Mischung aus Ameise und Silberfisch. Kann das eine Köcherfliegenlarve sein? Nein, Kamelhalsfliegenlarve

  • Hallo in die Runde!

    Diese ca. 2cm lange Raupe/Larve habe ich heute in Volkach (Unterfranken) im sonntäglichen Zeitungs-Werbestapel mit ins Haus gebracht. Plötzlich rannte diese Raupe/Larve über den Tisch. Vom Aussehen her könnte dieses Insekt vielleicht eine Köcherfliegenlarve sein. Jedenfalls sieht es aus wie eine Kreuzung aus Ameise vorne und Silberfisch hinten.

    Kann jemand eine genaue Bestimmung vornehmen?

    Beste Grüße

    Alexander

  • Die beiden KI's, die ich befragt habe, sagen das gleiche. Klasse Uwe!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Ein wenig zusätzliche Infos: Köcherfliegen und deren Larven, dann gemeinhin als Köcherfliegenlarven bezeichnet, heißen so, weil die Larven der meisten Arten aus arttypischen Materialien eine Röhre (den Köcher) fabrizieren (man kann die (meisten) Arten sehr viel einfacher anhand des Köchers der Larve bestimmen, als anhand der Larve selbst, oder anhand der Imagines), in der die Larve steckt und wodurch ihr weichhäutiger Körper geschützt ist. Lediglich Kopf und Halsschild sind stark chitinisiert, so dass sie dieses Schutzes nicht bedürfen. Keine Regel ohne Ausnahme: es gibt ein paar Arten, geschätzt weniger als 1% der Gesamtarten, die keinen Köcher bauen, sondern lediglich ein Netz, mit dem die von der Strömung verdriftete Nahrung gefangen wird. Das lässt schon erahnen, dass es sich um Arten der Fließgewässer handelt, die ausnahmslos sehr saubere Bäche und Flüsse mit einer guten Sauerstoffsättigung benötigen.

    Die meisten Köcherfliegenlarven leben im Wasser. Nur ein ausgesprochen geringer Prozentsatz der Arten lebt an Land. Die Köcher der Arten, deren Larven an Land leben, sind meines Wissens immer aus Sandkörnchen gebaut. Vorne, an der Öffnung ein erkennbar größerer Durchmesser, als hinten, so dass sie ein wenig wie ein Raubtier-Reißzahn wirken. Die sind übrigens gar nicht so selten, aber man übersieht sie meist.

    Ergo: wenn an Land was rumläuft, dass keinen Köcher hat, ist es keine Köcherfliegenlarve. Hat man was aus dem Wasser gefischt, kann es hier und da schon mal kompliziert werden, weil es, zwar nicht häufig, aber immer wieder, passiert, dass man sie irgendwie aus dem Köcher raus zieht. In der Regel sollten sie aber auch in einem Köcher stecken. Also: kein Köcher, keine Köcherfliegenlarve (mit der Ausnahme, wenn man in sauberen, Sauerstoff reichen Bächen und Flüssen sucht). ;)

    Liebe Grüße

    Klaas

    Der englische Biologe John Burton Sanderson Haldane (*05.11.1892 in Oxford, Vereinigtes Königreich 01.12.1964 in Odisha, Indien) fand sich einst in Gesellschaft einer Gruppe Theologen wieder. Auf die Frage, was man wohl über die Natur des Schöpfers aus der Untersuchung seiner Schöpfung schließen könne, soll er geantwortet haben: „Eine unangemessene Vorliebe für Käfer!“

  • Rednaxela April 15, 2025 at 6:04 PM

    Set the label from unbestimmt to bestimmt bis zur Gattung
  • Rednaxela April 15, 2025 at 6:04 PM

    Changed the title of the thread from “Mischung aus Ameise und Silberfisch. Kann das eine Köcherfliegenlarve sein?” to “Mischung aus Ameise und Silberfisch. Kann das eine Köcherfliegenlarve sein? Nein, Kamelhalsfliegenlarve”.
  • Sabine Flechtmann April 15, 2025 at 7:19 PM

    Set the label from bestimmt bis zur Gattung to bestimmt bis zur Familie

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!