Liebe Naturfreunde,
es schlummern immer noch hunderte von Fotos auf den Kameras. Ein paar Herbstpilze vom 22.09. und 29.09.2017 aus dem Duvenstedter Brook, einem großen Buchen-Mischwald im äußersten Norden von Hamburg, der auch zum Teil Naturschutzgebiet ist.
Den Orangebecherling - Aleuria aurantia
habe ich bisher immer nur in Österreich gefunden.

Noch gilt er als nicht so häufig, ich treffe ihn aber regelmäßig im Duvenstedter Brook an etlichen Stellen an Rotbuche an:
Laubholz-Harzporling - Ischnoderma resinosum
ganz jung in der Größe einer Marzipankartoffel mit den herrlich bernsteinfarbenen bis weinroten Guttationstropfen

etwas älter

und noch größere in einem größeren Pulk

Die Guttationstropfen auf der Hutoberseite trocknen ein und hinterlassen typische, dunkle, tintenähnliche Flecken:

Buckeltramete - Trametes gibbosa
an Rotbuche

Immer wieder ein gern gesehener Fotokandidat an Rotbuche, der
Buchen-Schleimrübling - Oudemannsiella mucida


Grubenlorchel - Helvella lacunosa

Specht-Tintling - Coprinus picaeus
So kenne ich ihn: mit schlankem Stiel und nicht verdickter Stielbasis

Aber so kenne ich ihn nicht: kurz, gedrungen, mit dickem Stiel und verdickter Stielbasis, die Hutflocken auch viel dicker, die Hutflocken röten nach Berührung:



Ich habe schon überlegt, ob das auch der Flockentintling Coprinellus flocculosus sein könnte
123pilze.de/DreamHC/Download/FlockigerTintling.htm
wobei die Hutflocken wohl doch nicht ganz passen würden. Ich habe auch meinen Pilzkontakt aus Schleswig-Holstein angeschrieben, aber leider keine Antwort bekommen.
Flaschen-Stäubling - Lycoperdon perlatum

Runzlige Koralle - Clavulina rugosa

Steife Koralle - Ramaria stricta
an Rotbuchen-Totholz



Zuletzt noch ein Hallimasch, der mit riesigen, handtellergroßen Fruchtkörpern an einem Laubholzbaum fruktifizierte, der einige Meter entfernt im Wasser eines Tümpels stand:
Hallimasch - Armillaria spec..



Ja, hier habe ich lange überlegt, ob das eventuell der Nördliche Hallimasch - Armillaria borealis sein könnte. Folgende Merkmale werden für die Art angegeben:
Hutfarbe jung
gelb bis ocker oder fleischbraun,
Mitte kaum dunkler
(beim Honiggelben Hallimasch Armillaria mellea jung mit deutlich dunkler Mitte)
Hutschuppen
klein bis mittelgross, in
Gruppen ungleich verteilt,
am Rand meist fehlend,
ocker bis gelb, seltener
braun; vergänglich
Stielring
weiss; Rand und Unterseite
mit gelben bis bräunlichen
Schuppen; wattig-häutig;
± dauerhaft
es schlummern immer noch hunderte von Fotos auf den Kameras. Ein paar Herbstpilze vom 22.09. und 29.09.2017 aus dem Duvenstedter Brook, einem großen Buchen-Mischwald im äußersten Norden von Hamburg, der auch zum Teil Naturschutzgebiet ist.
Den Orangebecherling - Aleuria aurantia
habe ich bisher immer nur in Österreich gefunden.
Noch gilt er als nicht so häufig, ich treffe ihn aber regelmäßig im Duvenstedter Brook an etlichen Stellen an Rotbuche an:
Laubholz-Harzporling - Ischnoderma resinosum
ganz jung in der Größe einer Marzipankartoffel mit den herrlich bernsteinfarbenen bis weinroten Guttationstropfen
etwas älter
und noch größere in einem größeren Pulk
Die Guttationstropfen auf der Hutoberseite trocknen ein und hinterlassen typische, dunkle, tintenähnliche Flecken:
Buckeltramete - Trametes gibbosa
an Rotbuche
Immer wieder ein gern gesehener Fotokandidat an Rotbuche, der
Buchen-Schleimrübling - Oudemannsiella mucida
Grubenlorchel - Helvella lacunosa
Specht-Tintling - Coprinus picaeus
So kenne ich ihn: mit schlankem Stiel und nicht verdickter Stielbasis
Aber so kenne ich ihn nicht: kurz, gedrungen, mit dickem Stiel und verdickter Stielbasis, die Hutflocken auch viel dicker, die Hutflocken röten nach Berührung:
Ich habe schon überlegt, ob das auch der Flockentintling Coprinellus flocculosus sein könnte
123pilze.de/DreamHC/Download/FlockigerTintling.htm
wobei die Hutflocken wohl doch nicht ganz passen würden. Ich habe auch meinen Pilzkontakt aus Schleswig-Holstein angeschrieben, aber leider keine Antwort bekommen.
Flaschen-Stäubling - Lycoperdon perlatum
Runzlige Koralle - Clavulina rugosa
Steife Koralle - Ramaria stricta
an Rotbuchen-Totholz
Zuletzt noch ein Hallimasch, der mit riesigen, handtellergroßen Fruchtkörpern an einem Laubholzbaum fruktifizierte, der einige Meter entfernt im Wasser eines Tümpels stand:
Hallimasch - Armillaria spec..
Ja, hier habe ich lange überlegt, ob das eventuell der Nördliche Hallimasch - Armillaria borealis sein könnte. Folgende Merkmale werden für die Art angegeben:
Hutfarbe jung
gelb bis ocker oder fleischbraun,
Mitte kaum dunkler
(beim Honiggelben Hallimasch Armillaria mellea jung mit deutlich dunkler Mitte)
Hutschuppen
klein bis mittelgross, in
Gruppen ungleich verteilt,
am Rand meist fehlend,
ocker bis gelb, seltener
braun; vergänglich
Stielring
weiss; Rand und Unterseite
mit gelben bis bräunlichen
Schuppen; wattig-häutig;
± dauerhaft
Liebe Grüße
Der Mensch muss sich in die Natur schicken;
aber er will, dass sie sich in ihn schicken soll.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
Der Mensch muss sich in die Natur schicken;
aber er will, dass sie sich in ihn schicken soll.
Immanuel Kant (1724 - 1804)