Hallo,
die Fragen richten sich in erster Linie an die Schmetterlingskundler unter Euch und diejenigen mit Haltungserfahrung, der "Abgesang" am Ende dann an alle, denen damit geholfen werden kann.
Lassen sich die verpuppten Individuen einer Falterart so durch Temperatur (und Feuchtig) "steuern", dass die Falter relativ zeitgleich (binnen eines oder zweier Tage) schlüpfen? Lassen sie sich auch verfrühen, so dass z. B. Orthosia gothica bereits im Hochsommer / zu Hetbstbeginn schlüpfen würde?
Wie lange dauert es, bis aus den Eiern, die die erste Schlehen-Bürstenspinner-Genetation gelegt hat, Räupchen schlüpfen?
Und nun zum Abgesang auf die weiter zunehmende sprachliche Inkompetenz der Medienlandschaft: Eier schlüpfen nicht, sie werden gelegt, und zwar befruchtet oder unbefruchtet, für ersteres ist das Weibchen in der Regel zuvor begattet worden. Aus Ihnen schlüpfen bei Vertebraten Jungtiere (Jungfische, -schlangen, -vögel (bzw. Küken) oder auch Larven bzw. Kaulquappen etc.), bei Insekten sind es Larven oder Nymphen, beinlose Larven heißen auch Maden, die Larven von Schmetterlingen bezeichnet man als Raupen, einige Käfer haben auch spezielle Bezeichnungen wie Engerling, Drahtwurm oder beim ersten Ölkäferstadium Dreiklauer. Larven häuten sich, in einigen Fällen zur Puppe. Die wiederum schlüpft nicht, sondern es schlüpft dann das adulte Insekt, die Imago. Jetzt steht es definitiv im Netz und keiner kann mehr sagen, dass man das nicht hätte wissen können.
Viele Grüße
Ziegelstein