Die ersten Falter im neuen Jahr

  • Hallo,
    die milde Witterung zum Jahreswechsel habe ich genutzt,um einmal zu prüfen,ob und was so in der Nacht fliegt.
    Am 5.01.2018 waren es so um die 5°C,das sollte einigen winterharten Faltern zum fliegen reichen,dachte ich.
    War auch so 8o ! Einige Bäume beködert (Rotwein kommt seit Monaten nicht mehr zum Einsatz,es geht auch ohne Alkohol :D ) und nach 23.00 Uhr abgeleuchtet.
    Hier das Ergebnis:

    Gebüsch-Wintereule (Conistra ligula),sie war auch kurz vor Weihnachten 2017 der letzte Falterfund im vergangenen Jahr.
    Der starken Reflexionen ihrer Flügelschuppen wegen,nenne ich sie oft auch die Unfotografierbare.Man muß ewig probieren,um den richtigen Winkel zu erwischen (und Polfilter einsetzen,zumindest beim Blitzen).

    Ihr dicker Pelzmantel schützt sie sehr gut vor der Kälte.


    Ein weiterer häufiger Winterfalter:
    Schwarzgefleckte Wintereule (Conistra rubiginosa),an einem Baum hatten sich gleich sieben von ihnen eingefunden.


    Und hier noch die Veränderliche Wintereule (Conistra vaccinii).Im vergangenen Herbst konnte ich diese Eule in ihrer ganzen Variationsbreite fotografieren,sie trägt den Namen zurecht!
    Nur an dem Herbsttag,als an einer Köderstelle um die 70 (!) Exemplare saugten,hatte ich keine Kamera dabei. :angry:
    Nicht so schlimm,die sind morgen wieder da.Wie man sich irren kann-ganze 2 Falter hatten sich eingefunden. :(


    Diesen sehr stark abgeflogener Falter kann ich nur mit Unsicherheit bestimmen.

    Mein Verdacht geht in Richtung Conistra vaccinii,deshalb dieses Bastelbild.

    So,das waren meine ersten Falter im neuen Jahr,mal sehen,was noch so kommt.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Ganz toll Uwe ,

    Ich wußte gar nicht,daß es winteraktive Schmetterlinge gibt ausser vom Frostspanner .

    Deine Lockjagd funktioniert ! :alright::alright::alright:

    So was aussergewöhnliches gefällt mir .

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Lieber Uwe,
    große Klasse, die Serie gefällt mir außerordentlich gut. Conistra rubiginosa habe ich bisher nur ein einziges Mal gefunden, und das ist auch schon 6 Jahre her. In dieser Saison ist hier Conistra vaccinii auch nicht aufgetaucht.
    Bei deiner mit Unsicherheit bestimmten kann ich dir leider auch keine Sicherheit auf den Weg geben. Aber ich tendiere hier trotzdem zu Conistra ligula. Conistra vaccinii hat in der Regel deutlich erkennbare Nierenmakel, bei der Schwesternart ist die häufig verwaschen. Eine gute Unterscheidung wären die Franzen der Hinterflügel: Sie sind bei Conistra vaccinii deutlich rostrot, bei Conistra ligula hell und dort nur bei den selten auftretenden intensiv roten ebenfalls rötlich überhaucht.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo Uwe,

    eine schöne Falterserie zeigst du im neuen Jahr. Möge es noch viele davon geben!

    Gruß Martin, der noch keine fand.

  • Herzlichen Glückwunsch zu deinen Funden. Mir ist in diesem Jahr noch kein Falter begegnet. Ködern kommt bei mir leider nicht in Frage. Also heisst es hier noch warten auf den Start in die neue Saison. Da kommen solche Bilder als Motivation gut an. Danke fürs Teilhaben lassen.

  • diese Bilder geben Hoffnung, dass es wieder in diesem Jahr mit den Faltern etwas wird.

    meint der Martin

  • Lieber Uwe,

    du bist wirklich früh dran und hast viel schöneres gefunden als nur einen Wurm! :thumbup:
    Schöne Bilder von - jedenfalls für mich - meist unbekannten Faltern! Ich hätte nicht vermutet, dass es schon so viel zu fotografieren gibt...
    auch wenn ich früher auch schon mal Im Januar auf Falterjagd war.
    Ich bin jedenfalls schon gespannt auf das Falterjahr 2018 - ich hoffe, die vielerseits vermuteteten großen Rückgänge an Populationen und Arten wird sich in Grenzen halten!

    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Die Menschheit gehört zur verrücktesten Spezies.
    Sie verehrt einen unsichtbaren Gott und zerstört die sichtbare Natur.
    Im Unbewussten darüber, dass diese Natur, die sie zerstören, der Gott ist, den sie verehren.

    -Hubert Reeves-

  • also im vorigen Jahr konnte ich mich über zu wenig Falter nicht beklagen.

    Gruß Martin, der euch gerne ein paar abgab.

  • Lieber Uwe,

    deine Wintereulen sind für mich unglaubliche Funde. Ich hätte nicht gedacht, dass bei solchen Temperaturen schon Falter unterwegs sind.
    Eine besondere Freude für mich ist die Qualität deiner Bilder. Selbst die Gebüsch-Wintereule ist bestens zu erkennen. Der Aufwand für die Fotos, die du uns zeigst, hat sich auf jeden Fall gelohnt. Toll! :28:

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Hallo,
    vielen Dank für eure lieben Antworten und die Likes.

    Ich wußte gar nicht,daß es winteraktive Schmetterlinge gibt ausser vom Frostspanner .

    Es gibt auch einige überwinternde Arten,welche schon im Herbst schlüpfen.Bei milderen Temperaturen werden sie auch im Winter aktiv,wird`s kälter,suchen sie sich wieder ein geschütztes Versteck.
    Wie z.B. die Satelliteule (Eupsilia transversa), Aufnahme von Mitte Oktober 2017.


    Die Frostspanner wirst du jetzt kaum noch finden,ihre Flugzeit endet im Dezember.
    Köder ignorieren sie,aber sie kommen gerne ans Licht (Straßenlaternen,beleuchtete Hauseingänge,Fenster u.s.w.).

    Hier zwei Frostspanner-Arten,links der Kleine Frostspanner (Operophtera brumata) #male ,rechts vermute ich den Buchenfrostspanner (Operophtera fagata) #male ,bin mir aber nicht sicher! Foto vom 7.11.2017
    Hoffentlich hau ich hier nicht mit beiden Arten voll daneben,den Kleinen Frostspanner hatte ich eigentlich etwas bräunlicher in Erinnerung. :91:


    Und vor der Kälte sind sie sehr gut geschützt,wie z.B. dieser ebenfalls von Lichtquellen angezogene Falter.
    Bis 4°C flog er,als es noch kälter wurde,legte er eine mehrtägige Ruhepause ein.
    Haarschuppen-Zahnspinner (Ptilophora plumigera) #male vom 9.11.2017


    Wer so einen dicken Pelz trägt,friert sicher nicht so schnell!


    Conistra rubiginosa habe ich bisher nur ein einziges Mal gefunden, und das ist auch schon 6 Jahre her. In dieser Saison ist hier Conistra vaccinii auch nicht aufgetaucht.

    Liebe Sabine,da bin ich jetzt wirklich überrascht,weil diese Arten immer als weit verbreitet und häufig beschrieben werden.Aber das ist wohl alles relativ zu sehen.
    Danke auch für deine Bestimmungsunterstützung zum abgeflogenen Falter.

    Also heisst es hier noch warten auf den Start in die neue Saison.

    Hallo Birgit,das klingt fast so,als ob du dein Projekt 2017 im neuen Jahr noch etwas fortsetzen möchtest?
    Das fände ich super!

    auch wenn ich früher auch schon mal Im Januar auf Falterjagd war.

    8o ,welche Arten hast du denn damals entdecken können?

    Ich bin jedenfalls schon gespannt auf das Falterjahr 2018 - ich hoffe, die vielerseits vermuteteten großen Rückgänge an Populationen und Arten wird sich in Grenzen halten!

    Lieber Meinhard,das hoffe ich auch sehr,aber die Realität sieht leider anders aus. :22:

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Liebe Rosmarie,
    ganz herzlichen Dank auch an dich für dein Interesse und die lobenden Worte.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,
    das mit den beiden Frostspannern ist so ein Zweifelsfall, der sich eigentlich nach diesem Foto nicht auflösen lässt. Die hellen Hinterflügel beim rechten Falter und die größere Größe sprechen für den Buchen-Frostspanner, die gewinkelte Zeichnung für den Kleinen Frostspanner.
    Der Zahnspinner ist ein wunderschöner Falter, einfach herrlich, mir aber leider noch nicht begegnet.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • ich staune nur immer wieder, was es nicht alles gibt. Satelliteule !? Sie werden doch nicht noch das All erobern?
    Zwar habe ich seit ich Insekten fotografiere schon viel gelernt, aber eine Eule aus dem "All" ist bis jetzt noch nicht dabei gewesen.

    Gruß Martin, sehr erstaunt.

  • Hallo Uwe,

    Was hilft Wissenszuwachs wenn man nicht dran bleibt ? Das Neue Projekt sind wahrscheinlich Bienen oder Ameisen. Schmetterlinge und Vögel werden mich aber weiter begleiten.

  • ich staune nur immer wieder, was es nicht alles gibt. Satelliteule !? Sie werden doch nicht noch das All erobern?

    Hallo Martin,bis ins All fliegen diese Falter nicht. :D
    Die Bezeichnung bezieht sich auf die beiden kleinen Punkte (=Monde/Satelliten),welche sich neben den weiß,gelb oder orange gefüllten Nierenmakeln (dem Planeten) befinden.

    Lieber Uwe,
    das mit den beiden Frostspanner ist so ein Zweifelsfall, der sich eigentlich nach diesem Foto nicht auflösen lässt. Die hellen Hinterflügel beim rechten Falter und die größere Größe sprechen für den Buchen-Frostspanner, die gewinkelte Zeichnung für den Kleinen Frostspanner.

    Liebe Sabine,
    danke für deine Einschätzung.Ich habe das linke,kleinere Exemplar noch einmal etwas vergrößert,aber auch das wird wohl nicht viel bringen,da kaum noch etwas von der Zeichnung zu sehen ist.


    Hier noch ein Foto (14.10.2017) von einem anderen Falter,ich hoffe,es ist der Kleine Frostspanner.
    Nachtrag vom 21.01.2018: Herbstspanner (Epirrita spec.),eine der 3 Herbstspannerarten,vielen Dank an Sabine für die Korrektur!

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






    Einmal editiert, zuletzt von Moosfreund (21. Januar 2018 um 15:02)

  • Hallo Uwe,

    vielen Dank für deine Beschreibung. Ich hätte mir nicht erklären können, wie so ein Tier mit dem Namen "Satelliteule" bedacht werden könnte.

    Gruß Martin

  • Lieber Uwe,
    ich habe mich oben sehr missverständlich ausgedrückt. Die Zweifel bestehen nur für den rechten Falter, der linke ist für mich eindeutig der Kleine Frostspanner.

    Und der hier

    ist gar kein Frostspanner, sondern ein Herbstspanner Epirrita spec. Die Weibchen lassen sich überhaupt nicht eindeutig bestimmen, bei den Männchen kann man zur Artbestimmung das Abdomenende abpinseln. Es kommen drei Arten in Frage:
    Epirrita autumnata http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Epirrita_Autumnata
    Epirrita christyi http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Epirrita_Christyi
    Epirrita dilutata http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Epirrita_Dilutata

    Erkennungsmerkmale der Epirrita-Arten sind:
    Flügelbasis breitschultrig, Krähenfüße auf den Adern und die Doppelpunkte vor dem Saum; die Frostspanner haben hier nur einfache Punkte.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!