Motten bestimmen

  • Seit ein paar Tagen haben wir kleine Motten.

    Sie sind meistens gegen Abends oder Nachts aktiv.

    Wir haben eine Pheromone Falle in der Küche aufgestellt.

    Wenn ich die Bilder suche durchlaufen lasse kommt je nach Bild immer eine andere Art.

    -Mehlmotte

    -Kleidermotte

    Sogar Hummelnest motte


    Gibt es hier Profis die die Art sicher bestimmen können?

    Wir hatten Müsli offen stehen, keine echt Pelze aber Seide im Haus.

    Wir haben weder Maden noch Gespinste gefunden.

    Vielen lieben dank schonmal für die Hilfe.

  • auch ohne Anrede an namenlose Person,
    es ist keine Pelzmotte Tinea pellionella https://lepiforum.org/wiki/page/Tinea_pellionella
    auch keine Kleidermotte Tineola bisselliella https://lepiforum.org/wiki/page/Tineola_bisselliella
    auch keine Dörrobstmotte Plodia interpunctella https://lepiforum.org/wiki/page/Plodia_interpunctella

    Mehlmotte Ephestia kuehniella ist nicht auszuschließen https://lepiforum.org/wiki/page/Ephestia_kuehniella

    Eine Bestimmung auf Artniveau ist anhand der Bilder nicht möglich, viele Arten können nur über Untersuchung der Genitalien sicher bestimmt werden. Es geht dir aber gar nicht um die Art, sondern wie du die Tiere wieder loswirst. Allen gemeinsam ist, dass sie zu den Vorratsschädlingen gezählt werden. Also Ursache finden und Vorräte untersuchen. Futter für Haustiere, auch geschlossene Verpackungen von Mehl oder Nudeln können befallen sein, selbst Schokolade. Halt sehr kritisch gucken.

    Mehr kann man dir nicht raten.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Ich hatte vor 30 Jahren mal eine Lebensmittelmotten-Seuche. Es war extrem. Ich versuchte mein Äußerstes, sie zu bekämpfen, mit allen Mitteln, die nur möglich sind. Das war eine große Anstrengung.

    Im Folgejahr, zur gleichen Jahreszeit, gab es erneut eine Mottenseuche, aber viel kleineren Ausmaßes. Ich vermute, dass ich im Vorjahr doch noch was übersehen hatte und dieses der Grund war. Die Bekämpfung ging von vorn los, mit neu hinzugefügter Erfahrung, und im zweiten Folgejahr hatte ich es dann geschafft und sie besiegt.

    Bitte, beachte Folgendes: wenn Du Vorräte in Twist-Off-Gläsern aufbewahren willst: sie sind nicht sicher, wegen des Schraubverschlusses. Auch bestimmte Plastikdosen, die oben auf dem abnehmbaren Deckel so einen Schieber haben, sind ebenfalls nicht sicher. Ich habe solche Dosen und sie waren mir zu schade zum Wegschmeißen, daher habe ich sie zusätzlich in eine Plastiktüte eingepackt und das Ganze zusammen in eine zweite Plastiktüte. Und das funktioniert. - Inzwischen habe ich sehr viele 200g-Instantkaffeegläser als Vorratsgläser gesammelt, und mir scheint, dass diese sicher sind. Selbsterständlich auch Gläser mit Gummiring und Bügelverschluss, da der Deckel so fest aufgepresst wird, dass die Motte keine Chance hat, ein Ei hindurchzulegen.

    Weitere Vorräte, zum Nachfüllen, bewahre ich in ihren Originaltüten auf, bei Anbruch mit einer Tütenklammer, und stecke diese zusätzlich in eine Blechdose. Ohne Blechdose, oder der Vorrat ohne Schutz in der Blechdose, das funktioniert auch nicht. Es gibt sehr dicke Vorratstüten aus Plastik, aber man darf sich nicht täuschen lassen: anscheinend können die Motten mit ihrem Legerohr auch richtig stechen, also da durchstechen, und ich habe sogar schon entsprechende sehr feine Löcher gesehen.

    Auch ich kann leider nicht erkennen, was für Motten Du da hast. Auf die Pheromonfallen fliegen leider nur Männchen. Auf den ersten Blick scheint es mir so, als wären es Kleidermotten, die sind kleiner als Lebensmittelmotten und einfarbig, während die L.m. drei verschiedene Braun-/beige-Tönungen haben: vorn dunkler, mittig heller und am Hinterteil wieder dunkler. Bei Kleidermotten sind die Maden so zierlich, dass man sie nicht wirklich sehen kann, allerdings sucht man ja auch normalerweise nicht nach ihnen. Den Schaden erkennt man erst, wenn es zu spät ist: typische Löcher.

    Löwenzahn-Haiku:

    Gelb im Asphaltglanz,
    wächst, wo keiner ihn will – stark
    trotz aller Verbote.

  • Hallo, Kaelberkropf,

    auf den ersten Blick scheint es mir so, als wären es Kleidermotten

    Ich hatte bereits geschrieben, dass es KEINE Kleidermotten sind, folge dem Link oben und du wirst sehen, dass sie eine völlig andere Sitzhaltung haben.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Moin, Kaelberkropf,

    Bei Kleidermotten sind die Maden so zierlich

    Ist mir erst im Nachhinein aufgefallen. Allen Larvenstadien von Schmetterlingen werden "Raupe" genannt, "Maden" werden die Larven von Diptera = Fliegen und Mücken genannt. Bei allen anderen Insektengruppen "Larve".

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Moin, Kaelberkropf,

    Ist mir erst im Nachhinein aufgefallen. Allen Larvenstadien von Schmetterlingen werden "Raupe" genannt, "Maden" werden die Larven von Diptera = Fliegen und Mücken genannt. Bei allen anderen Insektengruppen "Larve".

    Ja, das weiß ich. Aber ich habe einfach landläufig gesprochen. Ich sollte mich wohl in einem Naturforum korrekter ausdrücken, nicht wahr?:21:

    Löwenzahn-Haiku:

    Gelb im Asphaltglanz,
    wächst, wo keiner ihn will – stark
    trotz aller Verbote.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!