Posts by wannabee

    Trivial läuft alles unter "Bienenwolf", was den Gattungsnamen "Trichodes" trägt. Einer der Gründe, weshalb die wischnschaftlischen Namen besser, weil präziser sind. Trichodes apiarius ist vom Ziegelsteinsche rischtisch. ;)

    Edit: Ahso..., Amphimallon passt. Sollte A. solstitiale sein.

    Liebe Grüße

    Klaas

    okay, dann ergänze ich A. solstitiale noch in meiner Beschriftung.

    danke dir :)

    die Bienen könnten zu den Arten Megachile ericetorum (201.) und Anthophora quadrimaculata gehören, falls letzteres stimmt, könnte die Kegelbiene eine Coelioxys rufescens sein.

    aaaaalso .... hab jetzt nachgelesen, dass die Kegelbienen Kuckucksbienen sind und Pelzbienen als Wirte benutzen. man muß schon ein bissel ein Detektiv sein um Insekten nicht nur nach ihrer Optik sondern auch nach ihrer Lebensweise bestimmen zu können, gell ^^

    klingt aber logisch!

    meinst du, ich kann die jetzt so beschriften? oder ist das zu unsicher?


    Der Trichodes gehört tatsächlich zu den Buntkäfern, das ist die dt. Bezeichnung der ganzen Familie der Cleridae. Trivial heißt Trichodes apiarius bei mir Bienenwolf, so wie die Vertreter der Gattung Philanthus eben auch.

    okay, danke dir :)

    Whow.... ich beneide dich um deinen Garten, was sich da alles tummelt... Holzbienen und die mit den grünen Augen schaut auch toll aus...

    Starkes Foto der Heckenbraunelle, die sind immer so scheu...

    Und der Buntkäfer, legt der seine Eier in einen Bau eines anderen Insekts?

    danke schön :)

    ja, für mich sieht das so aus als ob der Käfer da gerade seine Eier ablegt. und der sitzt da auf meiner sogenannten Spechthöhle ... also ein aus einem Baum herausgesägtes stück Stamm inklusive Schwarzspechthöhle. und dieses Baumstamm-stück wird von ganz vielen verschiedenen Wespen als Hotel benutzt und ist inzwischen durchlöchert wie ein Schweizer Käse.

    201. Biene

    nachtrag: Megachile ericetorum

    202. Große Blaue Holzbienen

    203. diese kleinen Bienen auf den folgenden 5 bildern habe ich auch letztes Jahr schon fotografiert. durch ihr beständiges und hektisch klingendes Gebrumme hört man sie immer schon lange bevor man sie sieht.

    nachtrag: Anthophora (denkbar wäre A. quadrimaculata)

    204.

    205.

    206.

    207.

    208. Heckenbraunelle

    209. Wiki sagt, der hier heißt "Buntkäfer".

    leider stand ich auf der falschen seite der Terrasse und kam zum fotografieren nicht so gut ran, daher sind die Fotos nicht ganz so gut geworden.

    aber für mich sah das so aus, als ob er dort Eier gelegt hat. das würde meine Wespen wahrscheinlich nicht sehr erfreuen, denn die wohnen dort in dem Holzklotz, meiner sogenannten Spechthöhle.

    nachtrag: Familie Cleridae (Buntkäfer), Trichodes apiarius (Bienenwolf)

    210.

    211.

    ich spekuliere mal: Amphimallon ohne Elytren, zumindest zeigen die Antennen eine schöne Blätterkeule.

    hahaaa ... da hätt ich eigentlich auch selbst drauf kommen können ^^

    ich hab dieses Jahr nämlich recht häufig Spatzen mit erbeuteten Junikäfern gesehen.

    aber so ganz ohne Flügel erschien mir das Tier völlig fremd.


    Das ist eine Coelioxys-Art, also eine von den Kegelbienen.

    danke dir :)

    192. Sackträger

    193. unterhalb der Heuschrecke an meiner Hauswand klebte etwas.

    ob das wohl zu der Heuschrecke gehört?

    hier erstmal die Heuschrecke ...

    194. und hier sieht man das, was unter ihr an der Wand klebte ...

    195. hier nochmal größer.

    196. auf meiner Terrasse tummelte sich eine Waldschabe.

    197. dieser Spatz hatte mächtig zu kämpfen bis er dieses große Insekt endlich sicher im Schnabel hatte. seither rätsele ich, was für ein Insekt das sein könnte. könnt ihr das vielleicht erkennen?

    nachtrag: Amphimallon A. solstitiale (Junikäfer) ohne Elytren

    198.

    199. eine hübsche - aber mir unbekannte - Biene in schwarzweiß.

    nachtrag: Coelioxys (Kegelbiene), (denkbar wäre im Hinblick auf ein mögliches Vorhandensein von Anthophora quadrimaculata ihr Kuckuck C. rufescens)

    200.

    Dass eine Wespe im Wasser landet, um zu trinken, habe ich noch nie gesehen. Ich hoffe, sie ist da gut wieder rausgekommen.

    Der Schatten von ihr ist irre!

    keine sorge! die Wespen sind sehr geübt darin, übers wasser zu laufen :)

    die belagern bei mir von früh bis spät die Tränke und ich habe noch keine einzige ertrunkene darin gefunden.

    Hallo,

    genau, eine Grabwespenart aus der Gattung Lestica.

    Aus wissenschaftlicher Sicht kannst Du Dir die deutschen Namen so ausdenken wie Du möchtest, da sie ohnehin bedeutungslos sind, aber so mancher wird unter "Bunter Eichenprachtkäfer" nur eine Art (Anthaxia salicis) verstehen. Zudem ist Deine Art ja weder bunt noch ihre Entwicklung an Eiche gebunden, viel mehr an Nadelhölzer. Es wird wohl eine Art der Untergattung Melanthaxia sein, zu den auch Anthaxia quadripunctata und Anthaxia godeti gehören. Also belasse es besser bei Gattung Anthaxia ohne den Zusatz einer dt. Bezeichnung.

    Viele Grüße

    Ziegelstein

    für mich sind die deutschen Namen ja eigentlich schon wichtig, denn die wissenschaftlichen Begriffe sind für mich eine Fremdsprache, die ich in diesem Leben ganz sicher nicht mehr lernen werde.

    aber in diesem Fall scheint es ja dann doch eher verwirrend zu sein. klingt auch logisch!

    danke dir :)

    was für tolle bilder wieder in den letzten beiden beiträgen :97:

    diese wunderschöne unterwasserwelt!!!

    aber auch den Kauz, den Segelfalter, den Bienenwolf mit seiner beute und vieles mehr habe ich bestaunt.

    so einen schwarzroten Käfer, den du an der wand entdeckt hast, habe ich vorgestern ebenfalls fotografiert. er sieht ein wenig anders aus als deiner aber Wiki sagt, es ist ein Buntkäfer. leider stand ich auf der falschen seite der terrasse und kam nur ganz schlecht mit der kamera über die pflanzkübel hinweg, so dass die fotos nicht so gut gelungen sind .... aber ich vermute, dass ich ihn genau in DEM Moment erwischt habe, als er seine Eier in meine Spechthöhle, die von vielen Wespen als Insektenhotel benutzt wird, gelegt hat. es sah jedenfalls für mich so aus.

    beizeiten werde ich ihn in meiner Bilderserie zeigen.

    183. das hier könnte doch auch nochmal der Rüsselkäfer (vermutlich Magdalis) sein, oder?

    das bild ist leider nicht ganz scharf.

    nachtrag: ja, Magdalis

    184. und nochmal die Grabwespe aus der Familie Crabronidae

    185. noch 2 Bilder vom Blauen Kiefernprachtkäfer, Phaenops cyanea

    186.

    187. Trauerschweber

    188. Goldwespe

    189. Wespen an der Vogeltränke

    190.

    191.

    Deshalb mache ich da eine andere Gattung draus, nämlich Lestica.

    also Grabwespe, Gattung Lestica?

    Der blaue Buprestidae sollte in der Tat Phaenops cyanea sein, der braune Kollege ist ein Anthaxia.

    übersetzt (mit google`s hilfe) heißt das für mich:

    1. Blauer Kiefernprachtkäfer stimmt!

    2. der braune Kollege ist ebenfalls ein Prachtkäfer und die Gattung ist Anthaxia ( Bunter Eichenprachtkäfer).

    stimmt das so? :29: