Jungtier Gerandete Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus)

  • .

    ich hätte da eine hübsche spinne. leider konnte ich nur dieses eine foto von ihr machen. es entstand zwischen dem draufluss und einem kleinen teich in leßnig (kärnten). sie saß auf der blattoberseite einer pflanze, das war am 29.7.. seither bin ich auf der suche nach ihrem namen. einen tipp habe ich bekommen: "männliche Huschspinne". was meint ihr? könnte das sein? oder ist diese spinne eine ganz andere?

    vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen?


    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/UpQ4aOqd0o-FJw-tzUW2iphx0YgBrXFgY0zcFs59YxkB3GAAJRnXfZiNUWBLNDrp5LRsT_AacG3Sq8DRD5pMjvVaVtgqDuCQEOdpzHnqi44KYPuTtWAlKqZa66iXCF-a-XxQCgdAxxHmA0ISaZfp8Mg-4zruoifOWwUgZBMZ4xvwf8jsjMocbx7egW1iYQVT5Ya-fOIEaTKOfMgFDB5k0mO29nX6tBbMi_CgRMWJQJE49c7-YPGUUKpw7Ef_yOyeuQukOH997ZHmcJE8yyujWoLbv-EMmv_PognSh_lg3Sukq0UkN4fsrp5wwuyB9eMXc7LazwRDNEXE7NnWVkGcGhXIlLfyzQCGID6j77BBbKnDspD_GsJY1HLEO6xm3ljYhNGYuk5I8aZM4ZuxCBi8V268qIiCD2pbjvoyZTMMRGytFoRNz3vdydA-Mk0gSnyvhdMN61LaWqangZ5O5jeLPQGk069c2B_X1Qdl267GmCAzTGJ5qxfy3Mp0D_7rulgA-MJMgnLrIQLbX-th34Xd51aE-qSqYdRBNrhvhB7vYjKLJpM7D8DkW04WSUt98DsGXjpiFEMLqZxPS01UQBvos-OXjIkMpndbc6prOsmjos2lD15Z6cj_LJKE1w=w620-h419-no]

    .

    Einmal editiert, zuletzt von @strid (9. September 2017 um 08:24)

  • DAs ist ein wunderschönes Foto....

    taugt aber zum Bestimmen nicht wirklich.... bei Spinnen ist immer die Oberseite hilfreich... Wie gross war sie denn (ohne Beine)?

    Wie Huschspinne kommt sie mir nicht vor...

    LG Silke

  • .

    liebe seide - macht nix. wie gesagt, leider hab ich nur dieses eine foto. und die person, die mir den namen huschspinne nannte, tat dies unter großen vorbehalt - eben weil man nicht viel von ihr sieht.

    vielleicht sehe ich diese spinne ja irgendwann mal wieder und kann weitere fotos von ihr machen.


    trotzdem danke an alle fürs reinschauen, fürs überlegen und dir liebe seide, fürs schreiben!!

    .

    Einmal editiert, zuletzt von @strid (13. August 2017 um 10:38)

  • Liebe Astrid,
    ein schönes Foto ist das, aber wie Silke schon schrieb, zeigt es nicht genug für eine Bestimmung. Die Grüne Huschspinne hat unter der beiden großen, weißgerandeten Augen noch eine bogenförmige Reihe mit Augen, die hier fehlt. Sie hat auch keine Punktreihe an der Seite. Vergleiche mal hier:
    http://wiki.arages.de/index.php?title=Micrommata_virescens

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo Astrid,

    das Wort "grüne" störte mich in der Bestimmung : Es gibt mit Dolomedes fimbriatus eine geränderte Jagdspinne aber die sieht anders aus Und bei etwas intensiverer Suche wird deine Spinne mit dieser Färbung noch als Jungtier selbiger ausgewiesen. Wenn du sie nächstes mal triffst achte mal auf die Augen. Die sind alle 8 in zwei Reihen nach vorn ausgerichtet. Vier größere oben und 4 kleinere darunter. Da auf deinem Foto keine seitlichen Augen erkennbar sind, kann das gut hinkommen. Kann natürlich gut sein, dass sie sich bei deinem nächsten Besuch gehäutet hat und braun mit hellgelben Streifen auftaucht. Das oftmals einzige was von der Jungspinnenzeichnung bei einer adulten übrig bleibt, ist das Gesprenkel der Beine. Und von dem her will ich es wagen dein Spinnlein als noch nicht adultgehäutete "Dolomedes fibriatus" zu bestimmen.

    GLG Lothar

    Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben. >Konfuzius<

    Einmal editiert, zuletzt von Lothar Gutjahr (8. September 2017 um 08:40)

  • Hallo Astrid und Lothar,
    der Bestimmung kann man sich anschließen, im Wiki der Arachnologischen Gesellschaft ist ein gleich aussehendes Jungtier abgebildet.
    https://wiki.arages.de/index.php?title=Dolomedes_fimbriatus
    => Gerandete Jagdspinne Dolomedes fimbriatus.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Astrid,

    deine Bilder gefallen mir ausgesprochen gut - und die Spinne auch. Du hast sie ja sogar bei ihrer Mahlzeit erwischt.

    Schön, dass du jetzt weißt, wie deine Schönheit heißt!

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Ich lege ein Veto ein. Nicht gegen die Gattung, die bestätige ich. Auf dem Bild ist ein sogenannter "Spiderling" zu sehen, also ein Jungtier. Diese sind bei fimbriatus und plantarius absolut identisch, also in beiden Arten sehr variabel gefärbt und deshalb alles möglich. eine sichere Unterscheidung geht nur am erwachsenen Tier genital und meines Wissens nur am Männchen. Einen groben Hinweis kriegt man, wenn dem erwachsenen Tier der hellgelbe bis weißliche Seitenstreifen fehlt, da dieser vor allem fimbriatus auszeichnet, aber eben nicht nur. Soll heißen, dass auch die adulten Tiere so variabel sind, dass sowohl bei fimbriatus Tiere vorkommen, deren Seitenstreifen nicht oder nur schwer erkennbar ist, so wie bei plantarius Tiere vorkommen, die einen mehr oder weniger deutlichen Seitenstreifen aufweisen.

    wir haben im Kreis Wesel im Moor ausgedehnte fimbriatus-Populationen. Nur der Zufall wollte es, dass ich eines Tages beim Käfer suchen einen Spiderling mitnahm (subadult) und in fachliche Hände übergab, so dass dieser groß gezogen wurde und sich als plantarius heraus stellte. eine genaue Inspektion des Fundorts erbrachte bei Nachsuche in Westfalen einen weiteren Nachweis, so dass die Art vom Status auf der roten Liste NRW von "0" auf "1" gesetzt werden konnte.

    In so fern lautet meine Empfehlung, da plantarius überall selten ist, aber vermutlich häufig übersehen wird, erwachsene Exemplare in kundige Hände zu geben, um die Art abzusichern. Wenn ihr also Tiere mit fehlendem Seitenstreifen oder sehr unscheinbarem Seitenstreifen seht, sollten die Alarmglocken angehen und ein Tier zur Überprüfung eingefangen werden.

    Viele Grüße
    Klaas

  • Was soll der Geiz ?

    Lieber Klaas,

    sogar die Augen sind gleich angeordnet. Der einzige signifikante Unterschied ist der, "Dolmedes plantarius" ist Flachlandbewohner und so steigt die Wahrscheinlichkeit für D. fimbriatus wieder an. Und wenn man sagt, könnte mit geringer Chance auch D.plantarius sein, so könnte ich damit leben. Aber Veto doch nicht so recht.

    LG aus GR Lothar

    Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben. >Konfuzius<

  • Lieber Klaas,
    du wirst mir allmählich unheimlich, bei dem was du alles weißt. Der Fundort zwischen Drau und Teich liegt auf einer ermittelten Höhe von gut 600 m, das würde ich eher montan nennen.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Ich weise nochmals darauf hin, dass plantarius oft, wegen der extremen Ähnlichkeit mit fimbriatus, übersehen wird. 600 m sind zwar montan, aber bei dem, was ich in meinem Leben alles erlebt habe...

    Carabus auronitens gehört zu den Arten, die montane bis alpine Bereiche (über 2.000 m) und dort meist kühlere Wälder bewohnen. Sie bevorzugen in der Regel die Nordseite der Berge, weil deutlich wärmer und werden auf der Südseite von anderen, Wärme liebenden Arten verdrängt. Sie bevorzugen Kalkböden, muss aber nicht zwingend sein. Was haben sie dann in der norddeutschen Tiefebene, genauer im Großraum Münster verloren? Da kann man sie in jedem kleinen Wäldchen finden.

    Ich gehe davon aus, dass Dolomedes-Arten Kälte liebend sind, da sie bevorzugt in Mooren und Sümpfen leben. Diese Biotope kann man als Kältebiotope bezeichnen. Ich finde im Moor oft noch Eis, während alle anderen Bereiche seit vielen Tagen, teilweise seit Wochen aufgetaut sind. Je weiter südlich wir kommen, desto wahrscheinlicher erscheint es mir, dass Dolomedes der Wärme ausweicht. Kärnten ist im Mittel ausgesprochen warm. Da traue ich plantarius, so fern sie in Kärnten vorkommt, bzw. ggfs. nicht übersehen wurde, zu, dass sie in montane Bereiche vordringt. Fände ich nicht ungewöhnlich und würde ich sogar erwarten.

    Die Wahrscheinlichkeit, dass es fimbriatus ist, steigt zugegebenermaßen, aber gerade da wird es spannend zu ermitteln, ob sich die Tiere wirklich an die Literatur halten. All zu oft tun sie nämlich genau das nicht. ;)

    Liebe Grüße
    Klaas

    P.S.: @ Sabine

    Danke für die Blumen, aber ich muss Dir nicht unheimlich werden. Schau Dir an, welches Wissen Du über die Jahre bei den Faltern erarbeitet hast. Schau Dir an, welches Wissen Du über die Falter hinaus im Laufe der Jahre angehäuft hast. Wissen, das Du meist einfach aus dem Kopf abrufen kannst, zum Teil eben nachsehen musst. Dein Wissen ist nicht wesentlich anders als meins. Es unterscheidet sich lediglich in den Disziplinen, da ich mich z.B. kaum mit Vögeln befasse, bzw. nur mit vereinzelten Arten, wenn ich sie mal gesehen habe, weil das Neugier weckt, Pflanzen interessieren immer am Rande, aber eben die Arten, wenn es um Phytophaga und xylobionte Käfer geht. Und wenn Du das vergleichst, stellst Du fest, dass es bei Dir und anderen nicht anders ist, dass die Unterschiede nur in den Interessensgebieten liegen. Wenn ich damals plantarius nicht völlig zufällig gefunden hätte (sie fiel mir einfach auf, weil sie (für mich) völlig anders aussah, als alles, was ich bis dahin gesehen habe - ist aber ein längere Geschichte, die hier den Rahmen sprengen würde), wüsste ich heute nicht mal, dass es plantarius gibt. ;) Ich bin genau so unheimlich, wie jeder andere hier, der mit seinem Wissen zum Forum beiträgt. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Klaas Reißmann (10. September 2017 um 06:33)

  • P.S.: @ Sabine

    Danke für die Blumen, aber ich muss Dir nicht unheimlich werden. Schau Dir an, welches Wissen Du über die Jahre bei den Faltern erarbeitet hast. Schau Dir an, welches Wissen Du über die Falter hinaus im Laufe der Jahre angehäuft hast. Wissen, das Du meist einfach aus dem Kopf abrufen kannst, zum Teil eben nachsehen musst. Dein Wissen ist nicht wesentlich anders als meins. Es unterscheidet sich lediglich in den Disziplinen, da ich mich z.B. kaum mit Vögeln befasse, bzw. nur mit vereinzelten Arten, wenn ich sie mal gesehen habe, weil das Neugier weckt, Pflanzen interessieren immer am Rande, aber eben die Arten, wenn es um Phytophaga und xylobionte Käfer geht. Und wenn Du das vergleichst, stellst Du fest, dass es bei Dir und anderen nicht anders ist, dass die Unterschiede nur in den Interessensgebieten liegen. Wenn ich damals plantarius nicht völlig zufällig gefunden hätte (sie fiel mir einfach auf, weil sie (für mich) völlig anders aussah, als alles, was ich bis dahin gesehen habe - ist aber ein längere Geschichte, die hier den Rahmen sprengen würde), wüsste ich heute nicht mal, dass es plantarius gibt. Ich bin genau so unheimlich, wie jeder andere hier, der mit seinem Wissen zum Forum beiträgt.

    :18::18:

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!