Ist das eine Köcherfliegenlarve und was wird sie mal?

  • In meinem kleinen Gartenteich habe ich in diesem Jahr schon 3 für mich neue Arten gefunden. Es sind 2 Käfer, die ein andermal drankommen sollen, und gestern vermutlich eine Köcherfliegenlarve. Letzteres hat mich sehr erstaunt, da ich mit meinem Teilwissen in der Biologie im festen Glauben war, dass Köcherfliegenlarven nur in (möglichst naturnahen) Fließgewässern vorkommen.

    Auf der Oberfläche des graubraunen Mulms im Teich fanden sich bunte Aggregate, die sich von Zeit zu Zeit etwas bewegten:

    Hier sind wenigstens 5 solcher Objekte zu sehen. Im nächsten Bild ist eines besser zu sehen:

    Libellenlarven sind eigentlich immer schwarz und haben eine definierte Form, Molchlarven wären wohl beweglicher, Schnecken sind im Teich schon länger keine gesichtet worden, was also könnte es sein? Daher mit einem Marmeladenglas, das sonst zum Rauswerfen ungebetener Gäste aus dem Haus dient, ein solches buntes Teil aus dem Teich geholt:

    Hier ist schon ersichtlich, dass die bunten Teile einen Köcher bilden, aus dessen Öffnung ein schwarz-gelbes Insekt hervorschaut.

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tierarten aus meinem Garten:

    152 Falter (Album), 96 Käfer (Album), 56 Wanzen (Album)

  • Gehört zu den Köcherfliegen und sollte dem Fachmann möglich sein, sie bis auf die Art zu bestimmen. Mir nicht, weil nur "gefährliches Halbwissen". ;)

    Liebe Grüße

    Klaas

    Der englische Biologe John Burton Sanderson Haldane (*05.11.1892 in Oxford, Vereinigtes Königreich 01.12.1964 in Odisha, Indien) fand sich einst in Gesellschaft einer Gruppe Theologen wieder. Auf die Frage, was man wohl über die Natur des Schöpfers aus der Untersuchung seiner Schöpfung schließen könne, soll er geantwortet haben: „Eine unangemessene Vorliebe für Käfer!“ - Und ich hätte gefragt: "Wieso unangemessen???" :79:

  • Ja. liebe Sabine. den hatten wir mal (Jürgen Gaul, verstorben 2019). In meiner ersten Zeit hier im Forum habe ich noch von seinem Wissen profitiert.

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tierarten aus meinem Garten:

    152 Falter (Album), 96 Käfer (Album), 56 Wanzen (Album)

  • Ja, lieber Peter, und ich hatte Jürgen Gaul wenige Wochen zuvor noch persönlich getroffen. Er hätte das vielleicht eingrenzen können. Aber wenn schon die Imagines nur im Ausnahmefall ohne Genitaluntersuchung zu bestimmen sind, dann dürfte das bei Larven kaum anders aussehen.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Ja, lieber Peter, und ich hatte Jürgen Gaul wenige Wochen zuvor noch persönlich getroffen. Er hätte das vielleicht eingrenzen können. Aber wenn schon die Imagines nur im Ausnahmefall ohne Genitaluntersuchung zu bestimmen sind, dann dürfte das bei Larven kaum anders aussehen.

    Wie in einem anderen Thread bereits erwähnt, bauen die Larven arttypische Köcher und sind deshalb deutlich leichter zu bestimmen, als die Imagines. Hier ist es eher die Ausnahme, dass eine Bestimmung am Foto nicht möglich ist. Nur wie gesagt: ich nix Fachmann dafür.

    Liebe Grüße

    Klaas

    Der englische Biologe John Burton Sanderson Haldane (*05.11.1892 in Oxford, Vereinigtes Königreich 01.12.1964 in Odisha, Indien) fand sich einst in Gesellschaft einer Gruppe Theologen wieder. Auf die Frage, was man wohl über die Natur des Schöpfers aus der Untersuchung seiner Schöpfung schließen könne, soll er geantwortet haben: „Eine unangemessene Vorliebe für Käfer!“ - Und ich hätte gefragt: "Wieso unangemessen???" :79:

  • Im Wikipedia-Artikel über die Köcherfliegen wird eine Familie genannt, deren Larven in Stillgewässern leben so wie meine. Es steht da aber nicht (?), ob es die einzige ist. Ich werde weitersuchen.

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tierarten aus meinem Garten:

    152 Falter (Album), 96 Käfer (Album), 56 Wanzen (Album)

  • Auf dieser Seite habe ich einige Bestimmungshilfen für Trichoptera gefunden.

    Gleiche Homepage, andere Seite, noch ein längerer Beitrag zur Bestimmbarkeit von Larven, Männchen und Weibchen der in Deutschland vorkommenden Köcherfliegenarten.

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Danke Addi, deine Recherche-Ergebnisse sind immer gern gesehen. Die Seite habe ich gestern Abend auch gefunden, sieht beim ersten Anschein vielversprechend aus. Der Autor wohnt im Nachbarbundesland, vielleicht traue ich mich auch mal ihn anzuschreiben.

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tierarten aus meinem Garten:

    152 Falter (Album), 96 Käfer (Album), 56 Wanzen (Album)

  • Erstes Ergebnis: iNaturalist grigorenko, "Entomologist from Crimea (Trichoptera, Mecoptera, Neuropteroidea)", mit 0 Beobachtungen, aber 569106 Bestimmungen, schlägt als Bestimmung die Gattung Limnephilus vor.

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tierarten aus meinem Garten:

    152 Falter (Album), 96 Käfer (Album), 56 Wanzen (Album)

  • Lieber Peter, die Köcherfliegen haben eine oft gute Habitatbindung, z.B. an Bachoberläufer, schnell fließende Gewässer oder Stillgewässer. In der letzten Roten Liste für Schleswig-Holstein ist für jede Art die Habitatbindung aufgeführt, aber es bleiben einfach zu viele Arten übrig, als dass man schnell mit der Recherche durch wäre.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine, wenn für meinen Fund das Biotop L(itoral) gilt und die in iNat vorgeschlagene Gattung Limnephilus stimmt, sind es in der genanten Roten Liste 27 Arten, die in Frage kommen. Hätte man jetzt noch von den 27 Arten Bilder ihrer Köcher, käme man vielleicht weiter. Einzeln nach Bildern all dieser Köcher zu suchen, ist eine Aufgabe, vor der ich zurückschrecke.

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tierarten aus meinem Garten:

    152 Falter (Album), 96 Käfer (Album), 56 Wanzen (Album)

  • Der Autor wohnt im Nachbarbundesland, vielleicht traue ich mich auch mal ihn anzuschreiben.

    Das ist doch eine gute Idee!
    "Schlimmstenfalls" bekommst Du keine Antwort. Ich würde es auf jeden Fall versuchen.

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Hätte man jetzt noch von den 27 Arten Bilder ihrer Köcher, käme man vielleicht weiter. Einzeln nach Bildern all dieser Köcher zu suchen, ist eine Aufgabe, vor der ich zurückschrecke.

    Geht mir genau so bei der Bestimmung dieser Schildkrötenköcher bauenden Köcherfliegen.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!