Die Aufnahmen entstanden am 26.04.2024 in meinem Garten (Rheinebene Nähe Heidelberg). Zunächst sehe ich in diesen Bildern etwa den Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta). Es gibt aber besonders im Oberrheintal eine ähnliche Art, den Zottigen Rosenkäfer (Tropinota hirta). Aus den Beschreibungen der beiden Arten bin ich nicht so recht schlau geworden.

Welcher Rosenkäfer ist das? => Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
-
- bestimmt auf Artniveau
-
PeterPreus -
May 1, 2025 at 12:37 AM
-
-
Hallo,
den würde ich als Oxythyrea funesta ansprechen.
Viele Grüße
Ziegelstein
-
Hallo,
den würde ich als Oxythyrea funesta ansprechen.
Viele Grüße
Ziegelstein
Wenn Du ihn so ansprichst, wird er sich wohl umgucken...
Liebe Grüße
Klaas
-
Danke, ihr zwei!. Inzwischen habe ich eine relevante Information auch online gefunden. Der Trauer-Rosenkäfer ist jung stark behaart, verliert im Lauf der Zeit aber die meisten Haare, der Zottige behält seine Haare (eher). Einen von beiden als haarig (hirsuta) zu benennen, finde ich nicht so toll (aber ich weiß schon, dass in der Taxonomie die Namen nichts bedeuten müssen, auch wenn das meistens der Fall ist).
-
PeterPreus
May 1, 2025 at 10:14 PM Set the label from unbestimmt to bestimmt auf Artniveau -
PeterPreus
May 1, 2025 at 10:14 PM Changed the title of the thread from “Welcher Rosenkäfer ist das?” to “Welcher Rosenkäfer ist das? => Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)”. -
Für mich das beste Merkmal für Oxythyrea funesta sind die 6 weißen Punkte auf dem Pronotum - angeordnet wie auf einem Würfel. Das sieht man aber nur auf deinem zweiten Foto.
-
Liebe Susanne, das Merkmal ist ja klasse, ich habe es mir sofort notiert. Auch wenn ich diesen hübschen Käfer nur sehr selten finde.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!