Hallo
Solche Blüten zeigen sich zur Zeit im Garten. Der Blüher zeigt sie frühestens im Alter von 10 Jahren. Seinetwegen liegt eine fast 35-Std-Woche hinter mir.
x
Heute, bei leichtem Wind, löst sich Blütenstaub von ihnen. Ich stehe am brusthohen Buchsbaum und kann dem Stauben zusehen. Ja, die Blüten stammen von Buchsbaum.
Um die Anzahl der Buchsbaumblätterfutterer zu verringern bin bestrebt Zünslerräupchen zu finden und zu eliminieren, Und das ist halt mehr als Zeitaufwändig, auch, weil etliche Exemplare abzusuchen sind.
Der Tag begann mit Frühstücksunterhaltung. Zwei Eichhörnchen, an/in Bäumen hochhuschend oder in Strauchzweigen umherturnend, wird zugeschaut. Irgendwann eilt ein Käferlein über
die Veranda.

Seine Flügeldecken konnte ich fotografieren. Dort, wo es verschwand, wurde nachgesehen, wo ist er verblieben? Die zweite Überraschung: ein Vogelei, das da einfach lag, das Ei eines Rotkehlchens.
Meine Überlegung: Während ich frühstückte sah ich im ‚Gesträuch‘ vor dem Fenster ein Rotkehlmännchen mit Balzgehabe: erregt, das Schwänzchen steil aufgerichtet und den Schnabel aufgesperrt. Ein Weibchen sah ich nicht. Vermutlich hielt es sich außerhalb des Sichtbereiches auf – und es war in Legenot. Vier Meter noch, dann wäre es in ihrem Nest gewesen, ( in dem bereits die ersten vier Eier ihres Geleges liegen). Aber das Männchen … Nun bleibt das Ei unbebrütet.
xx
x xx
x
.Eindeutig dagegen dürfte sein, warum ich meine Raupensuchleiter, nicht patentiert, am / über meinem grö8ten Buchsbaum platzierte: Der wächst dort seit Jahrzehnten, den möchte ich behalten. Nun legen die Buchsbaumzünslerinnen ihre Eier in die Spitzen der Zweige ab, vornehmlich im oberen Teil der Sträucher. Die Räupchen schaffen sich einen Unterschlupf wo sie kein Vogel findet. Sind sie etwas herangewachsen, lassen sie sich an einem selbstproduzierten Faden in den unteren Teil des Buchses hinab und fressen die Zweige dort kahl. Darum also Hilfsmittel Spezialleiter.
Zu weiteren Blühern im Garten, aber weder zu Tulpen noch Narzissen, zu Blühern, die an einigen Stellen häufig vorkommen, in Gärten selten:
xx Lerchensporn. Die rechte Pflanze, in Frühform zeigte ich sie schon mal
xx Buschwindröschen, lassen den Winter vergessen
xx
Zum Abschluss eine Art deren Blühzeit noch ansteht, Geflecktes ...
Grüße, wie stets, vom Hermann, der stets brav daheim bleibt, Garten incl.