Mohrenfalter Typ 2: Art? Ähnlicher Mohrenfalter (Erebia eriphyle)

  • Servus zusammen,
    ich habe schon gelernt, dass Mohrenfalter zu bestimmen eine ganz schwere Disziplin zu sein scheint. Trotzdem unternehme ich nochmal einen Versuch, diesmal mit vier durchaus unterschiedlich aussehenden Exemplaren. Alle Aufnahmen stammen von Ende Juni und alle sind alle im Stubaital im Gebiet des Elferkogels entstanden, auf/am Rande eines kurzen, etwa 500 Meter langen Waldweges, also auf einem sehr, sehr kleinen Areal. Hier flogen diese Mohrenfalter in wahrlich großer Stückzahl; sie waren offensichtlich "in guter Stimmung" und noch offensichtlicher auf Partnersuche.

    Meine Frage: kann man zu dem einen oder anderen Falter etwas genaueres zur Art sagen? Danke für Eure Hilfe.

    Der Übersichtlichkeit halber, werde ich die zumindest optisch unterschiedlichen Falter in getrennten Beiträgen vorstellen.

    Liebe Grüße

    Klaus

  • Lieber Klaus,
    ich fürchte, den werde ich nicht hinbekommen. Nun gibt es so eine schöne Oberseite, und die Auswahl bei den Arten mit einfarbigen Franzen ist zu groß. Gibt weitere Ansichten, wo die Flügelunterseiten zu sehen oder zu ahnen sind?

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Guten Morgen,
    erstmal vielen Dank für Deine Bemühungen zu "meinen" diversen Mohrenfaltern. In diesem Falle gibt es tatsächlich eine Reihe weiterer Fotos, auch mit m.E. guter Sicht auf die Flügelunterseite. Ich hänge ein paar davon an diesen Beitrag.
    Liebe Grüße
    Klaus





  • Lieber Klaus,
    meine Vermutung geht in Richtung Erebia melampus oder Erebia eriphyle.
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Erebia_Melampus
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Erebia_Eriphyle
    mit Tendenz zur erstgenannten Art.

    Wenn du deine Funde im Lepiforum einstellt, beachte bitte unbedingt die geforderten Funddatenangaben vollständig und in der angegebenen Reihenfolge; sie stehen oberhalb des Eingabefeldes in fett roter Schrift. Bitte keine Funddatenangaben in Prosatext, das liest keiner. Das Lepiforum ist inzwischen dermaßen stark frequentiert, dass inzwischen genügend Anfragen unbeantwortet bleiben.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Meiner Meinung nach Erebia eriphyle tristis mit Restunsicherheit, die Unterart von eriphyle, die auch für die Steiermark gemeldet wird. Ausschlaggebend für meine Meinung sind die nur 3 kleinen schwarzen Punkte (können aber auch vier sein). Bei melampus sind kleine schwarze Punkte in Zelle 2 bis 5 vorhanden. Flecken auf der Unterseite von eriphyle klarer und leuchtender, was ich hier so sehe. Hinterflügel auf der Unterseite mit drei oder vier Flecken, die nie schwarze Kerne tragen, im Gegensatz zu melampus. Wenn ich melampus im Net anschaue, sind die orange gefärbten Bereiche deutlich ausgedehnter, als bei den Faltern hier.

    Die Flugzeit ist mit Juli angegeben, wo Ende Juni dann durchaus passt. Die Falter sind eindeutig sehr frisch.

    Trotzdem, wie oben gesagt, mit Restunsicherheit.

    Viele Grüße
    Klaas

  • Lieber Klaas,
    hast du gut herausgearbeitet. Nach "Schmetterlinge der Alpen" ist Erebia eriphyle eine lokale Art. Nach pyrgus.de
    http://www.pyrgus.de/Erebia_eriphyle.html
    ist die Art nördlich des Alpenhauptkammes zu finden.
    Und bei Lepiforum
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Erebia_Eriphyle

    ist Erebia tristis als Synonym geführt, nicht als Unterart.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Das hat mich aber auch wenigstens eine Stunde gekostet. Ich hatte mich noch an den anderen versuchen wollen, aber ich habe gemerkt, dass es erst mal zuviel Zeit frisst. Ich habe übrigens mit dem Higgins & Riley gearbeitet. Der ist da schon sehr hilfreich. ;)

    Erebia tristis wird laut lepiforum als Synonym geführt, aber Artsynonym. Die Seite behandelt nicht die Subspezies, also Unterart. Somit kann ich Dir nicht sagen, ob die Subspezies ein valider Name ist, oder nicht. so er valide ist, ist es Erebia eriphyle ssp. tristis.

    Ach ja..., Danke für die Blumen.

    Liebe Grüße
    Klaas

  • Lieber Klaas,
    den Higgins & Riley habe ich auch, aber derzeit nicht zur Hand. Und nein, die Unterart spp. tristis halte ich für nicht valide. Für Verbreitung in Österreich arbeite ich mit der Systematischen und faunistischen Checkliste "Die Schmetterlinge Österreichs" von Peter HUEMER. Dort werden auch alle Unterarten aufgeführt, und im Kommentarteil die Verbreitung dargelegt, wenn Unterarten (nur) in speziellen Landesteilen vorkommen. Eine Unterart ssp. tristis ist dort nicht gelistet. HUEMER ist nicht nur DIE Fachinstanz in Österreich, er arbeitet auch an der faunaeuropaea mit.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine, lieber Klaas,
    auch diesen Mohrenfalter habe ich wegen der offensichtlich aus Eurer Sicht noch bestehenden Restunsicherheit im Lepiforum nachgefragt; vorhin kam die Antwort und Eure Meinung wird bestätigt: es ist Erebia eriphyle.
    Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße
    Klaus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!