Hallo Mineralienfreund ,
Was zeigt dieses Foto , Deiner Meinung ?
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo Mineralienfreund ,
Was zeigt dieses Foto , Deiner Meinung ?
Guten Tag, Eduard,
du hängst deinen neuen Beitrag an eine abgeschlossene Bestimmungsanfrage an. Dies ist wenig sinnvoll, weil es hier üblich ist, das Bestimmungsergebnis im Titel des Fadens zu ergänzen und ein Label auszuwählen.
Ich biete dir an, deinen letzten Post in einen neuen Beitrag deiner Wahl zu verschieben.
Chere Sabine ,
Ich nehme Deinen Rat an und Bitte Dich um Verschiebung an die richtige Stelle Deiner Wahl.
Natürlich weis ich um was es sich hier handelt und es wäre angebracht , als Rätsel in große Runde , besser vielleicht noch "Gesteine"oder"Mineralien"
Vorab , Vielen Dank
W.M. >Saarland-Impakt <
Guten Tag, Eduard,
die drei zusammen gehörenden Beiträge habe ich in den Bereich "Gesteine" verschoben und als Titel "ein paar Steine" gesetzt (mir ist ja nicht bekannt, was das Foto zeigt). Da du weißt, was das Foto zeigt, kannst du den Beitrag oben editieren und einen aussagefähigeren Titel eintragen. Und dann wirst du uns sicher mit ein paar netten Informationen rund um den "Fund".
Ich Danke Dir , chere Sabine , so ist das jetzt der absolute bessere Weg !
Übrigens , mein bester Forschungs-Unterstützer , der Prof. Kord Ernstson ( UNI Würzburg ) stammt auch aus dem hohen Norden ;-
Liebe Grüße aus Saarlouis
Eduard
Hallo, Eduard,
aha, hat an der CAU studiert, ist ja fast nur ein Steinwurf entfernt.
Hallo Sabine ,
Nun ja , wenn Du hier an Christian- Albrechts Uni denkst , dann bist Du richtig...;-
Ich habe dem Kord schon mitgeteilt , das ich hier in diesem Forum ...
Und er weis auch von Deiner Persönlichkeit hier als Administrator
L.G. Eduard
Hallo, Eduard,
Und er weis auch von Deiner Persönlichkeit hier als Administrator
Mittelmäßig unwichtig.
Aber möchtest du uns nicht auch etwas über die Steine im Eingangsbeitrag berichten?
Wenn Du mich schon höflichst fragst ;- das werde ich noch , mit etwas Geschichte ;- aber heute wohl nicht mehr .
Wie sagt man/n noch : " kommt Zeit , kommt Rat " oder ?
Bis dann , Eduard
Moin, mit Rad ist man schneller..., aber ich habe jede Menge Geduld.
Hallo Eduard,
zurück zu Deiner Frage,was auf dem letzten Bild zu sehen ist. Das könnten Australite sein. Ich bin mir da aber alles andere,als sicher.
Gruß Norbert
Lieber Norbert,
Australit habe ich gerade nachgeschlagen. Mir war bisher nur Moldavit bekannt. Und den finde ich nach den Stücken, die man auf der Hamburger Mineralienmesse zu sehen bekam, ausgesprochen apart. Daraus könnte man auch prächtige Schmuckstücke zaubern.
Moldavite sind sicherlich sie bekanntesten Tektite.Es gibt aber noch viele andere Arten.Die sind dann meist nach dem Fundgebiet benannt.
Gruß Norbert
Hallo Norbert, Australit ? hmmm , Du bist der Sache sehr nahe gekommen ! in dem Du sehr klar auf "Tektite" getippt hast.
Und ja Norbert , diese da auch meinem Foto sind auf gleiche Art und Weise entstanden , wie die schon bekannten Australite, nur nicht in Australien , sondern in Deutschland ;- und namentlich noch nicht "getauft" ;-
Gruß Werner , (Eduard = 2. Vornahme )
Hallo Sabine u. Norbert,
Ein Namens-Vorschag wäre : "Saarite"
Genau. An diese Option hab ich auch schon gedacht.Die Moldavite sind ja auch nach der Moldau benannt worden.
Hallo Norbert ,
Gehe ich richtig , das gesagt wird , das diese Moldau-Gläser eigendlich vom Ries-Einschlag abstammen und soweit geschleudert wurden ?
Der Rieseinschlag ist immerhin 15 Millionen Jahre alt und das hier diese schönen Gläser so nahe an der Oberfläche gefunden wurden , finde zumindest ich schon eigentümlich , aber klar ist , diese Moldaviten sind durch einen Meteoriten-Einschlag entstanden.
Wir haben hier durch natürlichen Mutterbodenwachstum grob errechnet , das die hier im Saarland gefundenen Objekte nicht älter als 3000 Jahre sein können (Holozän).
In ungestörten Boden nicht tiefer als 25-30 cm (Pflugscharentiefe)
Hallo, Werner,
Gehe ich richtig , das gesagt wird , das diese Moldau-Gläser eigendlich vom Ries-Einschlag abstammen und soweit geschleudert wurden ?
Ich bin zwar nicht wie Norbert vom Fach, aber genau so habe ich das für mich "abgespeichert".
Nun Sabine , warten wir mal ab , was unser Norbert dazu noch so sagt ;-
Genau so weiß ich das auch. Der Riesimpakt ist für die Entstehung der Moldavite verantwortlich.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!