Helgoland Teil 1+2+3+4 (Schluß)

  • Hallo,


    endlich bin ich mit dem Bildersortieren fertig, und wollte euch eine kleine Auswahl präsentieren. Ich war nämlich 6 Tage Ende April / Anfang Mai auf Helgoland um in Ruhe Vögel und Robben zu fotografieren. In der Zeit habe ich einige Bilder gemacht und nach dem aussortieren sind ca 250 Bilder übrig geblieben. ( Keine Angst, hier kommen nicht alle :)

    Die Bilder sind mal ein wenig "geografisch" geordnet. Auf Grund der Inselgröße war ich an vielen Orten mehr als einmal. :)

    Wenn man, wie ich das erste mal auf Helgoland ist, kommt man um den Vogelfelsen natürlich nicht herum - muß halt sein. Baßtölpel satt, man hätte sie mit der Hand anfassen können. zum Fotografieren hätte auch ein Handy gereicht.



    Die Nachbarn der Basstölpel sind die Trottellumen, die dicht gereiht auf den Felswänden brüten:

    Darunter befinden sich auch einige Ringellumen, keine Unterart sondern eine Gefidervariante:

    Wenn man ein wenig sucht, sieht man etwas abseits Tordalke sitzen:

    Ein weitere Bewohner ist die Dreizehenmöwe:

    Zum Abschluss noch ein Blick auf die Lange Anna , das Wahrzeichen von Helgoland, hier gerade aus dem morgendlich Nebel auftauchend

    Auf den Wiesen des Oberlandes fliegen in großer Zahl Wiesenpieper:

    Morgens krochen auf den Wegen jede Menge Gefleckte Weinbergschnecken. Das ist wohl eine invasive Art auf Helgoland.


    Das soll es fürs erste erst einmal sein

    Gruß Jens

  • Was für schöne Vögel, die ich bisher noch nie gesehen habe! Besonders die Baßtölpel hast du klasse eingefangen.
    Die Ringellumme mit dem Augenstrich gefällt mir ebenfalls sehr gut!
    Da bin ich noch auf weitere Fotos gespannt!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Teil 2:

    Weiter geht´s mit der Düne,

    Die Attraktion sind sicherlich die Kegelrobben und Seehunde die dort am Strand ruhen.


    Kegelrobben:


    Seehunde


    An Vögeln natürlich Möwen, Silbermöwen und Heringsmöwen hauptsächlich.

    Heringsmöwe


    Graugänse und Eiderenten brüten in großer Zahl



    Häufig der Austernfischer

    aber auch ein Knutt

    Sandregenpfeifer

    und Grünschenkel



    Die 2. Aufnahme stammt vom Golfteich, dort waren neben den allgegenwärtigen Möwen und Gänsen auch ein Teichhuhn und


    Blässhühner unterwegs. Auf Ornitho wurde das noch das noch als Seltenheit gekennzeichnet. Was mich doch verblüffte. Wie ich später erfahren habe waren sie bis vor 2 Jahren nur als gelegentliche Gäste dort.- Mittlerweile brüten sie aber dort. Da ich für Blässhühner bessere Location für Fotos kenne, hier kein Foto.

    Am Ufer waren Fitis und Zilpzalp unterwegs, aber auch ein Schilfrohrsänger ließ sich blicken.

    Zilpzalp

    Schilfrohrsänger

    Gruß Jens

    Edited once, last by jensj (June 15, 2025 at 6:27 PM).

  • jensj June 15, 2025 at 1:10 PM

    Changed the title of the thread from “Helgoland Teil 1” to “Helgoland Teil 1+2”.
  • Tolle Aufnahmen, alle bildfüllend! :45: Besonders schön, wenn man Tiere sieht, mit denen man mal intensiver zu tun hatte, wie Robben und Tölpel. Baßtölpel besuchen mich hier an der Küste immerhin im Winter, wo ich schlechte Belegfotos machen konnte. Aber auch die Eiderentenküken im Stechschritt sind knuffig!

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2025 (Stand 08.07.) gesamt: 601, neu: 46, Vögel: 111, Nachtfalter: 114, Tagfalter: 37

  • Steinschmätzer

    Du meinst bestimmt Steinwälzer? Aber selbst das wäre falsch, denn das auf dem Bild ist ein Knutt. ;)

    Ich wünsche mir schon ewig mal Knutt Fotografieren zu können, aber hatte leider noch kein richtiges Glück. Nur mal einen extrem weit weg, den mir am Ende auch noch ein Gassigänger verscheucht hat :22:


    Die Bilder sind allesamt super geworden :97:

    Ende September geht es auch mal wieder für mich nach Helgoland, ich freu mich schon riesig ^^

    Das Bild mit der Langen Anna im Nebel ist absolut klasse!!

  • Du meinst bestimmt Steinwälzer? Aber selbst das wäre falsch, denn das auf dem Bild ist ein Knutt. ;)

    Nee der Name stimmt schon, nur das Bild ist das Falsche 😂 - Da war ich in Gedanken wohl schon etwas weiter. Knutt habe ich nur einen gesehen, Steinschmätzer waren echt viele unterwegs ( Steinwälzer keine gesehen) Danke aber für den Hinweis, hab's korrigiert. Vielleicht klappt's ja im September bei dir auch.

    Die Bilder sind allesamt super geworden :97:

    Danke

    Gruß Jens

  • Nee der Name stimmt schon, nur das Bild ist das Falsche 😂 - Da war ich in Gedanken wohl schon etwas weiter. Knutt habe ich nur einen gesehen, Steinschmätzer waren echt viele unterwegs ( Steinwälzer keine gesehen) Danke aber für den Hinweis, hab's korrigiert. Vielleicht klappt's ja im September bei dir auch.

    Achso na dann ist ja alles gut :19:

    Ja das glaub ich dir das da viele Steinschmätzer waren, wenn man ab und zu bei den Meldungen guckt, da ist das schon wahnsinn was da manchmal für Massen an verschiedenen Vögeln da ist.

    Vielen Dank. Ich hoffe auch ein wenig auf Ohrenlerchen und Schneeammern. Die hab ich zwar schon mal fotografiert, aber es könnte noch etwas besser sein :19:


    Bin gespannt auf weitere Fotos!

  • Vielen Dank. Ich hoffe auch ein wenig auf Ohrenlerchen und Schneeammern. Die hab ich zwar schon mal fotografiert, aber es könnte noch etwas besser sein :19:

    Ohrenlerchen waren da, aber habe ich selber nicht gesehen und nicht so viel Zeit darauf verwendet sie zu suchen, da ich von Ohrenlerchen und den Schneeammern schon recht gute Bilder habe, habe ich mal auf Romö gesehen.

    Bin gespannt was Du im September zu sehen bekommst

    Gruß Jens

  • Weiter gehts ( Teil 3)


    An besagtem Teich auf der Düne waren auch noch Schafstelzen unterwegs. Neben der Nominalform (Motacilla flava flava) auch Gelbkopfschafstelzen (Motacilla flava flavissima) und Thunbergschafstelzen Motacilla flava thunbergi

    Gelbkopfschafstelze

    Thunbergschafstelze



    Die hatte ich am Tag zuvor schon am Nordoststrand entdeckt:


    wo sie zusammen mit "gewöhnlichen" Schafstelzen und Bachstelzen unterwegs waren:


    Auch dort waren viele Steinschmätzer unterwegs

    Ganz in der Nähe befindet sich der Kurpark, wo man besonders Morgens gut Fotografieren kann:

    Zaunkönig:

    Trauerschnäpper

    Häufig zu sehen Ringeltaube

    sowie Braunkehlchen

    Bluthänfling

    und Fitis



    Amsel


    Der Gartenrotschwanz wollte sich nichtz so ganz zeigen - leider den von Ihm fehlte mir noch ein schönes Foto

    Dafür waren die Grasmücken freundlicher gesinnt.

    Klappergrasmücke

    Mönchsgrasmücke


    Dorngrasmücke

    Gartengrasmücke


    Singdrossel


    Wacholderdrossel


    Bei falschen Bestimmungen bitte melden - ein Teil kommt noch

    Gruß Jens

    Edited 4 times, last by jensj (June 18, 2025 at 8:49 AM).

  • Was für eine Vogelvielfalt...! :thumbup:

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Das ist ja wirklich Wahnsinn wie viele Vögel April/Mai dort unterwegs sind! Hausgrasmücke hab ich noch nicht gehört, aber gleich mal gegoogelt und mir wurde die Gartengrasmücke ausgespuckt.

    Das Bild zeigt allerdings auch einen Fitis :32:

    Super schön sind auch die Schafstelzen!

  • jensj June 18, 2025 at 8:28 AM

    Changed the title of the thread from “Helgoland Teil 1+2” to “Helgoland Teil 1+2+3”.
  • Hausgrasmücke hab ich noch nicht gehört, aber gleich mal gegoogelt und mir wurde die Gartengrasmücke ausgespuckt.

    Das Bild zeigt allerdings auch einen Fitis :32:

    Danke Mica, da war ich gestern etwas in Hektik, habe beides korrigiert (Bild und Namen :-).

    Über die Schafstelzen habe ich mich auch gefreut, die kommen bei uns nur in der Nominalform vor und nicht so häufig wie dort vor. Auch wenn die Thunbergschafstelze dort wohl regelmäßig zu finden ist. Auch habe ich mich über die Grasmücken gefreut, die haben sich recht häufig sehen lassen.

    Ich denke die Anzahl der Vögel ist sehr von der Jahreszeit abhängig, da Helgoland von vielen Zugvögeln als Rastplatz benutzt wird. Ich hatte eine Führung im Fanggarten mitgemacht, dort erzählten sie das die Anzahl der Vögel sehr schwankt. An dem Nachmittag als ich da war, war es lediglich ein Rotkehlchen. Aber es werden immer nur ein Teil der Vögel gefangen und beringt, die sich dort aufhalten. Es wurde die Tage immer wieder von einem Iberienzilpzalp berichtet, der unterwegs war. Da er sich optisch wohl nicht vom Zlipzalp unterscheidet, kann ich nicht sagen ob ich Ihn fotografiert habe :) Dort habe ich einen gesehen und auch ein Foto gemacht, aber auf dem Foto ist kein Gesang zu sehen :-). Aber zu den Seltenheiten komme ich noch im letzten Teil

    Gruß Jens

  • Hallo, Jens,
    was für eine beeindruckende Vielfalt an Vögeln, die auch noch allerbestens und knackscharf fotografiert sind. Ich bin total begeistert. Die meisten kenne ich nur von hier aus dem Naturforum.

    Aber zu den Seltenheiten komme ich noch im letzten Teil

    Oha, da wächst ja die Spannung, für mich waren da oben schon jede Menge Seltenheiten. Was da wohl noch kommen mag?

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Der letzte Teil sind aufnahmen vom "Kringel", der nordöstlichen Ecke von Helgoland, dort gib't es eine Einbuchtung auf der Landseite die zum Meer hin von einer Erhebung abgetrennt ist. Auf beiden Seiten dieses "Höhenzugs" wachsen Sträucher, oben befinden sich Bänke von denn man einen schönen Blich auf das Meer hat. Auch unten in der Landseitigen Senke befinden sich Bänke.

    Von dort aus konnte ich 2 Exemplare der Ringdrossel beobachten ( davon hatte ich noch nie was gehört) : Leider waren sie nur einen Tag dort


    Einen Abend kam dann über die Whatsapp Gruppe eine Nachricht "wbgm im Kringel" damit konnte ich nun gar nichts anfangen, aber was macht man Abends alleine in der Ferienwohnung. Also noch mal los gestiefelt, Erst ein Stück den Berg hoch, dann wieder Runter ( wäre auch umgekehrt gegangen, aber dann wäre der Anstieg Länger gewesen. An dem "Strand" Bereich stand eine Gruppe von Jugendlichen, die zur Fangstation gehörten und suchten. Ich erkundigte mich bei einem der anwesenden Fotografen, die ich schon öfter getroffen hatte, was den das ominöse "wbgm" zu bedeuten hätte, was wir ja wohl suchten.

    Es handelt sich um eine Weißbartgrasmücke

    Nach Meinung des Experten von der Fangstation um eine Östliche Weißbartgrasmücke, welche seit kurzem als eigenständige Art Balkan Bartgrasmücke geführt wird. Ich übernehme das mal so, vielleicht mag das jemand verifizieren. Das Licht war schon echt grenzwertig, oft war der Vogel schon wieder weg, bevor ich ihn im Sucher gefunden hatte.

    Neben diversen Bluthänfligen, Fitis und Hausrotschwanz waren auch ein Turmfalke unterwegs. Mal ein anderer Blickwinkel, wenn man von oben auf eine fliegenden Falken schaut

    Ein weitere Greifvogel war der Sperber, über den ich mich sehr freute, da sie bei uns recht selten sind, im Gegensatz zu den Turmfalken ( und Rotmilan und Mäusebussard)


    Am Kringel befindet sich auch ein Stück, ( recht steinigen Strandes) an dem sich immer eine Menge Eiderenten und Krähen und Raben aufhielten

    Dohle

    Saatkrähe

    Rabenkrähe

    Der Strand ist für Menschen nicht zugänglich, und man kann dort oft eine Gruppe von

    Seehunden sehen:


    Und dann traf ich dort noch auf den Vogel, den ich in Norwegen und Irland vergeblich gesucht hatte , obwohl er wohl recht häufig ist. Er war an dem tag als ich nicht dort war auf der Düne gesehen worden, als sich dort war dann im Kringel. Eigentlich dachte ich schon, das wird wieder nichts, aber einer der Fotografen mit dem ich mich darüber unterhielt meinte dann der sitzt schon den ganzen Nachmittag am Strand da hinten. Da war er endlich die


    Gryllteiste


    Im Kringel habe ich auch die einzigen Insekten fotografiert

    Braune Randwanze

    Raupe des Goldafters


    Nachdem die Balkan Bartgrasmücke am nächsten Abend wieder weg war, zeigte sich 2 Abende später der westliche Kollege, die Iberien Bartgrasmücke,

    welcher auch am nächsten Morgen bei schönem Licht noch anwesend war.

    damit will ich den Bericht auch beenden.

    Insgesamt habe ich ca 150 Bilder aus den 6 Tagen für meine Webseite ausgewählt, da sind alle diese Bilder in hoher Auflösung [4k] zu sehen).


    Lange Anna bei Ebbe im Abendlicht

    Gruß Jens

    Edited 2 times, last by jensj (June 20, 2025 at 4:18 PM).

  • jensj June 19, 2025 at 11:04 PM

    Changed the title of the thread from “Helgoland Teil 1+2+3” to “Helgoland Teil 1+2+3+4 (Schluß)”.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!