Was ist das?
Stein => Glas mutmaßlich industriellem Ursprungs
-
- bestimmt mit Restunsicherheit
-
Alex123 -
March 9, 2025 at 9:57 AM
-
-
Sabine Flechtmann
March 9, 2025 at 10:45 AM Moved the thread from forum Natur to forum Bestimmungsanfragen. -
verschoben in Bestimmungsanfragen Mineralien.
-
Sabine Flechtmann
March 9, 2025 at 10:46 AM Added the label unbestimmt -
Hallo Alex / Alex123
sehr hilfreich wären noch Angaben zum Fundort?Nach den Bildern würde ich Industrie-Schlacke oder vulkanisches Glas in Betracht ziehen. Achtung das ist keine Bestimmung, es könnte auch was anderes sein.
Gruß,
Volker -
Was ist das
-
Ich habe das bei mir im garten gefunden. Bei erarbeiten es ist größer als eine Erwachsene hand und auch recht schwer
-
Mit Fundort meinte ich wirklich den Ort. Wäre das z.B. Dortmund könnte man vulkanisches Glas ausschließen, Industrie-Schlacke würde wahrscheinlicher. Wenn es bei Deinem Garten einen Vorbesitzer gab, könnte dieser es aber von irgendwo her dort hingebracht haben.
-
Iserlohn. Und in einer erdtiefe von ca 1m
-
Wahrscheinlich also wertlos?
-
Sieht für mich nach menschlich erzeugtem Glas aus.
-
Hallo Alex 123 ,
Augenscheinlich nach Foto kann ich , noch nicht viel sagen , ob anthropogen oder pleistozänes/ holozänes Naturglas ( z.B. Impakt u.s.w.) ? deshalb hätte ich folgende Fragen :
1. Genaue Fundsituation und Fundgebiet 2. ist Blasigkeit vorhanden ? 3. besteht an irgend einer Stelle Magnetismus ? 4. befinden sich "Fremdkörper" in der Glasmatrix ? 5. ist eine gewisse schlierigkeit = ( erkaltung in Bewegung ) zu erkennen.
Viele Grüße, Werner
-
Dieses ist schlieriges Impakt-Glas ( Fundort Flußbett )
-
Hallo,
das ist eindeutig ein künstlich hergestelltes Glas.Sowas eignet sich gut für Dekozwecke,aber ein Stein ist es nicht. Einen großen Wert hat es auch nicht.
Eduard,Dein "Impakt-Glas" ist eine Glasschlacke. Auch künstlich entstanden, und nicht durch einen Meteoritenaufprall.
Gruß Norbert
-
Gut , Lieber Norbert , wenn Du das denn augenscheinlich von Foto so sicher , analysieren kannst .
Liebe Grüße.
Werner
-
Hier ein Googletitel zur allgemeinen Nachsuche des Elaborates , meiner Abbildung vom 10. März 2025 16:54 Uhr
> Zhamanshinit-ähnliche schwarze Glasschmelzgesteine vom Meteoriteneinschlagsort im Saarland (Deutschland) <
-
Bildschirmfoto nach LIDA Daten , Litermont krater D= über 200m
-
Einen Impakt hat es dort tatsächlich gegeben. Aber dieses schlierige Glas halte ich, rein optisch, für Schlacke, und nicht für einen Tektit. Oder gibt es da irgendwelche Analysen oder Untersuchungen dazu?
-
Prima , Systematiker , aber ich habe das (Foto)
ja auch nicht als Tektite = ( aerodynamisch geformte Gläser ) bezeichnet , sondern als normale Impakt-Glasschmelze.
Desweitern bin ich hoch erfreut , das Du den Saarland-Impakt weitgehends anerkennst !
Und ja, es gibt REM -Analysen ( Zeiss , Dr. Hiltl und Oxford Instruments Wiesbaden) und Dünnschliff-Analysen dazu .
Möchte ich "Dir"? doch vorab einen Google Suchtitel vorschlagen , Achtung der Inhalt ist sehr umfangreich !
> Saarland-Impakt < Ps : kostet nix ;-
-
-
Tektite ? ( Bild oben) Fundort : Nalbacher Prims-Auen / Fundtiefe : allgemeine Pflugscharen Tiefe
-
Hallo Mineralienfreund ,
Schon mal gesehen ?
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!