Heute war ich dort allein ,vor 4000 Jahren waren dort wohl viele Menschen.
Auf einem Berg der nur noch durch einen schmalen Steg mit dem Albmassiv verbunden ist . Ideale Bedingungen für eine prähistorische Höhenfestung.
Der Durchbruch durch den Wall .Wie hoch der wohl damals war.
hier schon Salamander gesehen
?
hier brütet der Uhu
der Hohle Stein
Vorsicht Durchfall
hier gehts steil runter
wie da der Rehunterkiefer hinkommt ?
Hohler Stein passt
wenn das große Loch oben abgedichtet war und das seitliche kleine als Schornstein diente war das durchaus ein Wohnplatz
?
Die Ulme erkennt man an der Rinde - wenn sie weg ist . Da muß ich mal schauen.
noch etwas Rinde weg - aha da ist was
noch mehr Rinde weg - ich meine es ist die Larve vom Ulmensplintkäfer
da gibt es auch eine mittelalterlich /neuzeitliche Kocherburg ,dort war ich aber nicht .
Dieses Hochplateau nennen sie prähistorische Kocherburg.(Bronzezeit ,Hallstatt/Latenezeit)
Im Netz hab ich nichts passendes gefunden ,da müssen wir unsere Addi noch ansetzen.