Beiträge von Moosfreund

    Den wolltest du im Winter mal im Lepiforum einstellen. Derzeit ist dort nicht allzu viel los.

    Alles in allem wäre ich jedenfalls auch nicht böse drum, wenn Du ihn im Lepiforum vorstellst und er dann dort in die Bestimmungshilfe landet - egal bei welcher Art - Hauptsache der richtigen .

    Liebe Sabine und Kathrin,

    dort ist er nun seit dem vergangenen Wochenende (Forum 1).
    Es kam auch eine recht schnelle Antwort.Vermutet wird ein etwas aberrativer Euphygia unangulata.

    Hallo Kathrin,

    mein Rufen wurde erhört.Und eine schnelle Antwort! :thumbup:
    Dafür möchte ich mich recht herzlich bei dir bedanken.

    Dieser Falter will sich also doch noch nicht so einfach sicher benennen lassen. :91:
    Nun wird er wohl ins Lepiforum flattern müssen.

    Den wolltest du im Winter mal im Lepiforum einstellen. Derzeit ist dort nicht allzu viel los.

    Liebe Sabine,

    meine Güte,hast du ein gutes Gedächtnis.Danke für den Hinweis,ich hatte den Falter längst vergessen.
    Mir ist gerade eine Idee gekommen.Seit kurzer Zeit gibt es hier im Forum ein Mitglied,welches vielleicht helfen könnte!?

    @KathrinJ Falls du die Zeit findest,würde ich mich sehr freuen,wenn du dir meinen Falter einmal anschauen könntest.Vielen Dank!

    Sabine hat völlig Recht: ganz sicher Mythimna albipuncta

    Hallo Kathrin,

    herzlich willkommen im Forum und vielen Dank für deine Bestimmungsbestätigung. :thumbup:

    Und du hast hier auch noch ein besonders "abgefahrenes" Exemplar erwischt. Die schwarzen Bereich gehören meiner Meinung nach nicht zur natürlichen Färbung. Ich denke auch nicht an eine Aberration. Im Lepiforum liest man gelegentlich von sog. "Temperaturformen", bei denen die Imagines Fehlfarben aufweisen, die durch zu hohe oder zu niedrige Temperaturen während der Puppenphase entstanden sind. Was hier zutrifft, wäre interessant.

    Ich tendiere mit ausreichend Restunsicherheit zu Mythimna albipuncta. Wenn du es genauer wissen möchtest und auch eine Kennereinschätzung zu den verschwärzten Bereichen haben möchtest, dann solltest du das Tier im Lepiforum einstellen.

    Liebe Sabine,
    eine Erklärung für diese veschwärzten Flügelbereiche konnte ich im vergangen Jahr selbst finden.
    Und du hast recht,diese sind nicht natürlich.
    Der Falter wurde von der Beleuchtung in die Räume meiner Arbeitsstätte gelockt.Dort ist leider auf Grund des Produktionsprozesses alles,aber auch wirklich alles,ölig.
    Setzt sich dort nun ein Falter irgend wo hin,taucht er mit seinen Flügelspitzen ins Öl.Diese saugen sich dann langsam meist ganz symetrisch voll Öl und verfärben sich dabei dunkel.
    Ich konnte diese Erscheinung (leider) mehrfach beobachten.Je nach Flügelfarbe des Falters ist dieser Farbumschlag mehr oder weniger deutlich zu sehen.

    superklasse, dass du dich dem Rätsel gestellt hast, vielen Dank dafür.

    Liebe Sabine,

    ich möchte dir für dieses spannende Rätsel danken.

    Den Spruch zu erraten war recht leicht.Aber statt die Buchstaben als Hilfe in die Falterliste einzutragen (was die Bestimmung erheblich erleichtert hätte),habe ich mich nur auf die Fotos und Anzahl der Kästchen konzentriert.
    Dadurch hat es bis zur Lösung des Rätsels über zwei Stunden gedauert.
    Das hätte ich einfacher haben können! :33:
    Aber:
    Der Lerneffekt wäre nicht so groß gewesen.Denn nur anhand der Fotos ohne Größenangaben war es bei einigen Faltern schon eine Herausforderung,zumindest für mich.

    Aus dem Birkenspanner sollte zuerst ein sehr abgeflogener Schneespanner werden,der deutsche Name hätte sogar in die Kästchen gepasst.Zum Glück hast du vorsorglich noch Felder für den wissenschaftlichen Namen eingetragen.
    Eine harte Nuß war der Zweibindige Nadelwald-Spanner.Ich hatte nur die rotbraune Form (Kiefernwälder) in Erinnerung,daß es den auch in Grün (Fichtenwälder) gibt,wusste ich nicht.
    Hier half das Lexikon dieses Forums:
    Falterbestimmung nach Farben-Grün. :D
    Die anderen Falter zu benennen,war mehr oder weniger Sucharbeit in Axel Steiners Werk.Ohne dieses wertvolle Buch hätte ich das Rätsel wohl kaum gelöst. :75:

    Nur an den Braunen Bär habe ich hier aus dem Forum unscharfe Erinnerungen. Ich konnte mir merken, dass mich das Muster an den Russischen Bären erinnerte...

    Liebe Rosmarie,

    vielen herzlichen Dank für deine Glückwünsche!
    Die von dir genannten Bären verwechsle ich auch öfter,zumal ich diese bei mir hier leider nur ganz vereinzelt antreffe.
    Zum Vergleich der Russische Bär:
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Euplagia_Quadripunctaria

    bei dem Foto mit der "Roteiche" und dem vermuteten Riesenporling, da hast du dich doch bestimmt nur vertippt? Das ist doch keine Eiche, ich sehe eine Rot-BUCHE.

    Liebe Sabine,
    die glatte,graue Rinde auf dem Foto lässt durchaus an eine Buche denken.
    Es ist aber wirklich eine Roteiche.
    Wie ich oben schrieb,beobachte ich diesen Baum bereits einige Jahre.Auf dem abgebrochenen Ast war dieser Pilz schon einmal gut einen Meter lang aufgewachsen (finde das Bild nicht mehr).
    Hier noch ein aktuelles Foto,leider kein gutes.Ich komme einfach nicht näher heran.
    Aber man kann zumindest von dem Baum und der Rinde etwas mehr sehen (ganz unten auch noch paar Blätter).


    Zu deiner vermuteten Datronia mollis: Ich halte das für Daedalopsis confragosa, den Rötenden Blätterwirrling/Rötender Wirrling:

    Vielen,vielen Dank für deine Hilfe.Diesen Pilz muß ich doch bei meinen Bildvergleichen glatt übersehen haben. :33:
    Auch die Beschreibung auf der verlinkten Seite passt:
    Vorkommen: Auwälder,gern an Erle.
    Genau da habe ich ihn auch gefunden,an einer direkt am Fluß stehenden Erle.
    Übrigends am selben Ast,an dem sich auch das grüne Holz befindet. :D

    Hallo Peter,
    durch deinen Beitrag wurde ich daran erinnert,den sehr ähnlich aussehenden (hauptsächlich auf Baumrinde und Mauersteinen) und in meiner Gegend häufig zu findenden Bewuchs einmal näher anzuschauen.

    Anfangs noch eine recht dünne,verfilzte Schicht auf den Mauersteinen.Aber nur an schattigen Stellen.


    Aus denen entwickeln sich recht bald sehr schöne kleine Polster,die teilweise komplett die Steine überziehen.





    Die Bildvergleiche und Beschreibungen im Internet sowie die Hinweise von Sabine und Mike haben mich dazu verführt,dieses Gewächs mit Luftalge Trentepohlia zu benennen.


    Ob das richtig ist,weiß ich nicht.Ich kenne mich auf dem Gebiet überhaupt nicht aus.

    Liebe Rosmarie,
    vielen Dank für deine Antwort.

    Deine vermutete Datronie von unten gucke ich auch schon die ganze Zeit an. Ob die wohl zu den Porlingen zählt? Denn wie Poren sehen ihre Öffnungen untendrunter nicht aus.

    Darüber habe ich auch schon nachgedacht.
    Auf der Seite "123 Pilze ..." habe ich mir alle auf Holz wachsenden Pilze mit Poren und Lamellen angeschaut und komme trotzdem nicht weiter.
    An dem abgestorbenen Erlenast befanden sich noch weitere,etwas kleinere Exemplare.Eines habe ich genauer angeschaut.

    Aufnahme von der Rückseite des Pilzes,das braune ist die Anwachsstelle.


    Beim Berühren der Unterseite wird diese etwas dunkler.


    Querschnitt


    Die Großporige Datronie soll zwischen der Huthaut und dem Fleisch eine dunkle Trennlinie haben,davon sehe ich hier aber nichts. :91: Der Geruch war sehr angenehm pilzartig,auch das sollte eigentlich nicht zur Datronie passen.


    Den einzigen von dir gezeigten Pilz, den ich auch immer mal wieder finde, ist der Grünspanbecherling.

    Vor ein, zwei Jahren hat hier einmal jemand solche Becherlinge gezeigt.

    Du hast ein sehr gutes Gedächtnis! :alright:
    Das war der Uwe von Rügen,siehe hier:
    https://das-neue-naturforum.de/index.php?thre…rling#post91431


    Beim dritten Betrachten deiner Hölzer meine ich winzige grünspanfarbene Knubbelchen zu entdecken. Könnten daraus nicht Becherlinge wachsen?


    Das kann ich dir leider nicht beantworten,aber es könnte sich auch um eine andere Pilzart handeln.
    Da sie mir ebenfalls aufgefallen sind,hier noch eine weitere Nahaufnahme.


    Trotz genauester Suche konnte ich keine der grünen Fruchtkörper finden (falsche Jahreszeit?),aber an einem kleinen Seitenzweig des Erlenastes mit dem grünen Holz von der Größe (ca.1cm) und Form her etwas ganz ähnliches.Die Hüte meist an einer Seite zusammen gedrängt und dadurch aufgewöllbt mit ganz kurzen Stielen.
    Jedoch nicht die Spur grünlich,evtl.sehr alt und verfärbt oder doch etwas ganz anderes?



    Unterseite


    Im kommenden Jahr werde ich den Fundort immer mal wieder aufsuchen,vielleicht finde ich die grünen Fruchtkörper doch noch.

    langhaariges Baumeis

    :eek:8o8o:alright:
    Hallo Werner,
    eine ganz wunderbare Aufnahme!
    Ich muß noch warten.Die Bedingungen hier waren bis auf die zu hohen Temperaturen fast perfekt.

    Danke ,liebe Wiltrud auf dieses Süppchen werde ich wohl auf Dauer verzichten müssen.

    Sag niemals nie!
    Einzelne Judasohren hatte ich schon seit Spätherbst ab und zu gefunden,die Menge der gestern gesichteten Ohren hat mich doch ein wenig überrascht.Und es waren auch sehr viele kleine Exemplare zu sehen,es geht also bei entsprechender Witterung weiter.
    Eine Aufnahme von gestern.


    Der Wald hat aber nicht nur Ohren,sondern auch Augen!
    Fast wäre ich in die Fotofalle gerannt,aber wer weiß,wie oft ich die Dinger schon übersehen habe.

    Hallo Werner,

    auf der auch weiterhin vergeblichen Suche nach dem Schneefloh fand ich einige winteraktive Tierchen.

    Am häufigsten waren die Weichkäverlarven zufinden (auch auf Schnee).



    Eine Wanze zu finden,hätte ich nicht erwartet.
    Bestimmungsversuch: Sichelwanze (8mm Körperlänge),Nabis ferus oder Nabis pseudoferus.Die letztgenannte Art hat gepunktete Beine.



    Auch ein 4mm kleiner Käfer wanderte im Laub herum.



    Und noch eine Assel,6mm.


    Es ist recht erstaunlich,was man auch bei Temperaturen um die Null-Grad alles so findet.
    Die Flohsuche wird bei entspechenden Bedingungen natürlich fortgesetzt.

    Hilfreich ist hier die Ansicht der Hinterflügel-Franzen oder der Hinterleib:


    Bei Conistra vaccinii ist auch bei den grauen Varianten die Franzenfarbe und die Leibfarbe (größtenteils) rostbraun.

    Liebe Sabine,
    leider ließ die Witterung der letzten Wochen kaum noch neue Funde zu.
    Nur eine einzige Wintereule konnte ich entdecken,eine C. vaccinii.Zwar eine mit grauen Flügeln,ich hoffte schon auf C.ligula,aber die Leibfarbe und auch die Flügelform passte nicht.

    Hier beim Warmzittern kurz vorm Abflug:


    Und von unten.


    Die Suche nach Conistra ligula geht also weiter!

    Dann fehlt jetzt noch der Bericht vom 4.Advent.

    Und der kommt jetzt.Zwei Tage fast Dauerregen und milde Temperaturen haben dem Pilzwachstum sehr gut getan.

    Viele Stämme sind von Pilzen überzogen.


    Die Gallerttränen findet man an vielen Laubholzstämmen,hier Ahorn,in Unmengen.


    Fast wäre ich dran vorbei gelaufen,
    Gemeiner Spaltblätling


    Aufnahme von unten.


    Violetter Knorpelschichtpilz in herrlich frischen Farben.


    Der folgende Pilz scheint der Roteiche nicht besonders gut zu tun.Seit etwa zwei Jahren beobachte ich ihn,er war schon einmal bis auf ca.1m Breite entlang eines Astes gewachsen,der dann ein Jahr später abbrach.
    Ich vermute einen Riesenporling.


    An einer Erle entdeckt,
    Winterhelmlinge (Mycena tintinnabulum)-hoffe ich zumindest.


    Von den Gezonten Ohrlappenpilzen habe ich weitere,frische Exemplare gefunden.


    Kreisel-Drüslinge in Massen an den Weiden am Fluß.



    Auch sehr oft zu sehen,
    Buchen-o.Krauser Adernzähling (Plicaturopsis crispa) an Erle.


    Von unten besonders schön,finde ich.


    Und der nächste hat,wenn ich mich recht erinnere,schon einmal für Bestimmungsschwierigkeiten gesorgt.
    Seitlich an einem Erlenast,ca.3cm breit.
    Großporige Datronie (Datronia mollis)??
    Der große Hut passt nicht so recht!



    Samtfußrüblinge und Austerseitlinge mal eng zusammen.


    Der vorletzte Pilz ist der für mich interessanteste.
    Nanu,was ist denn das dort am Erlenast für ein grünes Holz?


    Wenn ich richtig bestimmt habe,sollte es sich hier um den Grünfäule verursachenden
    Grünspanbecherling (Chlorociboria) handeln ( Klein-o.Großsporiger).

    Ein weiteres Aststück lag auf der Wiese,eine tolle Farbe.Solches Holz hat man früher für Intarsien genutzt,las ich.



    Da ich erst seit heute weiß,daß die Fruchtkörper recht klein sind und viel seltener als das grünliche Holz gefunden werden,muß ich dort baldigst noch mal hin.Ich könnte sie übersehen haben. :eek:

    Der letzte Fund vom 4.Advent:
    Stummelfüßchen evtl. das Wollige Stummelfüßchen (Crepidotus fimbriatus) mit Restunsicherheit.
    Winzig klein (ca.5mm Durchmesser) an einem Laubholzast.



    Ein ruhiges Weinachtsfest und für`s kommende Jahr alles Gute und wieder eine "normale" Pilzsaison mit vielen interessanten Funden zum Bestimmen und für die Pfanne.Die blieb leider,zumindest bei mir,fast immer leer.

    Der winzige gelbe Pilz kann ein Goldgelber Zitterling sein. Dafür spricht das Substrat (Laubholz), die Form und Farbe und auch die Jahreszeit. Mit dem Aussehen findet man in dieser Jahreszeit eigentlich nichts anderes auf Laubholz.

    Hallo Uwe,
    ich war noch mal dort und habe ihn aufgetaut und ein kleines Stück größer wieder gefunden.An gleich daneben liegenden Laubholzästen fand ich noch weitere Exemplare in unterschiedlichen Wachtumsstadien.

    Eine ähnliche Art wäre noch der Gelbe Schichtpilz-Zitterling (Tremella aurantia), der aber auf Stereum-Arten parasitiert:

    Liebe Sabine,da ich von diesen Stereum-Arten nichts erkennen konnte,gehe ich davon aus,daß es sich um den Goldgelben Zitterling handelt.
    Hier die aktuellen Bilder von gestern.

    Der von mir oben gezeigte Pilz ist ein Stück gewachsen.


    Die fand ich unmittelbar daneben.



    Bei den folgenden ganz jungen Exemplaren war ich erstaunt,daß diese nicht von Anfang an gelb sind,sondern eher transparent (zumindest dort,wo sie angewachsen sind).




    Wie war der Geruch bei dem Porling? Wurzelschwamm riecht für mich eher unangenehm streng, der Laubholzharzporling riecht angenehm nach einer Mischung aus Marzipan und Anis.

    Weil es mir keine Ruhe gelassen hat,bin ich noch mal zum Pilz.Habe ein Stück abgebrochen und die Geruchsprobe gemacht:
    Eindeutiger Anisgeruch,also doch ein Laubholzharzporling.

    So,nun kommen noch die anderen Pilzfunde von gestern,es hat sich wieder gelohnt! 8o

    Um dich abzusichern, kannst du bei deiner unteren Naturschutzbehörde nachfragen.
    Ich glaube nicht das diese etwas dagegen haben, wenn du einen Beleg oder mehrere Belege von dem möglicherweise Erstfund für eine Untersuchung aufbewahrst.
    Falls sie es erlauben, dann kannst du auch nachfragen ob du bei anderen Pilzfunden ebenso verfahren darfst.
    Egal wie die Antwort ausfällt, dann bist du zumindest auf der sicheren Seite.

    Hallo Thorben,
    vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen.Ich werde nachfragen und dann entsprechend der Antwort handeln.Ich hoffe,die Spinnenfresser halten noch solange aus. :)
    Zwischen den Feiertagen werde ich sie wieder besuchen.

    Das stimmt so nicht. Die Roten Listen werden geführt, um die Gefährdungssituation und Gefährdungsursachen von Organismen zu dokumentieren und eine Erwartung für die Art in der Zukunft zu prognostizieren.

    Liebe Sabine,
    auch dir für deine Antwort und den Links herzlichen Dank!
    Wieder etwas dazu gelernt.

    Es ist ziemlich kompliziert.

    Das scheint mir auch so!

    Hast du von der Torrubiella cf. arachnophila einen oder mehrere Belege ?

    Hallo Thorben,
    falls du meinen Beitrag "Spinnenfresser" noch nicht gelesen haben solltest:
    https://das-neue-naturforum.de/index.php?thre…a-arachnophila/

    Bitte Antwort 12 von Peter und Antwort 13 von mir lesen.Von deinem Beitrag hier im Forum habe ich dort auch einen Link eingesetzt,weil mein Fund mit deinen verpilzten Insekten zumindest thematisch ganz gut zusammen passt.
    Mit dem Beleg ist das so eine Sache.Ohne Beleg keine mikrokopische Untersuchung die dann zur Bestätigung (oder auch nicht) des Fundes führt.
    Und wie sieht es rechtlich aus? Mir ist mittlerweile klar,sollte es sich wirklich um Torrubiella arachnophobia handeln,daß es sich um einen extrem seltenen Pilz handelt (oder zumindest selten gefunden und dokumentiert).
    Er steht in der Roten Liste und steht damit unter stengem Schutz,also kann ich nicht einfach hingehen und Belege sammeln.
    Den Fund melden mit Bekanntgabe des genauen Fundortes wäre eigentlich der naheliegendste Weg,könnte aber zu dem von Peter66 genannten Zuständen führen,was ich auch nicht möchte.
    Ich bin mir diesbezüglich nicht sicher,wie ich weiter verfahren werde,deshalb gibt`s hier auch erst mal keine weiteren Bilder vom Pilz.Google und Co. haben sich eh schon die Fotos aus dem Beitrag hier im Forum gesaugt!

    ich komme da nicht weiter, weder mit dem Zitterling noch mit dem Porling.

    Liebe Sabine,
    ich dachte mir schon,das die Bestimmung schwierig werden könnte,ganz herzlichen Dank für deine nochmaligen Bemühungen.
    Falls ich am Wochenende am Fundort vorbei kommen sollte,werde ich vom Zitterling einige weitere Aufnahmen machen.Er sollte mittlerweile aufgetaut und somit besser erkennbar sein.

    Wie war der Geruch bei dem Porling? Wurzelschwamm riecht für mich eher unangenehm streng, der Laubholzharzporling riecht angenehm nach einer Mischung aus Marzipan und Anis.

    Hallo Uwe,
    vielen Dank für deine Antwort.
    Den Laubholzharzporling hattest du mir freundlicherweise schon Anfang des Jahres bestimmt.
    https://das-neue-naturforum.de/index.php?thre…erma-resinosum/
    Der roch wirklich ganz intensiv nach Anis.

    Beim Fund vom 3.Advent habe leider nicht daran gedacht,den Geruch zu prüfen. :33:
    Also muß ich noch mal zum Fundort und am Pilz riechen.
    Solange ich den nicht auch noch kosten muß ... <X

    Aber was mir richtig gut tut, ist die Schönheit, die aus diesen kleinen Wesen spricht. Die sind richtig ästhetisch schön!

    Liebe Rosmarie,
    genau das finde ich auch.Das ist der Hauptgrund,weswegen ich sie so gerne suche und fotografiere.
    Und vielen Dank für deine lobende Worte zu meinen Bildern,ich habe mich darüber sehr gefreut.