Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata)

  • .

    liebe naturfreunde, ich wende mich heute wieder mit der frage bezüglich einer raupe an euch. leider habe ich sie nur in seitlicher ansicht fotografiert. vielleicht kann mit dennoch jemand bei der frage helfen, ob ich hier einen lindenschwärmer, oder ein abendpfauenauge vor der linse hatte? kan man das aus dieser perspektive sagen?

    gefressen hat die raupe an einer weide. und da in der nähe neben weiden zwar andere laubbäume aber keine linden zu sehen waren, denke ich auch an ein abendpfauenauge. doch ich bin unsicher wie meine raupe heißt, da sich die beiden arten für mich zum verwechseln ähnlich sehen.

    fotografiert habe ich diese raupe am 8.8.2015 an der drau auf ca 600m


    .

    2 Mal editiert, zuletzt von @strid (30. Oktober 2018 um 18:17)

  • .

    liebe annette, ich danke für für die mühe die du dir für mich gemacht hast - meinst du mit "gewedelt" vielleicht die hellen streifen, welche in regelmäßigen abständen über den körper der raupe laufen? die laufen doch von hinten oben beginnend in abfallender linie nach vorne unten. und soweit ich das beurteilen kann ist das bei beiden gleich....

    kannst du mir deshalb bitte nochmal erklären, was du mit "gewedelt" meinst und wo genau du den unterschied bei beiden siehst? ich sehe den nämlich leider nicht ;(

    .

  • Hallo Astrid,

    ich weiß, was die Annette mit "gewendelt" meint. Das ist eine Spirale von Streifen um den Raupenkörper. Ich kann erkennen, dass es sich um ein Abendpfauenauge handelt, eigentlich Nachtpfauenauge genannt. Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte?

    Gruß Martin

  • .

    lieber martin, mit der bestimmung des Nachtpfauenauges (vielen lieben dank fürs korrigieren!) konntest du mir sogar sehr helfen - und ich danke dir ganz herzlich dafür!

    .

    Einmal editiert, zuletzt von @strid (30. Oktober 2018 um 18:25)

  • Liebe Astrid,

    Ich kann erkennen, dass es sich um ein Abendpfauenauge handelt, eigentlich Nachtpfauenauge genannt.

    Soviel zu den wenig aussagekräftigen deutschen Namen. DAS Nachtpfauenauge gibt es nämlich nicht, es gibt das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia), das Mittlere Nachtpfauenauge (Saturnia spini), das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri) und das Südliche Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavoniella). Diese vier Arten haben nichts mit dem Abendpfauenauge gemein und gehören sogar in eine andere Schmetterlingsfamilie (Pfauenspinner = Saturniidae).
    Das Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) und der Lindenschwärmer gehören in dieselbe Falterfamilie Schwärmer (Sphingidae) und dort in die Unterfamilie Sphinginae.
    Den Raupen der Schwärmer ist gemeinsam, dass sie ein Analhorn besitzen:

    Aber: einer ist rechts herum gewendelt und einer links herum.

    Wenn man alle Raupenfotos so dreht, dass der Kopf in dieselbe Richtung zeigt, dann gehen die hellen Seitenstreifen immer von vorne unten Richtung oben hinten.
    Tatsächlich sehen sich die Raupen vom Lindenschwärmer (Mimas tiliae) und dem Abendpfauenauge überaus ähnlich. Aber die Raupen des Lindenschwärmers haben hinter dem Analhorn oben auf dem Nachschieber rostbraune Warzen mit gelbem Hof:
    http://www.lepiforum.de/webbbs/images/forum_2/pic75955.jpg
    http://www.lepiforum.de/webbbs/images/forum_2/pic75956.jpg
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Mimas_Tiliae

    Diese rostbraunen Warzen hat die Raupe vom Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) nicht:
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Smerinthus_Ocellata

    Raupen vom Lindenschwärmer findet man überwiegend an (mittelalten) Linden, die Raupen vom Abendpfauenauge fressen überwiegend an verschiedenen, strauchartigen Weidenarten.

    Aus deiner Raupe wurde ein Abendpfauenauge.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,

    vielen Dank für deine Berichtigung. Da habe ich wieder etwas dazugelernt.

    Gruß Martin

  • .

    liebe sabine, unser beider antworten haben sich wohl zeitlich überschnitten. bitte glaube nicht ich hätte sie nicht gelesen - beim studieren deiner beschreibung samt der hilfreichen links und dem erstellen meiner antwort brauchte ich nur eine ganze weile...

    vielen herzlichen dank für deine erklärung und für die links. die beschreibung darüber, wie man beide raupen gut unterscheiden kann ist echt spitze - das wusste ich bislang nicht! anhand der beispielbilder weiß ich jetzt auch genau, was du damit meinst. danke auch dafür!! es gibt also doch ein unterschiedungsmerkmal auf das man sich verlassen kann. (ich hoffe, ich kann mir das auch merken für meinen nächsten raupenfund) jedoch hilft mir dies bei meinem hier gezeigten bild leider nicht weiter, da ich ja nur diese seitliche fotografie habe. hier ist wiederum deine beschreibung der futterpflanzen sehr hilfreich für mich. und nachdem ich mir wegen der futterpflanzen sicher bin, glaube ich, hier ein Abendpfauenauge fotografiert zu haben.

    liebe sabine, würdest du das denn auch so sehen?


    und wegen der "wenig aussagekräftigen deutschen namen" fühle ich mich auch gleich angesprochen. da ich sehr gerne deutsche namen für insekten verwende. ich bin erst dabei zu lernen, wie wichtig auch der wissenschaftliche namen ist (in ein paar jahren werde ich vielleicht schreiben: wie wichtig vor allem der wissenschaftliche namen ist...)

    .

  • Liebe Astrid,
    deine Raupe sitzt auf schmalblättriger Weide, und ich hatte oben noch nachgetragen, dass aus deiner Raupe ein Abendpfauenauge wird. Vermutlich hat sich das auch überschnitten.
    du brauchst dich wegen der deutschen Namen vs. wissenschaftlicher Namen nicht angesprochen fühlen. Ich habe ja auf die Unschärfe beim dt. Namen "Nachtpfauenauge" hingewiesen.
    Als ich mit den Faltern angefangen habe, habe ich auch zunächst alles mit dt. Namen beschriftet und abgelegt. Aber irgendwann kamen Arten hinzu, die keinen deutschen Namen haben, und davon gibt es verflixt viele. Sehr schnell habe ich aber gemerkt, dass bei der Internetrecherche die Qualität der Treffer um Klassen besser sind, wenn man nach wissenschaftlichen Namen sucht.
    Da ich in der Schule auch Latein hatte, fällt es mir auch recht leicht, mir diese wissenschaftlichen Namen zu merken. Gerade das Artepitheton (also der zweite Teil des wissenschaftlichen Namens) sagt häufig etwas über eine Art aus. So erwarte ich bei aurantiaria etwas Orangefarbenes, bei viridata, viridissima oder viridis etwas Grünes und bei syringella etwas, das mit Flieder zu tun hat.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • .

    liebe sabine, gleich vorweg: bevor ichs vergess möcht ich dir auch noch danken für die titeländerung! (ich vermute zumindest dich dahinter)


    deine Raupe sitzt auf schmalblättriger Weide, und ich hatte oben noch nachgetragen, dass aus deiner Raupe ein Abendpfauenauge wird. Vermutlich hat sich das auch überschnitten.

    ja, ich glaube auch das hat sich wohl überschnitten. dennoch danke für den hinweis, das hätte ich sonst vielleicht gar nicht mehr gelesen.


    es ist so lieb von dir das du mir schreibst, das du selbst auch mit deutschen namen begonnen hast.

    maturalos wie ich bin, fasziniert mich jedoch was du über den zweiten teil des wissenschaftlichen namens schreibst. sehr interessant finde ich das und kann mir denken das dies im einen oder anderen fall die zuordnung doch wesentlich erleichtern kann/könnte...


    .

  • Da ich in der Schule auch Latein hatte, fällt es mir auch recht leicht, mir diese wissenschaftlichen Namen zu merken. Gerade das Artepitheton (also der zweite Teil des wissenschaftlichen Namens) sagt häufig etwas über eine Art aus. So erwarte ich bei aurantiaria etwas Orangefarbenes, bei viridata, viridissima oder viridis etwas Grünes und bei syringella etwas, das mit Flieder zu tun hat.

    Hallo zusammen,

    vielleicht noch ein kleiner Hinweis zu den wissenschaftlichen Namen. Ich höre hin und wieder, dass von "lateinischen" Namen gesprochen wird. Das ist nicht ganz richtig, denn die Bestandteile der wissenschaftlichen Namen können sowohl lateinischen als auch griechischen Ursprungs sein. Nehmen wir als Beispiel mal die Köcherfliege Potamophylax latipennis. Der Gattungsname ist aus dem griechischen "potamos" (der Fluss) und "phylax" (der Wächter) hergeleitet. Das Artepitheton latipennis hingegen aus den lateinischen Begriffen "latus" (breit) und "penna" (der Flügel). das Tierchen könnte man also für die Liebhaber der deutschen Trivialnamen mit "Breitflügeliger Flusswächter" benennen :P .

    Für das Verständnis der wissenschaftlichen Namen ist das große Latinum in der Schule sicherlich eine große Hilfe, besser wäre aber noch zusätzlich das Graecum ^^ .

    Viele Grüße
    Jürgen

  • Hallo Annette,

    der Link geht auf ein Bild eines Potamophylax latipennis, das Sabine hier in diesem Forum mal eingestellt hat. Vermutlich gibt es da Probleme mit den Zugriffsrechten; dazu müsste aber Sabine näheres sagen. Das Bild ist aber für den Inhalt meines Beitrags ohnehin irrelevant; es sollte lediglich zeigen, wie diese Art aussieht.

    Viele Grüße
    Jürgen

  • Hallo, Annette,

    leider bekomme ich beim Anklicken des Links eine Fehlermeldung:
    Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können.

    jetzt müsste es gehen.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Ic gehe davon aus, auch wenn hier nicht namentlich erwähnt, dass die sehr ähnliche Raupe von Laothoe populi ebenfalls ausgeschlossen werden kann. Da ich aber so nichts sehe, würde ich um einen kleinen Hinweis bitten, wo die Unterschiede liegen. Als Jugendlicher hatte ich mir gemerkt, dass Die Raupe von Smerinthus ocellata eher blaugrün ist, die von Laothoe populi eher gelbgrün. Wenn ich mir aber die Bilder im Internet ansehe, kann ich dieses Merkmal wohl in die Tonne treten.

    Wer kann helfen?

    Viele Grüße
    Klaas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!