• Liebe Naturfreunde,
    es gibt noch Falterfotos aus dem letzten Österreichurlaub. Heute sind die Spanner dran. Insgesamt war die Artenvielfalt mit knapp über 70 Arten in fünfeinhalb Wochen deutlich geringer als erwartet. Es hatte aber zuvor einen zweiwöchigen Kälteeinbruch gegeben, so dass vemutlich schon etliche, für die Jahreszeit erwartbare Arten nicht mehr da waren.

    Ahorn-Lappenspanner - Nothocasis sertata vom 19.09.2015
    Kopf - Apex 19 mm. Die Art ist streng an Berg-Ahorn gebunden.


    Olivgrüner Bindenspanner - Chloroclysta siterata vom 15.09.2015
    Die Art kommt praktisch überall vor und überlebt den Winter als Imago. Kein Wunder, dass diese Falter auch bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt ans Licht kamen. Wie an anderer Stelle schon geschrieben gibt es eine ähnliche Art (Bläulichgrüner Heidelbeer-Blattspanner Chloroclysta miata), die jedoch helle cremefarbene Hinterflügeloberseiten hat. Dieser Olivgrüne Bindenspanner hat seine braunen Hinterflügeloberseiten bereitwillig gezeigt, geradezu ein Glücksfall für den Schmetterlingsfotografen.


    Großer Felsen-Bindenspanner - Coenotephria tophaceata (Syn. Nebula tophaceata), 03.10.2015
    Kopf - Apex 17 mm. Die Raupen leben an Labkräutern und Meier-Arten (z.B. Hügel-Meier); Labkräuter sind am Urlaubsort reichlich vorhanden, Meier jedoch nicht. Die Art kommt in Deutschland nur noch in Bayern und Baden-Württemberg vor und gilt in Bayern sogar als Rarität. Taufrisch ist dieses Exemplar nicht mehr. Wenn Exemplare sehr kontrastreich gezeichnet sind, finde ich sie immer sehr schwer von der nachfolgenden Art zu unterscheiden.


    Fetthennen-Gebirgsblattspanner - Entephria flavicinctata, 21.09.2015
    Kopf - Apex 20 mm, also deutlich größer als die vorige Art. Aber in Deutschland noch seltener, sie kommt nur noch in Bayern vor und ist in Baden-Württemberg ausgestorben (lt. schmetterlinge-deutschlands.de, Datenstand allerdings 15 Jahre alt). Die Raupen leben an Steinbrech-Arten.


    Olivbrauner Höhlenspanner - Triphosa dubitata, 02.10.2015
    Kopf - Apex 20 mm, aber aufgrund der sehr breiten Vorderflügel wirkt der viel größer. Mit diesem stark abgeflogenen Exemplar habe ich mich zwei Stunden lang duelliert. Sehr ähnlich ist nämlich der Berberitzen-Blattspanner Hydria cervinalis, der aber eher keine Rosatöne hat und dessen Flugzeit mit Juli - August (September) Anfang Oktober definitv vorbei sein sollte. Der Höhlenspanner überwintert als Imago.


    Federfühler-Herbstspanner - Colotois pennaria, 03.10.2015
    Kopf - Apex 26 mm, ein (gekämmte Fühler). Neu am Urlaubsort.


    Malven-Blattspanner - Larentia clavaria, 04.10.2015
    Kopf - Apex 25 mm, eine große Art. In Deutschland in fast allen Bundesländern auf der Roten Liste. Auch im Bundesland Salzburg eine Rarität, die bei uns auf dem Berg noch einigermaßen häufig ist. Die Funde aus meinem Urlaubsort seit 2009 sind die ersten nach über 50 Jahren für den Pinzgau.


    Grauer Wacholder-Nadelholzspanner - Thera juniperata, 10.10.2015, neu für mich und meinen Urlaubsort, Wiederfund einer verschollenen Art
    mit freundlicher Bestimmungsbestätigung im Lepiforum
    Die Raupen leben an Wacholder-Arten. Kopf - Apex 15 mm, ein ziemlich kleiner Spanner.


    Großer Frostspanner - Erannis defoliaria, 17.10.2015
    Kopf - Apex 27 mm. Nach einem Kälteeinbruch sozusagen der Last-Minute-Fund. Und erstmals am Urlaubsort als Imago, vor zwei Jahren hatte ich mal eine Raupe gefunden. Die Art ist farblich sehr variabel, wobei es 2 Grundmuster gibt: die eine mit den dunklen Querbinden und die andere ohne.

    Das war es von den Spannern.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,

    einfach herrlich zum Anschauen dieser Beitrag von dir! :alright: Wer meinte, dass Spanner alles andere als "spannend" sind, sollte sich das ansehen - was für eine Parade! Mein Favorit ist Erannis defoliaria... ich wäre schon froh, ihn auch mal in echter Lebensgröße zu sehen. Auch Chloroclysta siterata imponiert mir sehr - eine wahre Farbenpracht - schön wie eine Komposition.

    Vielen Dank,
    lieber Gruß,
    Meinhard

    Die Menschheit gehört zur verrücktesten Spezies.
    Sie verehrt einen unsichtbaren Gott und zerstört die sichtbare Natur.
    Im Unbewussten darüber, dass diese Natur, die sie zerstören, der Gott ist, den sie verehren.

    -Hubert Reeves-

  • Liebe Naturfreunde,
    lieben Dank für das Interesse und für die Sternchen von Klaus.
    Klaus, in diesem Beitrag ist dein Olivbrauner Blattspanner, den du neulich angefragt hattest:
    http://www.das-naturforum.de/forum/showthread.php?tid=10763
    Erannis defoliaria wollt ihr mal sehen? Dann solltet ihr jetzt an nächtlich beleuchtete Stelle gehen, der ist wirklich sehr häufig. Ein Blick in die Bestimmungshilfe des Lepiforum ist vorab sinnvoll, weil die Art doch so variabel ist, dass man sie bei der Erstsichtung nicht undingt sofort erkennen könnte:
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Erannis_Defoliaria

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Guten Morgen liebe Sabine,

    ich kann es gar nicht glauben, das Du mit fast 70! Arten in dieser recht kurzen Zeit, eine geringere Artenvielfalt als in anderen Jahren gefunden hast! 70 - verschiedene Spannerarten - ich kann das mir nicht vorstellen :eek: - doch natürlich glaube ich Dir! :)
    Na jedenfalls zeigst Du hier eine schöne Auswahl und leider habe ich selbst noch keinen von diesen Tieren gesehen. Der Federfühler-Herbstspanner gefällt mir fast am Besten, natürlich sind die Anderen auch schön anzusehen.

    Ich beglückwünsche Dich zu Deinem Erstfund und der Wiederentdeckung einer verschollenen Art, sowie dem Auffinden dieser seltenen, bedrohten Spannerarten! :18: Klasse, da freue ich mich mit Dir!

    Liebe Grüße Heidi.

  • Liebe Heidi,
    herzlichen Dank für dein Interesse und die netten Worte. Vermutlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Es waren natürlich "nur" etwas über 70 Arten insgesamt, selbstverständlich keine 70 Spannerarten.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,
    ich habe mich sehr gefreut, "meinen" Olivbraunen Blattspanner in Deinem tollen Beitrag gefunden habe. Die Braunfärbung auf den Oberseiten der Hinterflügel lässt diesen Falter ganz besonders edel aussehen; leider habe ich das bei meinem Fund nicht sehen können: vielleicht beim nächsten Mal. Dein Bild als "Muster" habe ich meine Bilder nochmals ein wenig überarbeitet; Photoshop macht es ja leicht möglich, und siehe da: auch bei meinen Bildern kommt die olivgrüne Farbe nun ganz deutlich zum Vorschein.
    Nochmals herzlichen Dank und liebe Grüße
    Klaus

  • Lieber Peter,
    es freut mich, dass ich dem Mineralogen ein bißchen aus meiner Flatterwelt näherbringen konnte.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Guten Morgen liebe Sabine,

    aha alles klar, aber trotzdem sind 70 Arten insgesamt, in fünfeinhalb Wochen unheimlich viel! :eek:

    Ich gehe jetzt mal von mir aus, diese "Sammelleidenschaft" macht einem so viel Freude und setzt unheimliche Energien frei, doch - macht es auch richtig Arbeit! Deshalb ist es gut, das jetzt die ruhigere Jahreszeit begonnen hat, obwohl man dem Sommer hinterher trauert.

    Liebe Grüße Heidi.

  • Mit diesem stark abgeflogenen Exemplar habe ich mich zwei Stunden lang duelliert.

    Und wer hat gewonnen ? :D

    Liebe Sabine ,

    Beim Suchen nach diesem Spanner bin ich u.a. auf deinen damaligen Fund gestoßen .
    So häufig schein dieser Spanner nicht zu sein ?

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Lieber Werner,
    Triphosa dubitata ist nicht so sehr häufig. Es gibt zwei Arten, die sehr ähnlich aussehen:
    Hydria cervinalis - Großer Berberitzenspanner - Flugzeit Mitte März - Mitte Juni sowie Juli - August (September)
    Triphosa dubitata - Olivbrauner Höhlenspanner - Flugzeit Juli - Mai Folgejahr - Überwinterung als Imago in Höhlen, Kellern, Katakomben.
    Ein Duell mit beiden Arten hat man also nur bei Funden ab Juli.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!