Highlights aus Andalusien 2025: CNC Málaga (Teil1+2+3+4 Schluss)

  • Ja, was nun?? :91::92:

    Gegenfrage: wie groß war er denn etwa?

    Edit: Habe grade mal geschaut. Ich denke, ich habe die falsche Gattung im Kopf. Da müsste ich durch den bisher unsortierten Teil meiner Sammlung. Das kostet aber Zeit, die ich gerade einfach nicht habe. Da muss ich wohl auf die Zeit ab Ende Juli vertrösten. Oder Sabine wird fündig.

    Liebe Grüße

    Klaas

    Der englische Biologe John Burton Sanderson Haldane (*05.11.1892 in Oxford, Vereinigtes Königreich 01.12.1964 in Odisha, Indien) fand sich einst in Gesellschaft einer Gruppe Theologen wieder. Auf die Frage, was man wohl über die Natur des Schöpfers aus der Untersuchung seiner Schöpfung schließen könne, soll er geantwortet haben: „Eine unangemessene Vorliebe für Käfer!“ - Und ich hätte gefragt: "Wieso unangemessen???" :79:

  • Frisst er denn jetzt bei Dir?

    Das war auch mein erster Gedanke...! Immerhin könnte ihm der Kumpel gut tun.

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Seide  Addi , die fressen in den allermeisten Fällen nicht von alleine, sondern man muss sie zwangsfüttern. Wenn man es aber geschafft hat ein Insekt in den Schlund zu praktizieren, dann scheint es zu schmecken.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2025 (Stand 08.07.) gesamt: 601, neu: 46, Vögel: 111, Nachtfalter: 114, Tagfalter: 37

  • Liebe Susanne, das wollte ich eigentlich gefragt haben:

    Illegal ist es übrigens auch noch.

    Ist es in Spanien illegal, Vögel aufzuziehen? Bei streunenden Hunden und Katzen kann ich mir vorstellen, dass die Inobhutnahme verboten ist, aber bei Vögeln?

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Susanne, das wollte ich eigentlich gefragt haben:

    Ist es in Spanien illegal, Vögel aufzuziehen? Bei streunenden Hunden und Katzen kann ich mir vorstellen, dass die Inobhutnahme verboten ist, aber bei Vögeln?

    Wohl eher umgekehrt.

    Beispiel aus Deutschland: ich habe letztes Jahr im Herbst gewissermaßen vor der Haustür einen winzig kleinen Igel gefunden. Der Dürfte knapp eine Woche alt gewesen sein und hätte vermutlich den nächsten Tag nicht erlebt. Hab ein wenig rum telefoniert, bis ich jemanden gefunden habe, eine Dame aus Duisburg, die sich um Igel kümmert und im Laufe des Winters wohl 100 oder mehr Igel durchbringt. Da habe ich den Igel hingebracht, weil ich null Ahnung davon habe, wie man einen Igel aufzieht, der vermutlich noch keine feste Nahrung zu sich nimmt. Die Dame hat ihn aufgepäppelt und über den Winter gebracht (ich habe so im Schnitt alle zwei Wochen mal nachgefragt). Die Behörden wissen, dass sie die Igel groß zieht, tut das sozusagen mit behördlicher Kenntnis. Die geben ihr dann im Frühjahr einen Bogen, den sie ausfüllen muss und auf den sie schreiben muss, von wem sie wie viele Igel bekommen hat und wie viele Igel sie an die entsprechenden Finder wieder zurück gegeben hat, damit diese die Igel bei sich wieder aussetzen.

    Die Duisburger Behörde hat tatsächlich bei mir angerufen, um zu erfahren, wie viele ich zurück bekommen habe. Meine Angaben wurden schon am Telefon mit den Angaben auf dem Bogen abgeglichen. Keine Ahnung, warum das gemacht wird, aber Wildtiere aufpäppeln ist, wenn keine Genehmigung vorliegt, verboten. Keine Ahnung, ob das im Rahmen einer Ordnungswidrigkeit liegt, oder gar eine Straftat ist. Möglicherweise ist das über das Jagdgesetz abgedeckt, so dass es im Zweifelsfall möglicherweise zum Vorwurf der Wilderei kommt (und dann wäre es eine Straftat).

    Und ich denke, dass die Spanier da noch ein wenig rigoroser sein könnten.

    Liebe Grüße

    Klaas

    Der englische Biologe John Burton Sanderson Haldane (*05.11.1892 in Oxford, Vereinigtes Königreich 01.12.1964 in Odisha, Indien) fand sich einst in Gesellschaft einer Gruppe Theologen wieder. Auf die Frage, was man wohl über die Natur des Schöpfers aus der Untersuchung seiner Schöpfung schließen könne, soll er geantwortet haben: „Eine unangemessene Vorliebe für Käfer!“ - Und ich hätte gefragt: "Wieso unangemessen???" :79:

  • Gegenfrage: wie groß war er denn etwa?

    Edit: Habe grade mal geschaut. Ich denke, ich habe die falsche Gattung im Kopf. Da müsste ich durch den bisher unsortierten Teil meiner Sammlung. Das kostet aber Zeit, die ich gerade einfach nicht habe. Da muss ich wohl auf die Zeit ab Ende Juli vertrösten. Oder Sabine wird fündig.

    Liebe Grüße

    Klaas

    Es wird brutal: ich könnte mir Gattungen Odontocarus, Ditomus, doch auch die Gattung Carterus und letztendlich auch die von Sabine genannten Oedesis vorstellen. Keine Ahnung, ob Sabine über den Schlüssel gegangen ist und wie sicher sie sich bei der Gattungsbestimmung ist.

    Liebe Grüße

    Klaas

    Der englische Biologe John Burton Sanderson Haldane (*05.11.1892 in Oxford, Vereinigtes Königreich 01.12.1964 in Odisha, Indien) fand sich einst in Gesellschaft einer Gruppe Theologen wieder. Auf die Frage, was man wohl über die Natur des Schöpfers aus der Untersuchung seiner Schöpfung schließen könne, soll er geantwortet haben: „Eine unangemessene Vorliebe für Käfer!“ - Und ich hätte gefragt: "Wieso unangemessen???" :79:

  • Liebe(r) Susanne und Klaas,

    Keine Ahnung, ob Sabine über den Schlüssel gegangen ist und wie sicher sie sich bei der Gattungsbestimmung ist.

    Bitte heftet mir keine falschen Federn an, ich habe inzwischen einen iNat-Account und bei Susannes Meldung gesehen, dass ein User die Gattung Oedesis vorgeschlagenen hat. Mit der Gattung habe ich bei coleonet den Bestimmungsschlüssel aufgesucht.

    Danke auch für die sehr interessanten Ausführungen zum Pflegen von Wildtieren, das habe ich so weder gewusst noch hätte ich es vermutet.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine, lieber Klaas, bei diesem suboptimalen Foto braucht ihr euch nicht weiter zu quälen. Ich kann damit leben, dass nicht alles zur Art bestimmt wird. (*flüster* Überhaupt finde ich Carabidae größtenteils nicht so spannend.)

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2025 (Stand 08.07.) gesamt: 601, neu: 46, Vögel: 111, Nachtfalter: 114, Tagfalter: 37

  • (*flüster* Überhaupt finde ich Carabidae größtenteils nicht so spannend.)

    Blasphemie..., steinigt sie, auf den Scheiterhaufen, Hexe... :79:

    Liebe Grüße

    Klaas

    Der englische Biologe John Burton Sanderson Haldane (*05.11.1892 in Oxford, Vereinigtes Königreich 01.12.1964 in Odisha, Indien) fand sich einst in Gesellschaft einer Gruppe Theologen wieder. Auf die Frage, was man wohl über die Natur des Schöpfers aus der Untersuchung seiner Schöpfung schließen könne, soll er geantwortet haben: „Eine unangemessene Vorliebe für Käfer!“ - Und ich hätte gefragt: "Wieso unangemessen???" :79:

  • Ich kaufe jetzt Grillen in der hiesigen Tierhandlung. Die sind zwar teuerer als die online, dafür spare ich die Versandkosten und habe sie sofort. Ein bisschen Nachtisch in Form von kleinen Heuschrecken und Fliegen kann ich immer noch fangen - ausserdem habe ich noch täglich was Neues für meine Jahresliste dabei entdeckt (das wird natürlich nicht verfüttert).

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2025 (Stand 08.07.) gesamt: 601, neu: 46, Vögel: 111, Nachtfalter: 114, Tagfalter: 37

  • Jonathan ist am Mittwoch geflogen - und nachdem die Tierhandlung zwei Tage hintereinander keine Grillen hatte, habe ich mir jetzt doch welche online bestellt. Ich hoffe mit der Ladung bringe ich Gulliver durch.

    Aber ich habe ja immer noch Altlasten aus dem April! :33:Da werde ich jetzt wieder etwas vorstellen.
    Vom 25 - 28.4. war die diesjährige City-Nature-Challenge, ein Bioblitz von iNaturalist organisiert, der sich aus einem Wettbewerb zwischen San Francisco und Los Angeles entwickelt hat und mittlerweile weltweit stattfindet. Ich wurde von einem Österreicher angeschrieben, der in Málaga einen Sprachkurs gebucht hatte und mit Entsetzen (seine Worte) feststellte, dass Málaga gar nicht am CNC teilnimmt. In Spanien ist ja iNat überhaupt nicht soo verbreitet, aber die Österreicher sind immer ziemlich vorne mit dabei. Also hat er kurzerhand Málaga selber angemeldet und schrieb dann alle Leute an, die Beobachtungen aus der Gegend hatten. Ich habe gesagt, einen Tag kann ich ja nach Málaga fahren und schauen, was ich so finde. Erst hatte ich es für den Samstag mit einem Bekannten geplant, der konnte aber nicht (ich dann auch nicht, aber das ist eine neue spannende Geschichte.) Also habe ich mich für den Freitag, 25.4. entschieden.
    Ich bin mal wieder zur Guadalhorce-Mündung gefahren. Ich glaube, die höchste Biodiversität gibt es an Stellen mit Wasser.

    Hier meine Karte bei komoot. B ist der Busbahnhof, A die Bushaltestelle in der Nähe des Naturschutzgebiets und 1,2,3, sind Highlights, die komoot selber vergeben hat.

    Schon beim Aussteigen aus dem Stadtbus (A) war neben einer eingezäunten Baustelle eine nicht eingezäunte Brachfläche, auf der alles Mögliche blühte. Normalerweise bearbeite ich meine Fotos hinter, schneide sie zurecht und fummele manchmal mit Helligkeit und Schärfe. Das habe ich mir diesmal größtenteils geschenkt, deshalb reichen die Bilder auch so als Collage.

    von links nach rechts und oben nach unten: (verzeiht mir, dass ich nicht die deutschen Namen raussuche... :shy:)
    Glebionis coronaria, Bituminaria bituminosa, Pallenis spinosa
    Volutaria muricata, Anacyclus valentinus, Convolvulus althaeoides
    Andrygalia integrifolia, Daucus carota, Echium plantagineum

    Es hat Spaß gemacht, auch "alte Bekannte" wie die Feuerwanze zu fotografieren und sich drüber zu freuen. Ein paar Viecher gab es zwischen den Pflanzen auch.

    Reichardia tingitana, Pyrrhocoris apterus, Reseda alba
    Vanessa cardui, Polistes gallicus, Euchloe belemia
    Tarentola mauritanica, Lathyrus tingitanus, Cornu aspersum

    Wird fortgesetzt...

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2025 (Stand 08.07.) gesamt: 601, neu: 46, Vögel: 111, Nachtfalter: 114, Tagfalter: 37

  • Kasimir July 5, 2025 at 4:07 PM

    Changed the title of the thread from “Highlights aus Andalusien 2025: ##110” to “Highlights aus Andalusien 2025: CNC Málaga (Teil1)”.
  • Wenn da so viel blüht, ist es dann gar nicht so trocken und heiss bei Euch? Schaut richtig schön bunt aus...

    So ist das, wenn man Altlasten bearbeitet. Dann kann man sich auch später noch an bunten Blüten erfreuen. Die Fotos sind ja nicht von gestern, sondern vom 25. April. :21: Es hatte ja im März drei Wochen am Stück geregnet und dieser Frühling war schon besonders bunt. Mittlerweile ist natürlich alles trocken, aber davon bekomme ich wenig mit, weil ich nur nachts unterwegs bin ( aber auch da ist nicht viel los), oder so wie gestern, am Strand.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2025 (Stand 08.07.) gesamt: 601, neu: 46, Vögel: 111, Nachtfalter: 114, Tagfalter: 37

  • Von der Bushaltestelle in Richtung Naturschutzgebiet kommt man an einem Arm (oder Kanal) des Guadalhorce entlang. Das ist ein Spazier-, Jogger-, Radfahr-, Hundeweg, d.h. Anschleichen an Vögel oder Insekten kann man vergessen. Also Pflanzen! Trotzdem habe ich auch das eine oder andere Viech erwischt.


    Oxycarenus lavatarae, Myiopsitta monachus, Turdus merula
    Tadorna tadorna, Utetheisa pulchella, Anas platyrhynchos
    Tragopogon porrifolius, Synema globosum, Chrysolina bankii

    Besonders gefreut hat mich natürlich Utetheisa pulchella, die "Schöne Ute", denn die Frühjahrsgeneration bekommt man nicht oft zu Gesicht.

    Und dann gab es noch ein Highlight "mit Geschichte". Da muss ich jetzt etwas ausholen. Im iNat-Forum gibt es eine nette Frau aus Mexiko. "Itsmelucy" ist ihr Benutzername. Sie hatte angeboten, jedem der will, eine Herausforderung zu geben - anhand des Benutzerprofils und der Karte mit Beobachtungen wollte sie für jeden einen Organismus raussuchen, der in der Gegend vorkommt, den aber der Benutzer noch nicht gefunden hat. Natürlich wollte ich auch! Mir hat sie einen echt aussergewöhnlich aussehenden Blattkäfer aufgegeben - rot mit schwarzen Dellen, wie mit dem Hammer bearbeitet. Prima, wenn ich den sehe, werde ich ihn auf jeden Fall erkennen.

    Ich wusste, dass an dem Weg Pistaziensträucher wachsen - Pistacia lentiscus - essen kann man die Früchte wohl nicht. Ein unscheinbarer immergrüner Strauch, den ich eigentlich nur erkenne, weil er meistens Gallen hat. Und zwar nierenförmige Gallen von Blattläusen Aploneura lentisci. Das sind dann ja gleich zwei Beobachtungen für den CNC. Ich schaue also intensiv die Sträucher am Wegesrand an - und schnappe nach Luft: Da sitzt ja "Lucy's Käfer"! :97::87:#Neu4me Richtig heisst er Lachnaia variolosa.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2025 (Stand 08.07.) gesamt: 601, neu: 46, Vögel: 111, Nachtfalter: 114, Tagfalter: 37

  • Kasimir July 5, 2025 at 8:23 PM

    Changed the title of the thread from “Highlights aus Andalusien 2025: CNC Málaga (Teil1)” to “Highlights aus Andalusien 2025: CNC Málaga (Teil1+2)”.
  • Da hast Du wirklich viel gefunden Susanne! Alte Baustellen und Brachflächen... - die liebe ich!
    Toll, dass Du den Blattkäfer tatsächlich gefunden hast und die Schöne Ute ist immer ein Foto wert!

    Jonathan ist am Mittwoch geflogen - und nachdem die Tierhandlung zwei Tage hintereinander keine Grillen hatte, habe ich mir jetzt doch welche online bestellt. Ich hoffe mit der Ladung bringe ich Gulliver durch.

    Klasse, dass Du Jonathan den Start ins Leben ermöglichen konntest! Wie lange braucht Gulliver in etwa noch?

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Wie lange braucht Gulliver in etwa noch?

    Mindestens eine Woche, schätze ich.

    Da hast Du wirklich viel gefunden Susanne!

    Das war ja erst der Anfang! Nach ca. 2,5 Stunden war ich dann endlich wirklich im Naturschutzgebiet, dort wohin man geht, wenn man Wassergeflügel sehen will. Es gibt verschiedene Teiche und Altarme mit Beobachtungshütten. Diesmal waren alle Vögel wirklich weit weg, immer am hinteren Ende des Gewässers - aber mir ging es ja diesmal nur um die Artenzahl und nicht schöne Fotos. Deshalb nochmal Collagen. :loneranger:


    Phalacrocorax carbo, Recurvirostra avosetta, Himantopus himantopus
    Tringa totanus, Phoenicopterus roseus, Chroicocephalus ridibundus
    Thalasseus sandvicensis, Hydroprogne caspia, Marmaronetta angustirostris

    Bild 7 und 8 sind Ausschnitte aus dem selben Foto. Da fiel mir erst am Computer auf: zwischen den Brandseeschwalben ist ja noch eine andere mit rotem Schnabel - eine Raubseeschwalbe! #Neu4me Es lohnt sich doch, einfach alles zu fotografieren, selbst wenn es vor Ort nach nichts Besonderem aussieht.

    Auf dem Weg zur nächsten Beobachtungshütte und von dort aus gab es noch mehr Vögel:


    Egretta garzetta, Upupa epops, Galerida cristata
    Tachybaptus ruficollis, Oxyura leucocephala, Chroicocephalus genei
    Ardea ibis, Curruca melanocephala, Emberiza calandra

    Bemerkenswert an dieser Zusammenstellung ist Bild 6, eine Dünnschnabelmöwe (auch hier wieder: jede Möwe fotografieren, es könnte ja was Seltenes dabei sein). In Bild 7 sieht man neben dem Kuhreiher noch ein paar Beine. Der wuselte tatsächlich einem Pferd zwischen den Beinen rum. (Natürlich habe ich ein weiteres Foto, auf dem man mehr von den Beinen sieht, auch als Pferd hochgeladen :99:)

    Dann kommt man auch ein Stück am Strand entlang - Dünenvegetation und Muschelschalen :32:


    Acanthocardia tuberculata, Medicago marina, Haematopus ostralegus
    Cakile maritima, Solen marginatus, Frankenia laevis
    Glycymeris nummaria, Spisula subtruncata, Anomia ephippium
    Besonders gefreut hat mich das schlechteste Foto überhaupt - denn Austernfischer kommen hier im Sommer eigentlich nicht vor.

    Auf dem Rückweg und auf den Wegen zwischen den Hütten konnte ich auch noch ein paar Insekten und zwei Schnecken entdecken:

    Thaumetopoea pityocampa, Eristalinus aeneus, Papilio machaon
    Coccinella septempunctata, Sympetrum fonscolombii, Thymelicus acteon
    Cochlicella acuta, Menemerus semilimbatus, Otala punctata

    Damit hatte ich das Naturschutzgebiet "abgegrast", aber es war erst kurz nach 17 h.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2025 (Stand 08.07.) gesamt: 601, neu: 46, Vögel: 111, Nachtfalter: 114, Tagfalter: 37

  • Kasimir July 6, 2025 at 1:30 PM

    Changed the title of the thread from “Highlights aus Andalusien 2025: CNC Málaga (Teil1+2)” to “Highlights aus Andalusien 2025: CNC Málaga (Teil1+2+3)”.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!