unterwegs im Bauernwald auf Horstsuche

  • Ich liebe diese Wälder weil sie aus Zeitmangel meist nicht so überpflegt sind wie die Wirtschaftswälder vom Forst.

    Im Albvorland ,ca.200 Meter tiefer als auf der Alb ,gibt es die häufiger.

    Gleich zu Beginn der Querfeldeintour kam mir da was komisch vor . Wir sehen bei klarem Wetter am südlichen Horizont die

    Alpen mit der Zugspitze ,von einem Gebirge im Norden hab ich allerdings bisher noch nichts gesehen .(Bildmitte)

    Versuche mit meiner Neuen auf fliegende Ziele . Das klappt noch nicht so richtig. (1/640 , AF-Zielsuche) .

    Für dienliche Hinweise bin ich dankbar.

    viele Rotmilane (ich schätze dort leben um die 50 )

    Schwarzmilan oder ?

    Rabenkrähe

    erste Frühlingsboten

    in dieser Gegend begegnet man fast nie anderen Menschen

    früher gegen Skorbut verwendet ,welcher auch Scharbock genannt wurde (Scharbockskraut)

    Leise ist es hier nie . Diese Kolkraben haben immer was zu besprechen :19:

    im 18.Jhdt lebten dort hinten über 100 Jahre eigene Gene .


    im Süden die Alb

    Feld und Wald im Wechsel ,hier gibt es noch viel Wild

    Buschwindröschen

    Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta)

    wieder am Ausgangspunkt ,das Gebirge im Hintergrund - oder was ist das ?

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Versuche mit meiner Neuen auf fliegende Ziele . Das klappt noch nicht so richtig.

    Ich finde, Du bekommst das schon ganz gut hin Werner. Ich bin ja hier mit der Lumix auch noch zugange und habe noch viele Fragezeichen.
    Zu wieviel Prozent etwa fährst Du den Zoom aus?
    Schöne Entdeckungen hast Du gemacht - und noch schöner - keine Leute!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Lieber Werner,

    beim mittleren der drei Milan-Fotos würde ich auch auf Schwarzmilan tippen.

    Das sind, wie ich finde, gute Fotos der Flugbilder.

    LG

    Andreas

    Klimakatastrophe - die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie schnell sie kommt und wie schlimm es wird.

  • Ich liebe diese Wälder weil sie aus Zeitmangel meist nicht so überpflegt sind wie die Wirtschaftswälder vom Forst.

    Das geht mir auch so, dort gibt es auch viel mehr zu entdecken. Schöne Frühlingsbilder! :alright:

    ,von einem Gebirge im Norden hab ich allerdings bisher noch nichts gesehen

    wieder am Ausgangspunkt ,das Gebirge im Hintergrund - oder was ist das ?

    Was hast du denn da fotografiert? Wolken, Dampf oder weißer Rauch? :91:

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Ich finde, Du bekommst das schon ganz gut hin Werner. Ich bin ja hier mit der Lumix auch noch zugange und habe noch viele Fragezeichen.
    Zu wieviel Prozent etwa fährst Du den Zoom aus?
    Schöne Entdeckungen hast Du gemacht - und noch schöner - keine Leute!

    Addi ,ich glaube das braucht noch viel Übung und Experimentieren . Auf kreisende Greifvögel muß ich mit dem Zoom auf etwa 3/4 herunter um Gesichtsfeld zu haben. Vielleicht muß ich auch kürzer belichten - mal sehen.

    Ja,keine Leute ,weil da auch nur schmutzige Erdwege sind .

    Was hast du denn da fotografiert? Wolken, Dampf oder weißer Rauch? :91:

    Genau Uwe ,das ist das Rätsel . Keine Wolke, weder Dampf noch Rauch .

    Vielleicht kommt noch jemand drauf ,bevor ich heranzoome.:19:

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • das ist das Rätsel

    Ich mutmaße mal, dass das die Spitze Deines Lieblings-Zeugenbergs mit Bereifung oder Restschnee ist.

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Ich mutmaße mal, dass das die Spitze Deines Lieblings-Zeugenbergs mit Bereifung oder Restschnee ist.

    Es freut mich, dass du das Rätsel aufgegriffen hast.

    Mein Lieblingszeugenberg ,wenn er in dieser Richtung liegen würde und noch Reif oder Restschnee hätte ,könnte es durchaus sein.

    Der Berg hinter dem Wald am Horizont zeugt aber von etwas anderem .:19:

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Ich hab es befürchtet. Ist das die wahre Spitze des M-Bergs oder hat man dort mit Planen kaschiert? Frei nach dem Motto: so wird der Anblick ein gefälliger statt eines abfälligen.

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Stimmt... - von den Milanen in Müllanien hast Du schon berichtet!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Irgendwie beeindruckend, aber auch bedrückend. Die ehemalige Deponie vor den Toren von Konstanz (gelegen am Bettenberg und dem ehemaligen Truppenübungsplatz) hatte eine ähnliche Anmutung. Jetzt ist sie abgedeckt und der TrÜbPl ist unlängst zum NSG geworden. Den Müll kutschieren wir stattdessen in die Schweiz zur Müllverbrennung, daher habe ich gedacht, auf Deinem Bild könnte es auch ein Wölkchen sein, von so etwas oder einer Zementfabrik oder so.

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Versuche mit meiner Neuen auf fliegende Ziele . Das klappt noch nicht so richtig. (1/640 , AF-Zielsuche) .

    War heute nochmal in Müllanien zum Üben auf fliegende Motive .Es war nicht ganz optimal hell .Ohne Licht geht da nichts.

    Für 1/1000 stel war es zu dunkel ,also mit 1/800 stel und AF-Zielsuche probiert.

    Noch nie war ich im Norden der Deponie .

    Dort wo die Brühe aus dem Berg über eine Kläranlage in zwei Teiche mündet war reges Vogelleben.


    ich hab doch gesagt - Fahrwerk raus und Klappen 30°

    so ok !

    hat doch geklappt , nur der hinter der Kamera hat gepfuscht.

    im Großen und Ganzen klappt das so recht gut ,es müßte nur noch voll die Sonne scheinen .

    auch ein Weißstorch war an den Weihern

    mit Hintergrund klappt es mit diesen Einstellungen besser als gegen den Himmel . Ich schätze 100 Kolkraben in diesem Gebiet

    nun von hinten zum "Mount Müll" .Da ist aber nicht die Futterquelle für Milan und Rabe - die fressen ja keinen Sperrmüll.

    und wenn da jetzt noch Raben dran gewesen wären ,hätte ich die Polizei gerufen

    im Hintergrund die Alb ,davor der Zeugenberg welcher von der Wegwerfgesellschaft zeugt !

    die Eichenwälder um diese Deponie sind sehr schön aber vom Eichenprozessionsspinner stark heimgesucht.

    Jetzt kommt dann die Suche nach den Horsten welche ich in der Nähe der Deponie nicht gefunden habe.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Der Anblick dieser offenen Müllhalde ist schwer erträglich und ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es den Vögeln nicht schadet, wenn die sich dort bedienen...

    Noch nie war ich im Norden der Deponie .

    Dort wo die Brühe aus dem Berg über eine Kläranlage in zwei Teiche mündet war reges Vogelleben.

    ...bzw, in der "Suppe" schwimmen.

    Klimakatastrophe - die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie schnell sie kommt und wie schlimm es wird.

  • Der Anblick dieser offenen Müllhalde ist schwer erträglich und ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es den Vögeln nicht schadet, wenn die sich dort bedienen...

    Das frage ich mich jedes mal ,ob die da auf Dauer keinen Schaden nehmen.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Deine Übungen machen sich bezahlt, die bewegten Vogelfotos werden immer besser! :thumbup:

    mit Hintergrund klappt es mit diesen Einstellungen besser als gegen den Himmel

    Die Erfahrung mache ich auch immer wieder. Ich denke, das liegt daran, dass zu wenig Kontrast da ist und der AF nicht weiß, worauf er fokussieren soll. Hat man den Zoom zu weit ausgefahren, erwischt man den Vogel oft schlechter (weil man ihn zu spät sieht) und so hat man eigentlich nur Himmel und dann ist die Kamera aufgeschmissen.

    im Hintergrund die Alb ,davor der Zeugenberg welcher von der Wegwerfgesellschaft zeugt !

    Ein schrecklicher Anblick...

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Deine Übungen machen sich bezahlt, die bewegten Vogelfotos werden immer besser!

    Danke Addi , ich warte auf einen sonnigen Tag - ich meine das klappt dann .

    Ein schrecklicher Anblick...

    Das ist noch gar nichts gegenüber den 60ern .Die heutigen Deponien sind zum großen Teil schon wieder mit Erde bedeckt ,damals lagen sie großflächig

    offen. Ich kenne so einen abgedeckten Platz ,darauf wird heute wieder Getreide angebaut.

    Was mich interessieren würde ,gibt es bei euch auch so viele Milane und Kolkraben an den Deponien .

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Ich antworte mal für Addi - Wir wohnen in der gleichen Region.

    Hausmülldeponien sind hier mittlerweile absolut unüblich, es wird verbrannt.
    In der Tat kenne ich keine einzige Hausmülldeponie in der Gegend.
    Was es gibt sind Bauschuttdeponien. Diese dürften als Nahrungsquelle für Vögel recht unattraktiv sein.

    Viele Grüße,
    Volker

  • Lieber Werner,

    hier im Raum Leverkusen/Kölner Norden habe ich persönlich noch nie einen Kolkraben gesichtet und Rotmilane lediglich in Einzelfällen über Wiesen/Weiden kreisend. Schwarzmilan Fehlanzeige. Dafür sehr häufig Mäusebussard, Turmfalke und Sperber.

    Wir haben hier in LEV eine riesige Deponie, die allerdings geschlossen gehalten wird. Es handelt sich ja um eine Giftmüllkippe der chemischen Industrie. Auf dem höchst giftigen Altlasten-Teil befindet sich nach der umfangreichen Versiegelung heute der "Neulandpark".

    LG

    Andreas

    Klimakatastrophe - die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie schnell sie kommt und wie schlimm es wird.

  • Hausmülldeponien sind hier mittlerweile absolut unüblich, es wird verbrannt.

    Ich erkundige mich mal wie das hier abläuft .Vor allem über welche Entsorungsart (Bioabfall,Restmüll) die für die Vogel interessanten Nahrungsreste dort hin gelangen.

    hier im Raum Leverkusen/Kölner Norden habe ich persönlich noch nie einen Kolkraben gesichtet und Rotmilane lediglich in Einzelfällen über Wiesen/Weiden kreisend.

    Dann wird bei euch wohl der komplette Restmüll ,verbrannt .

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!