Die Entwicklungen eines Buches

  • Ich möchte hier mal Dokumentieren, wie ich mein neues Projekt begonnen habe, ein Buch über die Cladonien Europas zusammen zu bringen. Die Idee stammt von meinem Mentor Dr. Felix Schumm, der meinte, ich solle das doch mal in Angriff nehmen und einfach alles zusammen stellen.

    Das Buch soll aufgebaut sein, das einmal jede Menge Bilder zu sehen sind, in sehr guter Vergrößerung. Weiterhin werden alle Cladonien auch Dünnschichtchromatografie erhalten. Somit kann ich anhand der Flechtensubstanzen zeigen, das welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Es gibt ca. 100 Cladonien in Europa und ca. 300 Weltweit.

    Wie lange ich dazu brauche und wann das Buch fertig zum Druck sein wird, kann ich jetzt noch nicht sagen. Aber ich will mal versuchen hier einfach die Entwicklung zu Dokumentieren.

    Index vom 12.6.16
    Cladonia bellidiflora (Ach.) Schaer. 5
    Cladonia cariosa (Ach.) Spreng. 10, 14
    Cladonia cariosa f. squamulosa (Müll. Arg.) Harm. 17
    Cladonia cervicornis (Ach.) Flot. 22
    Cladonia cervicornis (Ach.) Flot. subsp. cervicornis 22
    Cladonia ciliata var. tenuis (Flörke) Ahti 27
    Cladonia coccifera (L.) Willd. 31
    Cladonia coniocraea (Flörke) Spreng. 35
    Cladonia convoluta (Lamkey) Anders 39
    Cladonia digitata (L.) Hoffm. 42
    Cladonia fimbriata (L.) Fr. 46
    Cladonia floerkeana (Fr.) Flörke 50
    Cladonia foliacea (Huds.) Willd. 55
    Cladonia furcata (Huds.) Schrad. 59
    Cladonia furcata f. fissa (Flörke) Aigret 63
    Cladonia major (K. G. Hagen) Sandst. 46
    Cladonia ochrochlora Flörke 35
    Cladonia pocillum (Ach.) O.J. Rich. 69
    Cladonia pyxidata ssp. pocillum (Ach.) E. Dahl 69
    Cladonia pyxidata var. pocillum (Ach.) Flot. 69
    Cladonia tenuis (Flörke) Harm. 27

  • Hut ab, Mike,
    da hast du dir eine riesige Aufgabe gestellt!!!
    Damit schließt du bestimmt eine Lücke.
    Ich habe neulich den Film "Als wären sie nicht von dieser Welt" gesehen.
    Ich weiß nicht, ob du den Film gesehen hast, und ob diese "kriechenden Lebewesen" auch in diesen
    Bereich fallen, aber der Film war hochinteressant.
    Ich wünsch dir die nötige Ausdauer, die du dazu brauchst und vor allem die Zeit dazu.
    Liebe Grüße
    Sigurd

  • Hallo Mike,

    alle Achtung, was für ein Werk! :alright:

    Sicher ist aufgrund der speziellen Thematik der Markt für ein derartiges Fachbuch von vornherein beschränkt. Aber ich wünsche deinem Buch viel Erfolg, auch materiellen, und viel Anerkennung bei Fachleuten und Laien!

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

    Einmal editiert, zuletzt von Rosmarie † (29. August 2015 um 14:52)

  • Hallo

    Ja es wird eine harte Arbeit und leider auch ein wenig dauern. Aber das Buch kann danach für JEDEn genutzt werden. Weil man kann Cladonien anhand von den Bildern und den Tüpfelreaktionen bestimmen. Der Teil für Dünnschichtchromatografie rundet es ab, weil dadurch auch Fachleute es nutzen können und die Bestimmung daran auch richtig dar gestellt wird.

    Das Buch ist also für jeden was :D

  • Lieber Mike,
    du bist für mich echt ein Phänomen, bei all dem, was du schon machst, hast du dir jetzt ein Buch vorgenommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass für Fachkreise und die interessierten Laien eine wertvolle Ergänzung ist. Aber ich habe auch einen ganzen Sack voll Fragen:
    Hast du alle Cladonien Europas in deinem Herbar? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Woher bekommst du die Arten, die du nicht selbst hast? Bekommst du vieles von deinem Mentor ausgeliehen? Vermutlich musst du Belege zurückgeben? Da muss doch dann viel mit der Post hin- und hergeschickt werden. Von den Falterleuten weiß ich, dass wertvolle (weil seltene) Belege überhaupt nicht auf dem Postweg verschickt werden, sondern im Zweifelsfall persönlich "besucht" werden müssen. Insbesondere nicht in Deutschland vorkommende Arten aus dem europäischen Ausland sind doch vermutlich nur schwer zu bekommen, oder? Gibt es für jedes europäische Land Artenlisten?
    Ich biete dir hier schon mal Korrekturlesen an.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Von den ca. 100 habe ich ca. 30-40. Alles Belege in meinem Herbar.
    Und ja, mein Mentor versorgt mich mit Material. Ich will in diesem Jahr noch mal zu ihm und da gehen wir meine bisherigen Ergebnisse durch und was mir fehlt.
    Ob ich alles zusammen bekomme, wird sich zeigen.

    Zumindest wird es ziemlich vollständig. Und sollte was fehlen, kenne ich noch den einen oder anderen Lichenologen, wo man Material her bekommt.

  • Hier mal einen kleinen Einblick, was alles für Arbeit dahinter steckt. Ich finde die Idee immer besser, auch mal so eine Entwicklung zu Dokumentieren.
    Ich hoffe das ich es schaffe fertig zu bekommen.

    Hier erst mal, wie die Vorbereitung für die Dünnschichtchromatografie ist. Das ganze ist das am aufwändigste an dem ganzen.

    Und hier das Material um die Seiten in A5 aus zu drucken, für eine erste Ansicht.

  • Hallo Mike!
    Das sieht wirklich nach einer Menge Labor- und Auswertungsarbeit aus... für mich alles Böhmische Dörfer. (Was mich mit Büchern verbindet, ist lesen oder das Setzen und Gestalten von ebendiesen.)
    Was machst Du z. B. mit diesem Styroporblock mit den Nummern darauf?
    Die TLC-Platte mit den Farbverläufen sieht interessant aus!

    Herzliche Grüße,
    Tuppie

  • Wenn man sich mit der Materie wirklich befassen möchte und was auch dabei rum kommen soll, ist das die sicherste Methode.
    Ich habe im laufe der Jahre immer wieder erlebt, wie Bestimmungen vor genommen werden. Oder wenn ich Kartierer sehe, wie sie mit einer Liste rum gehen und notieren, was sie geglaubt an Flechten gesehen zu haben. Ohne Mikroskop, Tüpfelreaktion usw.

    Danach gibt es immer so schöne Listen, wo es hunderte schon gibt. Ne, das kann so nicht funktionieren.

    Darum mache ich mir lieber die Arbeit, schaffe weniger, habe aber dafür eine Dokumentation, die fast keine Fragen offen läßt.

    Du meinst das Bild hier?

    [Blockierte Grafik: http://www.das-naturforum.de/forum/attachment.php?aid=46410]

    Da sind kleine Stücke der Cladonien Proben drin. In jeder Nummer, eine Probe. Die Bahn 3 ist immer gleich, das ist die Kontroll-Probe.
    Somit kann ich auf einmal 8 Flechten auf Flechtensubstanzen untersuchen.

  • Großartige Arbeit, Respekt! Wie detektierst Du denn die DC? Nur über UV oder über Sprühreagenzien? Und wo bitte bekommt man denn die Referenzsubstanzen her? Nicht dass ich das nachmachen wollte, aber ich habe beruflich etwas mit DCs zu tun, und da ist die Beschaffung der Referenzen ab und an doch ein Problem, vor allem bei exotischeren Substanzen.

    Viele Grüße

    Markus

    In girum imus nocte et consumimur igni

  • Als Referenz nehme ich immer eine Cladonia symphicarpia. Die enthält norstictic acid, connorstictic acid und atranorin.
    Das ist immer Bahn 3 bei mir.

    Es gib insgesamt 15 Bilder einer Untersuchung. Immer jeweils Laufmittel A,B' und C.

    Nach Laufmittel backen 40°C
    1 x Langwelle
    1 x Kurzwelle

    Danach 10% Schwefelsäure
    1 x (Das ist das Wasser Bild)

    Danach 90°C backen
    1 x Langwelle
    1 x Tageslicht

    Da immer 1 x A,B' und C Laufmittel (Drei Platten) ergibt das 15 Bilder.
    Alles weitere kannst du hier nach lesen

    http://fschumm.de/eigene_artikel…omatogramme.pdf

    Felix bringt in den nächsten Wochen ein neues Buch heraus. Dort sind etliche Flechtensubstanzen enthalten und bestimmt.
    Alles anhand von Bilder, wie du sie oben sehen kannst.

    Ich habe alles liniert und abgelegt und ausgedruckt und noch in meine Datenbank ein gegeben. Danach ausgedruckt und Herbar Tüte daraus gemacht und ab ins Herbar damit.
    So sehe ich immer gleich wo ich TLC gemacht habe und welche Substanzen enthalten sind.

  • Das ist natürlich die eleganteste Lösung des Referenzproblems. Ich hatte mich nämlich gefragt, wo man diese Substanzen als Reinsubstanz herbekommt.

    Die moderne Technik (Scan / Digitalfoto) ist schon eine immense Erleichterung zur Archivierung der DCs. Früher mussten wir die zur Dokumentation immer in s/w kopieren und dann die Flecken bunt nachmalen. Das war immer eine unglaubliche Sauerei, wenn man z.B. konzentrierte Schwefelsäure als Sprühreagenz benutzt hatte...

    Viele Grüße

    Markus

    In girum imus nocte et consumimur igni

  • Ja die heutige digitale Fotografie erleichtert einiges an Arbeit. Das ganze macht natürlich sehr viel Arbeit. Hier mal die Schritte, bis ich eine Cladonie mal erfaßt und in das Buch eingepflegt habe.

    TLC machen für 8 Flechten dauert ca. 5 Stunden.
    Danach noch mal mind. 5 Stunden die Linien einzeichnen und Flecke bestimmen, was für Substanzen das sind.

    Cladonie Fotografieren mit Stacking Bilder
    Bilder bearbeiten
    Zurecht schneiden und in Serif Page plus einarbeiten wie es paßt.
    TLC Bilder der entsprechenden Cladonie in kleine Streifen schneiden mit Photoshop und zur entsprechenden Cladonie stellen
    Tüpfelreaktion machen der Cladonie

    Jetzt aus dem ganzen einen Text schreiben.

    So bin ich mit nur einer Art 2-3 Tage am arbeiten (Nicht am Stück) und habe eine einzige Cladonie geschafft.

    Dazwischen arbeiten, Familie, Urlaub usw.
    Leider nicht so schnell wie ich es gerne möchte und hätte.

  • Von Freitag bis Sonntag war ich wieder bei meinem Mentor Dr. Felix Schumm.

    Seine Flechtenliteratur

    Der Arbeitsbereich

    Seine Flechtensammlung

    Zentrales Thema waren die Cladonien. Wir sind noch mal alle meine Cladonien durch gegangen, damit 100% alle Bestimmungen richtig sind. Weiterhin haben wir das Buch, was bisher fertig ist, uns angesehen und er hat seine Gedanken dazu geäußert, was ich ändern oder anders machen sollte. Auch haben wir kritische Dinge besprochen, wie ich das am besten angehe. Man denke an C. floerkeana,C. macilenta oder auch die C. pyxidata Gruppe. Wir haben uns viel Literatur dazu angesehen und dadurch einige Dinge für das Buch klären können.
    Felix hat mir aus seinem Herbar Material zur Verfügung gestellt, das ich alle wichtigen und vor allem am meisten vorkommenden Cladonien aus Europa habe.

    Auch haben wir ein wenig gesammelt bei ihm und unser Bestimmungsspiel gemacht. Ich habe Proben bekommen und mußte heraus finden was es ist :D
    Dabei laut sagen, wo im Schlüssel ich mich befinde und er hat es verglichen ob ich richtig liege.

    Es waren 3 lehrreiche Tage und ich kann mich nur immer wieder bei Felix für seine Unterstützung bedanken. Ohne ihn würde ich nicht so vieles kennen, Wissen oder immer wieder lernen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!