoliaria flattert mehr rum (Männchen) oder sitzt mehr in Gebüschen und Geäst, kann aber auch, wenn auch deutlich vereinzelter als brumata, an den großen Baumstämmen gefunden werden.

    Den Großen Frostspanner fand ich bisher nur einmal im Wald,sonst immer nur um Lichtquellen herum.

    Möglicherweise ist zur Zeit noch einiges anderes unterwegs. Immer wieder mal sieht man auf jeden Fall winteraktive Eulenfalter

    Wie z.B. gestern die Veränderliche Wintereule (Conistra vaccinii)


    Oder an den vorherigen Tagen die Gebüsch-Wintereule (Conistra ligula),wobei ich mir nicht ganz sicher bin,ob es nicht doch eine sehr dunkle C.vaccinii ist (beide Kopf-Apex 18mm).


    Satelliteule (Eupsilia transversa)


    Oder der mit den rießigen Fühlern:Haarschuppen-Zahnspinner (Ptilophora plumigera) #male



    Cosmia trapezina handelt, aber die Erinnerung kann trügen

    Die Trapezeule fliegt nur bis September.

    Wenn Ihr einen älteren Baum mit Schaden kennt oder findet (Wipfeldürre, Stammhöhlung, Blitzschlag, großer Astbruch, Wipfelbruch etc.) schaut ihn euch genauer an. Wenigstens Dromius quadrimaculatus und Calodromius spilotus findet man an solchen Stämmen spielend (an den Stämmen gesunder Bäume auch, aber in sehr viel geringeren Abundanzen), Dromius agilis mit großer Wahrscheinlichkeit auch und an Kiefern möglicherweise Dromius angustus.

    Ich habe gesucht.Ergebnis:0! :(

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,
    ich hoffe, du berichtest hier, wie du mit der Faustregel klarkommst.

    Liebe Sabine,
    Ich habe es gestern Abend getestet,hunderte Frostspanner hingen wieder an den Bäumen.
    Deine Faustregel hilft in vielen Fällen.Zumindest,wenn die Zeichnung der Falter die genannten Merkmale hat.
    Die von mir beobachteten Falter waren diesbezüglich oftmals nicht so kooperativ und zeigten sich sehr variabel :/ .Hier einige Bilder.

    Einige Kleine Frostspanner,Merkmale gut zu sehen.


    Dieser hier weicht schon etwas ab,die dunkel bestäubten Adern und der Punkt sind aber deutlich erkennbar.


    Zwei weitere Exemplare.



    Einer saß mit geöffneten Flügen und konnte vermessen werden.Klein aber sehr hell (abgeflogen?).Der Betrachtung seiner Flügelunterseiten entzog sich dieses Exemplar leider.


    Und diesen würde ich eigentlich als Buchen-Frostspanner sehen,messen konnte ich leider nicht.
    Ich schreibe "eigentlich",weil man noch den Hauch eines dunklen Punktes sowie hinter der Querbinde ganz leicht bestäubte Adern erkennt.


    Vorläufiges Fazit:
    Die Faustregel hilft in vielen Fällen.
    Um sicherer zu bestimmen,wird man um das Messen des Falters und Betrachten der Flügeloberseiten zusätzlich oftmals nicht herum kommen.
    Und natürlich immer wieder üben,dann wird die Namensgebung sicherlich mit der Zeit auch etwas leichter fallen.

    Noch einige Bilder von gestern:
    Weibchen Kleiner Frostspanner-solo


    Und mit Begleitung :D


    Wenn man durch den dunklen Wald läuft und nur auf die Bäume starrt,sollte man aufpassen,wohin man tritt.
    Im Laub liegen Stolperfallen,z.B. Giraffenholz. :24:

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,
    das geht doch schon ganz prima! Bei dem mit dem Lineal sehe ich den Buchen-Frostspanner: hell, Hinterflügel auch richtig hell, innere Binde rund.
    Bei diesem hier:

    sehe ich einen Operophtera brumata: Für O. fagata ist er mir insgesamt zu dunkel, diese bräunliche Pfeffer-und-Salz-Optik passt auch nicht zu fagata, und es fehlt auch die "Ecke" im Hinterflügel. Es gibt sie halt, diese Stücke, bei denen die Sicherheit besser wird, wenn man Unter- UND Oberseite angucken kann.

    Zu deiner Conistra ligula oder C. vaccinii: Das ist schon etwas schwieriger, ich kenne ligula nicht aus eigener Anschauung. Und alle Jahre wieder gibt es im Lepiforum 1 die Debatten, ob angefragte Tiere vaccinii oder ligula sind. Nur von der Oberseite ist das oft genug schwierig.
    Bei Conistra ligula sollte der Apex spitz sein. Aber wie sieht das aus? Einen hervorragenden Eindruck kannst hier bekommen, da wird ein einzelner Vorderflügel abgebildet:
    https://britishlepidoptera.weebly.com/195-conistra-l…k-chestnut.html

    Und hier Conistra vaccinii:
    https://britishlepidoptera.weebly.com/194-conistra-v…i-chestnut.html

    Hilfreich ist hier die Ansicht der Hinterflügel-Franzen oder der Hinterleib:

    • Bei Conistra vaccinii ist auch bei den grauen Varianten die Franzenfarbe und die Leibfarbe (größtenteils) rostbraun.

    Edit: den Haarschuppen-Zahnspinner hast du toll erwischt!

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,

    nun hat es mit meiner Antwort doch wieder viel länger gedauert,als geplant.Ich hoffte darauf,noch einige Exemplare von C.vaccinii oder C. ligula zum Bestimmen/Vergleichen zu finden.Doch in der vergangenen Woche war es hier in den Nächten bis zu -10°C kalt,da flog wirklich nichts mehr.Und die deutliche Erwärmung zum Wochenanfang brachte nicht die erhofften Arten.Große Frostspanner (reichlich abgeflogen),Satelliteulen und auch einige Haarschuppen-Zahnspinner waren anzutreffen.

    Und endlich auch wieder die Schwarzgefleckte Wintereule (Conistra rubiginosa,Kopf-Apex 20mm)



    Wie viele Falter kann sich auch diese Art perfekt totstellen.


    Ein einzelnes Weibchen des Kleinen Frostspanners bekam ich noch zu sehen,aber kein einziges der bis vor dem Frost noch so zahlreichen Männchen. :91:



    Für deine Bestimmungsunterstützung und den sehr hilfreichen Links möchte ich mich ganz herzlich bedanken.

    das geht doch schon ganz prima! Bei dem mit dem Lineal sehe ich den Buchen-Frostspanner: hell, Hinterflügel auch richtig hell, innere Binde rund.


    Aber für einen Buchen-Frostspanner dann doch sehr klein mit etwa 16/17mm Kopf-Apex?


    Upps,das bin ich nicht.Da ist dir ein Foto aus dem Bärlapp-Beitrag reingerutscht. :)

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Hilfreich ist hier die Ansicht der Hinterflügel-Franzen oder der Hinterleib:


    Bei Conistra vaccinii ist auch bei den grauen Varianten die Franzenfarbe und die Leibfarbe (größtenteils) rostbraun.

    Liebe Sabine,
    leider ließ die Witterung der letzten Wochen kaum noch neue Funde zu.
    Nur eine einzige Wintereule konnte ich entdecken,eine C. vaccinii.Zwar eine mit grauen Flügeln,ich hoffte schon auf C.ligula,aber die Leibfarbe und auch die Flügelform passte nicht.

    Hier beim Warmzittern kurz vorm Abflug:


    Und von unten.


    Die Suche nach Conistra ligula geht also weiter!

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,
    schöne Fotos hast du da wieder gemacht von Conistra vaccinii. Und mit der Suche nach C. ligula befindest du dich in guter Gesellschaft... die wird von so manchem gesucht.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Und mit der Suche nach C. ligula befindest du dich in guter Gesellschaft... die wird von so manchem gesucht.

    Liebe Sabine,

    ich habe weitergesucht und einen Falter gefunden,der doch mehrere Merkmale von C.ligula aufweist,zumindest nach meiner Auffassung. :)
    Gestern war es auch nachts frostfrei,einige Falter konnte ich beobachten:
    C.rubiginosa 3x
    C.vaccinii 7x
    Satelliteule 3x
    C.ligula,wenn`s eine ist 1x

    Hier die Fotos,ich hoffe auf C.ligula
    Kopf-Apex 17mm (Gezeigt wird immer das gleiche Exemplar,sie ist nur mal schnell von dem gelben auf das braune Blatt gesaust.)




    Detail der Flügelspitze,ist die Flügelspitze spitz genug? :91:


    Zum Vergleich noch zwei C.vaccinii von gestern,da ist der Apex viel runder.



    Nun bin ich sehr auf deine Einschätzung gespannt.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,
    wenn das stimmt, was ich geschrieben hatte (bei den grauen Formen ist auch der Körper grau), dann hast du endlich deine Conistra ligula gefunden. Ich meine, dass auch der Apex spitz genug ist.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!