Posts by Thomas H.

    Lieber Thomas,

    die Verhaltensweisen "meiner" Libellen am heimischen Gartenteich sind mir durchaus bekannt. Die beobachte ich ja laufend. Aber erzähle das mal meiner Kamera.:32: - Bis der Autofokus "eingewilligt" hat die Scharfstellung vorzunehmen, ist das Flugobjekt bereits anderen Ortes tätig.

    Gelungene Fotos sind eben doch vor allem eine "Materialschlacht", die ich mit der besagten "Panasinic Lumix DMC-TZ 81" vermutlich nicht gewinnen kann. Ich bin aber im Begriff "aufzurüsten" (im nichtmilitärischen Sinne). :19::32:

    LG

    Andreas

    Die TZ 81 ist eine tolle Kamera aber für Libellen im Flug nicht wirklich geeignet.

    Falls du Bridge Kameras in Erwägung ziehst, wäre eine FZ1000 oder FZ1000 II sehr gut.

    MFT G9 oder G9 II ist für Wildtierfotografie/Naturftografie absolut toll, kostet aber wieder um einiges mehr.

    LG Thomas

    Toll, ein Paradies für Tiere und Pflanzen! Und die Rehe fühlen sich so sicher, dass das eine liegen bleibt.

    Wie gehst Du da genau vor? Auf was wartest Du? Fokussierst Du etwas vor der Libelle?

    Libellen Männchen haben einen fixen Platz am Teich, sie stecken so ihr Revier ab und ziehen ihre Runden. In den Moment wo sie in der Luft stehen, fotografiere ich.

    Der Fokus liegt auf der Libelle und meine Kamera erkennt auch noch die Augen.

    Es ist immer die selbe Route die sie abfliegen und mit ein wenig Übung und Geduld bekommt man dies auch hin.

    F/8

    Verschlusszeit 1/2000

    ISO 1600

    Serienbilder

    Danke, Thomas, für den Link. Das sind zwar wirklich kleine Teiche, aber für Libellen reicht das offensichtlich schon. Und es gibt sogar die hübschen Mandarin-Enten.

    Heidelibellen trifft man auch im jüdischen Alten Teil des Friedhofes, da dieser sehr verwildert ist.

    Die Teiche sehen nur auf den Fotos klein aus, aber sind groß genug für Libellen, Wechselkröten usw.

    Ich werde bei Gelegenheit ein paar Fotos im Frühjahr machen und hier posten, damit man sich etwas mehr vorstellen kann.

    Servus, Thomas,
    alle Tiere hast du prima und wunderbar scharf getroffen. Und der Friedhof hat eine erstaunliche Artenvielfalt zu bieten. Wenn man bei google-maps die Luftaufnahme ansieht, sind dort keine Wasserflächen erkennbar. Für die Libellen müsste es sie aber geben. Sind sie so klein?

    https://www.friedhoefewien.at/naturgarten

    Hier hättest du eine Beschreibung zum Naturgarten, wenn es dich interessiert.🙂

    Servus, Thomas,
    alle Tiere hast du prima und wunderbar scharf getroffen. Und der Friedhof hat eine erstaunliche Artenvielfalt zu bieten. Wenn man bei google-maps die Luftaufnahme ansieht, sind dort keine Wasserflächen erkennbar. Für die Libellen müsste es sie aber geben. Sind sie so klein?

    Es gibt im Naturgarten ein Biotop, hatte ich vergessen zu erwähnen.🙂

    Was die Fotos betrifft, vielen Dank.

    Hallo zusammen!

    Gestern erzählte ich euch, dass ich gerne am Zentralfriedhof Wien fotografiere. Ich möchte euch heute einige Fotos von Tieren und Insekten zeigen, die auf diesem Friedhof zu finden sind.

    Ein ganz besonderer Teil ist der knapp 40.000 m² große Naturgarten, dieser dient als geschützter Lebensraum für verschieden Pflanzen und Tiere.

    LG Thomas


    Bei meinen Eltern gibt es noch ein Restvorkommen, ich glaube es sind die einzigen in NRW. Die wurden im Zuge der Landesgartenschau vor einigen Jahren erstmal umgesiedelt, da wundert es mich nicht, wenn diese tollen Tiere irgendwann ganz verschwunden sind.

    Dein Bild ist wunderschön, Thomas. Wie gerne würde ich auch mal welche "live" sehen.

    Der 10.Bezirk in Wien ist die Hochburg der Feldhamster, nur wird auch hier immer mehr der Lebensraum, dieser wunderschönen Tiere, durch diverse Bauprojekte immer mehr zerstört.


    Danke dir.🙂

    Das ist ja cool! Ich wusste gar nicht, dass es auch wilde Hamster gibt!

    Gibt auch in Deutschland noch welche, sind aber leider vom Aussterben bedroht.

    Ausgewachsene Feldhamster können eine Größe von 35 Zentimeter erreichen und bis zu 500 Gramm wiegen.

    Von April bis Oktober sind sie aktiv und halten Winterschlaf.