Unterwegs mit der Kamera,Käfer 2016

  • Zum Ctenicera: Es handelt sich um ein Männchen von cuprea. Der Irrtum ist verständlich, da das dritte Fühlerglied erst mal aussieht, als wäre es in eine Lamelle ausgezogen. Wenn man aber mit den sehr ähnlichen Arten heyeri und pectinicornis im Net vergleicht, wird man sehen, dass die Lamelle deutlich länger sein muss, als hier im Bild zu sehen.

    Also: Männchen von Ctenicera cuprea

    Das Weibchen ist eine Nummer für sich. Hier würde ich vorsichtig pectinicornis vermuten, aber wirklich bestimmen am Bild ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Entweder unter "Ctenicera cf. pectinicornis, Weibchen" (cf. steht für confer, also vermutet, was Unsicherheiten bei der Bestimmung klar bekundet) oder nur unter "Ctenicera spec. Weibchen".

    Vom Cryptocephalus würde ich gerne weitere Aufnahmen sehen. Hilfreich wäre eine Aufnahme von der Seite, oder stärker im Winkel, wie auf dem Foto, aber weiter auf die Oberseite fokussiert, um die Halsschildbasis besser einschätzen zu können. Eine Aufnahme ganz platt von oben ist auch hilfreich. Danach gibt es eine Erklärung, auch zu dem Ansatz von Sabine.

    Auf den grünen Cryptocephalus folgt der braune Chrysolina staphylea.

    Anschließend ein Männchen von Oedemera femorata.

    Dann der Rüssler Liophloeus tessulatus.

    Gefolgt vom Grünrüsslerpärchen Phylobius pomaceus.

    Den dann folgenden Rüssler kann ich nur als Gattung Lixus bestätigen. Eine der kleinen Arten.

    Der schwarze Käfer im Schafsdung war nur aus Versehen da drin. Es handelt sich um den Blattkäfer Galeruca tanaceti.

    Danach folgt Thanatophilus sinuatus. An den lappenförmigen Fortsätzen am Ende der Flügeldecken als Männchen zu erkennen. Diese Fortsätze fehlen den Weibchen.

    Von den Rüsslern vom 29.05. auf Distel würde ich gerne eine Aufnahme von der Seite sehen. Es sollte Rhinocyllus conicus sein, aber zur Sicherheit wäre die Ansicht von der Seite nett. Im Prinzip muss ich nur den Rüssel in seiner ganzen Pracht sehen können.

    Der Bockkäfer vom 08.05. ist eigentlich, wie Du richtig vermutet hast, leicht zu bestimmen. ABER: er verarscht Dich halt ein bisschen. Es handelt sich um eine seltene Form von Anaglyptus mysticus. Wenn Du nach Anaglyptus mysticus schaust, wirst Du hauptsächlich die Nominatform mit den roten Schultern finden, aber hier und da tauchen auch Fotos der Form auf.

    Leider ist der Baum zu verwittert und damit auch die Fraßspuren, als dass man hier was sicheres sagen könnte. Die Gänge werden vermutlich von Bockkäfern sein, aber nicht mal das ist wirklich sicher.

    Viele Grüße
    Klaas

  • Hallo alle zusammen,
    besten Dank für eure vielen lobenden Rückmeldungen,die Käferfotografie möchte ich dieses Jahr etwas intensiver betreiben.
    Aber viel zu oft werden wieder die Augen an den Faltern hängen bleiben und wenn diese dann vorbeigerauscht sind stellt sich meist die Frage: "Äh,wo war gleich der Käfer?" :33:
    Ein ganz großes Dankeschön an Sabine und Klaas für eure freundliche Unterstützung und Hilfe bei der Bestimmung. :thumbup:
    Ohne euch würden viele der gezeigten Käfer ohne Namen bleiben.Leider kann ich die gewünschten zusätzlichen Bilder nicht nachreichen,alles schon vor Monaten gelöscht.Aber ich habe wieder dazu gelernt und weiß jetzt,wie wichtig Aufnahmen aus mehreren Blickwinkeln und auch kleinste Details für die Bestimmung sind. 8o

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Ok, dann muss der Cryptocephalus so herhalten und ich hoffe einfach, dass Sabine (und andere) in etwa erkennen, was gemeint ist.

    Cryptocephalus sericeus:

    - ist im Habitus deutlich länglicher, schmaler gebaut
    - hat an der Halsschildbasis links und rechts einer gedachten Mittellinie je einen Längseindruck, der auf dem Foto erkennbar wäre
    - die Seiten des Halsschildrandes wären s-förmig geschwungen (hier leider nur semioptimal zu erkennen)

    Cryptocephalus aureolus:

    - im Habitus deutlich gedrungener, breiter wirkend
    - die Längseindrücke an der Basis des Halsschildes fehlen
    - die Seitenränder des Halsschildes sind mehr oder weniger gerade, auf jeden Fall nicht deutlich s-förmig geschwungen

    Übung macht den Meister. Immer wieder auf sicher bestimmten Bildern, oder eben die Käfer anschauen, dann kommt das recht schnell.

    Liebe Sabine, die Zähnchen gehören schon auf die Unterseite, an die Vorderbrust. Was Du auf Deinem Foto siehst, ist leider eine unglückliche Darstellung, hervorgerufen durch Belichtung und Aufnahmewinkel. Die Zähnchen, die man auf dem Foto meint zu erkennen, sind nicht existent. Darüber hinaus kann man zwar fototechnisch die Dellen nicht erkennen, aber vom Habitus her ist Dein sericeus eher aureolus und möglicherweise noch nicht mal der. Hast Du noch weitere Fotos davon? Hast du eine Aufnahme, die von der Blume mehr zeigt? Hast Du Fundortangaben?

    Liebe Grüße
    Klaas

  • Lieber Klaas,
    bis auf die "Längseindrücke an der Basis des Halsschildes" habe ich die Unterscheidungsmerkmale in etwa so notiert.
    -- Gleichwohl: die S-förmig geschwungene Halsschildseite habe ich bisher nie kapiert. Ich bin ja ein großer Freund von Visualisierung anhand von Einzeichnungen, aber dieser Seitenrand ist auf meinen Bildern nicht drauf. Und woanders "klauen" geht auch nicht.
    -- Diese Längseindrücke sehe ich weder auf Uwes noch auf meinen Bildern und auch nicht auf den Fotos bei coleokat.de. Wie muss ich mir diesen Längseindruck vorstellen, eher wie rot oder wie gelb eingezeichnet?

    Klar gibt es Funddaten und weiter Bilder, die werden vermutlich aber nicht reichen. Gibt auch Bild mit mehr Blume; Nachdem ich gestern die Käferbilder "optimiert" habe und den Käfer freigestellt habe, habe ich eben die Originalbilder aus der Datensicherung zurückgeholt. Ich bereite alles auf und melde mich nochmal.

    Ich würde ja extrem gern das Lernergebnis haben, die beiden besser unterscheiden zu können.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)


  • Ich schau mal, ob und was ich finde. Sowohl zu den Seitenrändern, als auch zu den Längseindrücken. Da es aber Fremdbilder sein werden, kann ich es nur via PN machen.

    Ich befürchte, je nach dem, dass das Lernergebnis nicht unbedingt erreicht wird. Das Problem liegt darin, dass es neben den beiden genannten Arten in Deutschland noch eine dritte gibt, und zumindest in Österreich regional noch eine vierte Art. Deshalb die Bitte um Fundortangaben. Aber schauen wir mal.

    Liebe Grüße
    Klaas

  • So, da bin ich wieder.
    Funddaten: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Krallerwinkel, Möserhöhe, in der Nähe ein kleines Moor (Lebensraum von Colias palaeno Hochmoorgelbling), ca. 950 m, 11.05.2011. Größe der Käfer: 7 mm. Notiert hatte ich: an Löwenzahn

    Es sind mehrere Individuen.
    1. von 12:25 Uhr
    Der Fokus des Bildes bezog sich auf Trichodes apiarius. Der Ausschnitt mit den freigestellten Käfern zeigt wohl den "Eindruck" an der Halsschildbasis.

    2. von 12:29 Uhr
    Hier sehe ich keine "Eindrücke"


    3. von 12:51 Uhr



    Nun bin ich mal gespannt.
    Edit um 18:30 Uhr: Nun habe ich auch noch hier nachgeschlagen: "Die Käfer des Landes Salzburg", Elisabeth Geiser, "Monographs on Coleoptera" Vol. 2 (2001), Hrsg. Zoologisch-Botanische Gesellschaft, Wien 2001.
    Das Buch besaß ich seinerzeit noch nicht.
    Demnach ist in der Gegend von den ähnlich aussehenden Arten nachgewiesen:
    Cryptocephalus hypochaeridis - in Dienten und Leogang, Maria Alm liegt in der Mitte
    Cryptocephalus violaceus - in Dienten und Saalfelden (Saalfelden ist nur 5 km entfernt).

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Foto 1 und 2: Die Eindrücke hast Du schon mal gut verstanden.
    Foto 3 und 4: Aus meiner Sicht nur halb richtig, allerdings kann die Beurteilung auch hinken, weil der Aufnahmewinkel des rechten Käfers ungünstig ist. Links klar zu sehen, dass die Eindrücke fehlen und auch die gedrungene Gestalt. Rechts wirkt für mich länglicher und die Eindrücke sind vermutlich nur fototechnisch nicht zu sehen.
    Foto 5 und 6: Bleibt schwer. Ich kann die Blütenblätter und den Käfer in der Größe nicht ins Verhältnis setzen. In allen drei Fällen sitzen die Käfer auf einer anderen Blumenart. C. sericeus fällt aus. Leider kann ich hypochaeridis nicht ausschließen.

    Und wenn Du in Kärnten wärest, käme noch transiens dazu, der früher nur als Unterart von hypochaeridis betrachtet wurde. Abgrenzung nur via Genital. ;)

    Liebe Grüße
    Klaas

  • Lieber Klaas,
    ganz herzlichen Dank für deine Beurteilung. Ich mache dann wohl nichts falsch, wenn ich
    Bild 1 + 2 als Cryptocephalus sericeus beschrifte
    Bild 3 + 4 als Cryptocephalus cf. aureolus
    Bild 5 + 6 als Cryptocephalus spec.

    Bei kerbtier habe ich nochmal die Größe nachgesehen und bei coleokat die Bilder verglichen:
    Demnach wäre Cryptocephalus hypochaeridis kleiner, aber mit Eindruck am Halsschildhinterrand. Ein schlechtes Bild mit etwas anderer Perspektive vom 3. Käfer 12:51 Uhr habe ich noch, einen Erkenntnisgewinn wird es kaum bringen:

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Nicht ganz: ersetze Bild 2 und 3 durch Bild 3 und 4 und schreibe "links aureolus, rechts cf. sericeus"

    Bild 5 und 6 habe ich jetzt hin und her geschaut und verglichen und Blüten angesehen: das ist aureolus.

    Liebe Grüße
    Klaas

  • Lieber Klaas,
    HELDENHAFT, ich verneige mich bis zum Boden! Ein ganz dickes, fettes Dankeschön!

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Eure Bestimmungsdiskussion ist ja spannender als jeder Krimi. :thumbup:
    Falls ich dieses Käferchen (oder einen,den ich dafür halte) noch mal finden sollte,hoffe ich,das Lupenobjektiv mit dabei zu haben-oder er muß mal für paar Stunden mit. :)

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!