Für dieses Jahr die letzten ...

  • ... Pilze,die ich innerhalb der vergangenen 2 Wochen finden konnte.Die sehr wechselhafte Witterung bremste das Wachstum etwas aus,aber es ist immer noch viel zu entdecken.Der für den Jahreswechsel angesagte Temperaturumschwung hat vor ein paar Stunden begonnen,es wird deutlich milder.
    Gestern noch über vereiste Wege geschlittert,ist heute schon wieder alles Matsch.
    Und das Pilzwachstum kann weiter gehen.
    Selten sah ich zum Jahreswechsel so viele Pilze,die hier gezeigten sind nur einige wenige der gefundenen.Nicht alles habe ich fotografiert,die wenigsten kann ich bestimmen.Was auch nicht schlimm ist,das Finden und die Schönheit der Pilze sowie der Aufenthalt in der Natur haben für mich einen höheren Stellenrang.
    Ich hoffe trotzden nicht zu viel falsch benannt zu haben.

    Austernseitling,kommt gerade in größeren Mengen hier im Erzgebirge (Aufnahmen von gestern).


    Auch die Geweihförmige Holzkeule hat noch mal einen richtigen Wachstumsschub bekommen.


    Der Gemeine Spaltblättling ist von oben betrachtet recht unscheinbar.

    Aber die Unterseite ist für mich ein Traum! Welch herrliche Lamellen!


    Vom Samtfußrübling findet man zur Zeit einige ältere und viele ganz junge Exemplare.

    Denen hier fehlen aber noch die samtigen Füße,hoffentlich sind es überhaupt Samtfußrüblinge? Zumindest wuchsen sie am gleichen Baumstumpf wie die älteren (was aber nichts bedeuten muß).


    Nun vier Unbekannte.
    1.Nachtrag vom 02.01.2018: Herber Zwergknäueling (Panellus stypticus)


    2.Dieser Baumstumpf war so sehr mit Moos zugewachsen,das ich nicht einmal sagen kann,ob es sich um Laub-o.Nadelholz gehandelt hat.Das Auffallende waren die frischen hellen Farben,sonst hätte ich diesen schönen Pilz gar nicht bemerkt.

    3.Den habe ich noch nie gesehen.Nicht groß (max.4cm breit),aber durch die weißen Hutkanten im dunklen Laubwald doch gut zu sehen.

    3.a) geteiltes Foto: links-Ansicht von unten,rechts-Ansicht von der Seite

    4.? Nachtrag: Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)


    Tannenporling (Hirschioporus abietinus) ???? Nachtrag: Violetter Lederporling (Trichaptum abietinum)
    Gefunden an einem morschen Fichtenast,die violetten Hutränder und der Wuchs bevorzugt auf der Astunterseite (von Nadelholz) haben mich zu dieser Bestimmung verleitet. ?(


    Auf Weidenzweigen im Flußtal entdeckt,im ersten Moment habe ich noch an kleine Judasohren gedacht,doch bei denen ist eine Seite filzig.
    Warziger Drüsling ?? Nachtrag: Kreisel-Drüslinge (Exidia recisa)
    An den alten Weiden waren sie in Massen und fast bis in den Kronenbereich zu sehen,an den bodennahen Ästen wuchs nicht einer!


    Und die Judasohren gibt`s schon seit Monaten zu finden,aber im Moment besonders häufig. :)
    Hier mal nicht am Holunder,sondern an Buche.


    Die Judasohren sind mittlerweile dabei (zumindest hier im Erzgebirge),sich an den unglaublichsten Dingen anzusiedeln. :eek:
    Sie erscheinen nicht nur auf allen möglichen Holzarten,sondern sogar auf vielen anderen natürlichen Materialien,selbst innerhalb von Wohnhäusern!
    Hier ein besonders anschauliches Beispiel! Judasohr auf Flachs! :D

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






    2 Mal editiert, zuletzt von Moosfreund (2. Januar 2018 um 11:27)

  • Hallo Uwe
    Das ist ja mal ein Winterfundbericht! :alright::alright::alright::alright::alright:

    Aber jetzt zu den Fragen. Die Samtfußrüblinge haben ganz jung noch nicht einen so ausgeprägt samtigen Stiel. Dann kann man nur noch die restlichen Merkmale vergleichen.
    1. Bitte mal mit Herben Zwergknäueling (Panellus stypticus) vergleichen
    2. Bitte mal mit Gemeinem Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) vergleichen
    3. Äußerst interessant, habe ich auch noch nicht gesehen. Da müssen wir mal Sabine fragen oder Harry
    4. Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor)

    Den Tannenporling halte ich für Violetter Lederporling, (Trichaptum abietinum)
    Die falschen Judasohren sind Kreisel-Drüslinge (Exidia recisa)


    Die Judasohren kenne ich auf Holunder, Buche, Esche, Ginster, Robinie und Ölweide. Aber jetzt wird mir Angst. Wie lange noch, dann springen die auf Menschen über ...... :eek::S:89:

  • ein paar Pilzbilder noch, ehe das Jahr zu ende geht. Es waren die ungünstigsten Aufnahmebedingungen bei leichtem Regen.
    Mit der Bestimmung kann ich nicht dienen. Ansonsten alles Gute zum Neuen und mal sehen, was es in nächsten Jahr gibt!

    Gruß Martin

    [Blockierte Grafik: https://c1.staticflickr.com/5/4599/39371672852_f8b640c9e9_b.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://c1.staticflickr.com/5/4589/39371670622_bf9b6bb093_b.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://c1.staticflickr.com/5/4641/38693828314_0d3d43f5bd_b.jpg]

  • Hallo Uwe ,

    Ganz wunderbare Bilder hast du da wieder gemacht !

    Die Judasohren sind mittlerweile dabei (zumindest hier im Erzgebirge),sich an den unglaublichsten Dingen anzusiedeln.
    Sie erscheinen nicht nur auf allen möglichen Holzarten,sondern sogar auf vielen anderen natürlichen Materialien,selbst innerhalb von Wohnhäusern!
    Hier ein besonders anschauliches Beispiel! Judasohr auf Flachs!

    Daß die Judasohren bei euch fast überall vorkommen und hier so gut wie nicht - ist mir unerklärlich.
    Seit nunmehr 5 Jahren suche ich im Bereich der Ostalb an totem Holunder und hab nur einen mit Ohren gefunden.

    Tote Holunder gibt es genug - doch nicht mal da sind sie zu finden ,geschweige denn auf Flachsteddys. :D

    Ich wär ja schon mit dem Warziger Drüsling zufrieden.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Hallo Uwe,
    vielen Dank für deine schnelle Antwort und Hilfe!

    Den Tannenporling halte ich für Violetter Lederporling, (Trichaptum abietinum)

    Ich glaube,wir meinen den selben Pilz,er scheint allerhand Namen zu haben.
    Siehe hier,unter Syn.ist da auch der in meinem Pilzbuch bei Tannenporling zugeordnete wissenschaftliche Name
    Hirschioporus abietinus aufgeführt.Sehr verwirrend!

    Die falschen Judasohren sind Kreisel-Drüslinge (Exidia recisa)

    Danke,hab`s geändert!

    2. Bitte mal mit Gemeinem Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) vergleichen

    Bin noch etwas verunsichert,deshalb hier noch zwei weitere Bilder dieses Pilzes:
    Detailaufnahme

    Ansicht von oben


    1. Bitte mal mit Herben Zwergknäueling (Panellus stypticus) vergleichen

    Sieht ganz gut aus,leider habe ich nur diese eine Ansicht.

    3. Äußerst interessant, habe ich auch noch nicht gesehen. Da müssen wir mal Sabine fragen oder Harry

    Bin sehr gespannt,meine nochmalige Nachsuche im Internet brachte bis jetzt nichts. :75:

    Mit der Bestimmung kann ich nicht dienen. Ansonsten alles Gute zum Neuen und mal sehen, was es in nächsten Jahr gibt!

    Danke Martin!
    Deine beiden ersten Fotos zeigen den Fichtenporling/Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola),zu den Pilzen auf dem dritten Bild kann ich leider nichts sagen.

    Daß die Judasohren bei euch fast überall vorkommen und hier so gut wie nicht - ist mir unerklärlich.
    Seit nunmehr 5 Jahren suche ich im Bereich der Ostalb an totem Holunder und hab nur einen mit Ohren gefunden.

    Hallo Werner,
    vielen Dank für deine Antwort.Es freut mich,wenn dir meine Aufnahmen gefallen haben. :rolleyes:
    Es ist doch schon mehr als merkwürdig,das ausgerechnet bei dir in der Ostalb dieser Pilz so extrem selten sein soll! :92:
    Eine Verbreitungskarte konnte ich auf die schnelle nicht finden.

    Ich wär ja schon mit dem Warziger Drüsling zufrieden.

    Uwe (58) hat diesen Pilz seinen richtigen Namen gegeben.Kreisel-Drüsling.
    Manche Exemplare von ihm haben auf dem ersten Blick eine unglaubliche Ähnlichkeit mit den Judasohren. 8o

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Hallo Uwe

    Das mit den Namen ist manchmal verwirrend. Die wissenschaftlichen wechseln laufend und die Deutschen sind regional verschieden. Ich nehme immer die deutschen Namen, die auch in den Pilzbüchern stehen. Die Wissenschaftlichen nehme ich oft aus Wikipedia, die sind meist aktuell.

    Der Wurzelschwamm wächst auch halbresupinat und ganz resupinat. https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Wurzelschwamm
    Die reihige Tramete sieht ähnlich aus, da könntest du noch mal vergleichen

    Martin
    Auf dem letzten Bild sind vermutlich sehr alte Schmetterlingstrameten. Man kann noch die dunklen Zonen erkennen/erahnen.

  • Hallo Uwe,
    die Reihige Tramete hat,meine ich,doch noch etwas mehr Ähnlichkeit mit meinem Pilz als der Gemeine Wurzelschwamm. :91:
    Da ich am Fundort ab und zu vorbeikomme,werde ich ihn das nächste mal noch genauer unter die Lupe nehmen.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Hallo Uwe,
    die Reihige Tramete hat,meine ich,doch noch etwas mehr Ähnlichkeit mit meinem Pilz als der Gemeine Wurzelschwamm. :91:
    Da ich am Fundort ab und zu vorbeikomme,werde ich ihn das nächste mal noch genauer unter die Lupe nehmen.

    Hallo Uwe
    Oft ist die Hutoberseite beim Wurzelschwamm dunkler, aber es gibt auch helle Oberseiten.
    Die Reihige Tramete habe ich erst einmal gefunden, mit ganz winzigen Konsolen. Darum kann ich das auch nicht aus Erfahrung beurteilen. Die Reihige Tramete wächst gerne an Stirnseiten von Fichte (auch mein Fund). Den Wurzelschwamm finde ich oft an Nadelholzstubben (im Moos).
    Der Wurzelschwamm soll eine Hutkruste besitzen, die Reihige Tramete nicht. Bin gespannt, was du heraus findest!

  • Hallo Uwe,

    die Pilze auf Bild 3 waren schon sehr verrottet. Deshalb ist die Bestimmung sehr schwierig.

    Gruß Martin

  • Lieber Uwe,
    du zeigst ganz herrliche Pilzfotos, danke für diese mykologische Abwechselung im Winter. Zu #3: ja wirklich interessant. Habe ich auch noch nicht gesehen. Und der ist nicht alt und verschrottet, wie der Phoenix unterstellt, sondern eher jung. Ich habe mal im Buch geblättert (Der große Kosmos Pilzführer von LAUX), da gibt es auf Seite 566 die Braune Borstentramete Coriolopsis gallica, die eine gewisse Ähnlichkeit mit deinem Fund aufweist. Auch die textliche Beschreibung: Zuwachskante hell, Rand scharf, Trama holzig-korkig braun.
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…stentramete.htm
    Verbreitungskarte für Deutschland:
    http://www.pilze-deutschland.de/organismen/cor…r-ryvarden-1973

    @HarryR. ist übrigens nicht der große Fan von Holzpilzen.

    Edit: Ganzjährig an Laubbäumen, bevorzugt auf Eschen, gibt es die vor Ort?

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,
    vielen Dank für deine freundliche Antwort und die Unterstützung bei der Bestimmung.

    Edit: Ganzjährig an Laubbäumen, bevorzugt auf Eschen, gibt es die vor Ort?

    Laubbäume ja,Eschen nicht.Wenn ich mich nicht irre,wuchs dieser Pilz auf einem am Boden liegenden,alten Eichenstamm.

    die Braune Borstentramete Coriolopsis gallica, die eine gewisse Ähnlichkeit mit deinem Fund aufweist. Auch die textliche Beschreibung: Zuwachskante hell, Rand scharf, Trama holzig-korkig braun.

    Einige Ähnlichkeiten schon,aber leider nur sehr wenige.
    Ich habe auch noch ein wenig im Internet gesucht und hätte eine andere Vermutung:
    Könnte es evtl. eine der Datronia-Arten sein? :91: Über mehrere Jahre etwas von der Stammoberfläche herausgewachsen? Die Poren auf der Unterseite sehen denen von Datronia mollis schon sehr ähnlich.

    Und der ist nicht alt und verschrottet, wie der Phoenix unterstellt,

    Liebe Sabine,da liegt ein Mißverständnis vor.
    Martin hat drei Bilder von seinen Pilzfunden in den Beitrag mit eingefügt und meint damit sein drittes Foto! :)

    1. Bitte mal mit Herben Zwergknäueling (Panellus stypticus) vergleichen

    Hallo Uwe,
    ich konnte diesen Pilz am Silvestertag noch einmal an einer anderen Stelle finden und habe ihn mir dieses Mal genauer angeschaut,er ist es. Danke für die Bestimmung!

    Der Wurzelschwamm soll eine Hutkruste besitzen, die Reihige Tramete nicht. Bin gespannt, was du heraus findest!

    Ich war noch mal dort und habe auch eine kleine Probe mitgenommen.Näheres später!

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,
    wenn du eine Probe mitgebracht hast :alright: , solltest du unbedingt ein Schnittbild machen. An eine Datronie glaube ich nicht, die heißen auf Deutsch Resupinat-Tramete und wachsen eben resupinat, d.h. flach auf dem Substrat sitzend. Datronia mollis kenne ich wenigstens aus eigener Anschauung, schau mal in diesem Faden:
    Pilze an Holz Teil 17

    bei aphyllopower gibt es aber auch eine Abbildung der Großporigen Datronie mit stärker vom Substrat abstehenden Fruchtkörpern:
    http://aphyllopower.blogspot.de/2011/01/datron…e-datronie.html
    Im Übrigen eine sehr gute Seite, auf der man leider nicht suchen kann. Der Blogger ist meines Wissens inzwischen verstorben.

    Im Pilzforum.eu gibt es einen Faden mit sehr ausführlicher Textbeschreibung und etlichen Bildern zur Braunen Borstentramete:
    https://www.pilzforum.eu/board/thema-co…olopsis+gallica

    Vielleicht machst du auch noch ein Detailfoto der Borsten, bei der Braunen Borstentramete stehen sie nicht aufrecht, sondern sie sind zum Hutrand hin geneigt. Das ist in diesem Faden gut zu sehen:
    https://www.pilzforum.eu/board/thema-co…llica#pid210758

    Und noch ein Faden in einem anderen Pilzforum:
    http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs…mes;read=164887

    Braune Borstentramete an Linde, Pappel, Eichenstümpfe sagt diese Diplomarbeit:
    http://othes.univie.ac.at/38422/1/2015-08-05_1004481.pdf
    während im Pilzforum.eu auch Buche als Substrat genannt wird.

    Im Zweifelsfall wäre das auch eine Anfrage in einem Fachforum wert.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Lieber Uwe,

    deine Fundbilder sind wunderschön! :ups: Wie du die Pilze einfängst, ist einfach ein Genuss.

    Was was sein könnte, habe ich mit großem Interesse (trotz meines schlechten Gedächtnisses) gelesen. Mich fasziniert immer wieder, wie differenziert geguckt und eingeschätzt werden muss.

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Liebe Rosmarie,vielen Dank für deine lobenden Worte!
    Liebe Sabine,
    ganz herzlichen Dank für deine Hilfe und den Links.
    Ich habe die Fundstelle nochmals aufgesucht,einige Fotos gemacht und eine Probe mitgenommen,diese ist leider schon etwas vertrocknet.
    Hier die Bilder vom Fundort,bei der Holzart tendiere ich zu Ahorn oder Buche.
    Weitere Merkmale des Pilzes:
    Geruch:angenehm,mild, nach Pilz (wie beschreibt man so was am besten?),Konsistenz: gummiartig,zäh,auch noch im angetrockneten Zustand.

    Und hier die Aufnahmen von der schon etwas vertrockneten Probe,Hutbreite etwa 3cm.

    Die Anwachsstellen sind sehr klein,die Pilze liesen sich sehr leicht vom Holz lösen.


    Hier noch am herausgeschnittenen Holzstück.

    Schnittbild

    bei aphyllopower gibt es aber auch eine Abbildung der Großporigen Datronie mit stärker vom Substrat abstehenden Fruchtkörpern:

    Eines der Fotos ähnelt schon sehr meinem Pilz,aber diese winzige Anwachsstellen meines Pilzes (also nicht im geringsten flach aufgewachsen) spricht eigentlich total gegen Datronia mollis.

    Vielleicht machst du auch noch ein Detailfoto der Borsten, bei der Braunen Borstentramete stehen sie nicht aufrecht, sondern sie sind zum Hutrand hin geneigt.

    Direkt Borsten kann ich aber auch nicht erkennen,eher auf der Hutoberseite filzige Zonen.
    Ob das nicht doch eine ganz andere Pilzart ist? :91:


    Die Reihige Tramete wächst gerne an Stirnseiten von Fichte (auch mein Fund). Den Wurzelschwamm finde ich oft an Nadelholzstubben (im Moos).
    Der Wurzelschwamm soll eine Hutkruste besitzen, die Reihige Tramete nicht. Bin gespannt, was du heraus findest!

    Hallo Uwe,
    wie versprochen,war ich am Silvestertag noch mal am Fundort.
    Stirnseite von Fichte passt zu 100%! Eine vor Jahren vom Sturm gefällte Fichte,mit Moos fast gänzlich zugewachsen,aber an der Wurzel noch sicher zu erkennen.
    Größe des Pilzes:
    Breite ca.10cm,Höhe ca.15cm


    Eine Probe habe ich auch mitgenommen:
    von oben

    Schnitt durch zwei Hüte,inklusive Maden (2.Schnittbild)


    Die Poren,hier wäre sicher ein beigelegtes Maßband o.ä. hilfreich gewesen,um die Anzahl der Poren pro Millimeter ablesen zu können.Versuche,es das nächste Mal zu berücksichtigen.


    An den Hüten konnte ich keine scharfe Kante oder eine Kruste finden.Ein angenehmer Pilzgeruch und eine sehr zähe,gummiartige Konsistenz waren weitere Merkmale.
    Somit gehe ich nun doch davon aus,die Reihige Tramete (Antrodia serialis) gefunden zu haben.

    Nun bin ich sehr gespannt auf eure Einschätzungen zu den beiden Pilzen! :)

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,
    die neuen Fotos sind sehr aussagekräftig. Die beiden Borstentrameten-Arten Coriolopsis sollten aufgrund des Schnittbildes ohne dicken Haarflaum obendrauf ausgeschlossen sein. Egal wo und wie ich suche, ich komme da nicht ans Ziel. Ähnlich wäre noch der Eichen-Wirrling Daedalea quercina, aber auch der scheint nicht wirklich zu passen. Ich gehe davon aus, dass du den Beleg noch hast. An deiner Stelle würde ich den Fund entweder in einem Fachforum vorstellen oder noch besser ihn einem Pilzsachverständigen vorlegen. Wenn es etwas Besonderes wäre, haben die PSV Kontakt zu Pilzvereinen und Leuten, die notfalls mikroskopieren können oder Bestimmungsmethoden mittels Chemikalien haben und auch das notwendige Material dazu.
    https://www.dgfm-ev.de/speise-und-gif…achverstaendige
    Ich finde den Fund jedenfalls hinreichend spannend, dass den beschriebenen Weg gehen würde.

    Zur Reihigen Tramete Antrodia serialis kann ich leider auch nichts beisteuern, ich kenne die Art nicht aus eigener Anschauung.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,
    ganz herzlichen Dank,das du dich nochmals mit dem Pilz beschäftigt hast!

    Egal wo und wie ich suche, ich komme da nicht ans Ziel. Ähnlich wäre noch der Eichen-Wirrling Daedalea quercina, aber auch der scheint nicht wirklich zu passen.

    Es ist wie verhext,man findet Bilder und Beschreibungen,die zu passen scheinen,aber immer nur zum Teil.
    Ich denke,am Wochenende bin ich wieder auf Pilzsuche im Wald unterwegs.Falls ich den Eichen-Wirrling finden sollte,schaue ich mir den nochmal genauer an.Besonders diese kleinen Anwuchsstellen meines Pilzes am Holz sind sehr auffallend.

    dass du den Beleg noch hast.

    Leider nicht mehr! :(:29:

    An deiner Stelle würde ich den Fund entweder in einem Fachforum vorstellen oder noch besser ihn einem Pilzsachverständigen vorlegen.

    Wäre eine Alternative,habe aber eben leider nur noch die Bilder.Mit ganz viel Glück finde ich den Pilz vielleicht noch einmal!

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,
    ich habe mich die letzten Tage durch den Holzpilz-Blog von aphyllopower durchgearbeitet und meine Notizen vervollständigt.
    http://aphyllopower.blogspot.de/2011/01/datron…ge-datronie.htm
    Nach diesem Artportrait lassen sich die Fruchtkörper leicht vom Substrat ablösen. Trama (Fleisch) und die der Röhren sind braun. Bei pileaten Exemplaren (also mit Hut) soll man zwishcen Hutfilz und Trama eine dunkle Linie erkennen können. Mit etwas Wohlwollen könnte dies auf dem Schnittbild erkennbar sein. Da du den Beleg nicht mehr hast (das ist echt doof!), kannst du das auch nicht mehr mit der Lupe prüfen. Schade. Verwechselung nach aphyllopower höchsten mit der Braunen Borstentramete (Coriolopsis gallica) wegen der ebenfalls großen Poren. Ach gucke an!
    Hier zum Artportrait der Braunen Borstentramete
    http://aphyllopower.blogspot.de/2006/08/coriol…ica-braune.html
    Diese hat demnach aber eine rostbraune Trama, was auf deinen Fund nicht zutrifft.

    Im Übrigen gibt es in der Pilze-Enzyklopädie von Gerrit Keizer eine Abbildung von Datronia mollis mit intensiver Hutbildung.

    Was mir sonst noch einfällt wäre der Tannen-Blättling Gloeophyllum abietinum, der aber nur an Nadelholz auftritt und tabakbraunes Fleisch hat.

    Nach all dem scheint mir die Großporige Datronie Datronia mollis doch am wahrscheinlichsten. Aber ohne Beleg kein Beweis.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,
    nochmals ganz herzlichen Dank für dein Interesse,den umfangreichen Informationen und der vielen Arbeit mit meinem Pilz. :thumbup:

    Aber ohne Beleg kein Beweis.

    Leider ist so! :(

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!