[D/NRW/SG] Solingen, Stadtnatur ehemaliger Ziegeleien

  • Hallo zusammen,
    neulich stieß ich in der Stadtbücherei auf folgendes Buch

    Beate Battenfeld:
    Die Ziegelindustrie im Bergischen Land
    Bergischer Geschichtsverein (Hg.), Solingen, 1998

    Die Autorin Beate Battenfeld ist Historikerin. In ihrer Promotion beschäftigte sie sich genau mit diesem Thema. Auf Grund der Quellenlage setzt sie dabei den Schwerpunkt auf das Bergische Städtedreieck (Wuppertal, Solingen, Remscheid).
    Das Buch ist ein Beitrag zur Industriegeschichte, Natur spielt allenfalls bei der Beschreibung der geologischen Grundlagen eine Rolle.
    Ziegeleien existieren in Solingen nicht mehr. Das Buch geht aber mit wenigen Sätzen auf die spätere Nutzung der beanspruchten Flächen ein. Diese ist teilweise auch unter dem Aspekt "Natur" interessant.

    Einige dieser ehemaligen Ziegeleien werde ich im folgenden in jeweils einem eigenen Beitrag vorstellen.

    (Bemerkung: Ich benutze im folgenden die von Frau Battenfeld verwendete Codierung für die Ziegeleien. Diese setze ich in eckige Klammern, also z.B. [O2].)


    Liste der beschriebenen ehemaligen Ziegeleien:
    *** #13 *** [D1] Ed. Küllenberg, Ringofenziegelei, Dorp
    *** #14 *** [G2] Ziegelei des Carl Wilhelm Saam
    *** #4 *** [H2] Ziegelwerk am Stübchen
    *** #9 *** [M1] Ohligser Ziegelei-Aktiengesellschaft 
    *** #2 *** [O1] Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft 


    Liebe Grüße,
    Volker

    Edited 7 times, last by GEOversum: Liste aktualisiert (February 9, 2025 at 7:56 PM).

  • Solingen, ehemalige Ziegelei [O1] Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft

    Lage: Weyerstraße, Bushaltestelle 682 "Schleifersberg"

    Nach der Stilllegung blieb ein ausgeziegeltes Gelände mit einer Grube zurück, das später die Grundlage für eine Parkanlage mit Teich bildete. Der Park nennt sich heute Stiehlsteich.
    Siehe hierzu auch Wikipedia:
    Stichwort Stiehlsteich

    Hier noch ein Foto:

    zum Original

    LG, Volker

  • Lieber Volker,
    danke für diesen Tipp, die Lokation ist leider für mich zu weit weg.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Solingen, ehemalige Ziegelei [H2] Ziegelwerk am Stübchen

    Lage: Katternberger Straße, Bushaltestelle 696 "Stübchen", kurzer Fußweg Adolfstraße

    Der Betrieb dieser Ziegelei wurde erst spät 1981 eingestellt. Ursprünglich sollte die zugehörige Grube verfüllt und rekultiviert werden. Zum Glück (aus Natursicht) kam es dazu nicht. Das Gelänge wurde sich selbst überlassen und es bildete sich ein Biotop das heute als Naturdenkmal streng geschützt ist. Es darf nicht betreten werden.

    Hier einige Bilder vom Rand:


    zum Original


    zum Original


    zum Original


    LG, Volker

  • Beitrag #3:

    Lieber Volker,
    danke für diesen Tipp, die Lokation ist leider für mich zu weit weg.


    Hallo Sabine,
    Die Tipps, die ich in diesem Thread vorschlage gehören sicherlich nicht in eine "Must Have Seen"-Liste. Deshalb sind auch zunächst in der Nähe wohnende angesprochen, oder solche, dis es aus anderen Gründen mal in die Gegend verschlägt und die sich dann an diesen Thread erinnern. Das ist ja auch mit ein Grund, warum ich die Themen mit einem Lokations-Lable (hier [D/SG]) versehe.

    LG, Volker

  • Ein interessantes Thema Volker. Ich war mir nicht (mehr) klar, wie Ziegel hergestellt werden und habe ein interessantes Kurzvideo gefunden, die den Prozess vom Abbau bis zum fertigen Produkt zeigt.
    Angeregt durch Deinen Beitrag habe ich ein wenig gestöbert und festgestellt, dass es alleine in meinem Stadtteil (Rheindorf) sieben Ziegeleien gegeben hat!
    Wir haben hier eine Straße "Auf der Grieße", die schon 1800 im Urkataster erwähnt wurde. Die Bezeichnung "Grießboden" wurde für Kies- und Sandboden genutzt. So hieß das Sandmännchen in dieser Zeit tatsächlich "Grießmännchen".
    Es gab aber auch Probleme, weil für Ziegelglasuren Blei verwendet wurde und es dadurch zu Gesundheitsgefährdungen gekommen ist.

    Ich finde es gut, dass in Solingen in den ehemaligen Ziegleistandorten bzw. deren Lehmgruben nun die Natur das Sagen hat!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Danke für das Video Addi . Da Keramik ja "die andere" Leidenschaft von mir ist, fand ich das sehr interessant. "Mein" Stadtteil von Sevilla, Triana, war berühmt für seine Keramik- und Ziegelfabriken. Ich habe ein altes Foto im Kopf (aber leider nicht kopierfähig gefunden), wo man sieht, wie Leute den Ton in eine rechteckige Form pressen und so Ziegel produzieren. Der ganze "Fabrikhof" lag voll trocknender Ziegel.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2025 (Stand 08.07.) gesamt: 601, neu: 46, Vögel: 111, Nachtfalter: 114, Tagfalter: 37

  • Solingen, ehemalige Ziegelei [M1] Ohligser Ziegelei-Aktiengesellschaft

    Lage: Merscheider Straße, Bushaltestelle 681 "Industiemuseum" oder "Erholungsstraße", Kyllmannweg oder Richterweg

    Dies ist der vielleicht 'spannendste' ehemalige Standort.
    Auf einem Teil des Geländes befindet sich eine bis vor kurzem etwas verwahrloste öffentliche Parkanlage, der Dahler Park. Die Gruben, die der Lehmabbau hinterlassen hat sind gut zu erkennen, in einigen hat sich Wasser gesammelt. In einer Ecke befinden die Reste einer Grabanlage.
    Derzeit wird der Park im Rahmen eines vom BfN (Bundesamt für Naturschutz) geförderten Projekts ökologisch aufgewertet.
    (Es handelt sich um das Projekt MehrArtenRäume. Näheres dazu vielleicht mal in einem späteren Thema)

    Jetzt einige Bilder:

    Eine der Gruben

    zum Original

    ... hier eine andere mit Wasser gefüllt

    zum Original


    zum Original

    die Reste des Grabes

    zum Original


    LG, Volker

    Edited once, last by GEOversum: Korrektur Buslinie (February 9, 2025 at 6:43 PM).

  • Jetzt habe ich doch noch ein Video gefunden, ist ein bisschen länger und leider auch nicht aus Triana (da gibt es jetzt nur noch Touristen), sondern aus Salamanca. Da sieht man, was für eine Knochenarbeit das war.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2025 (Stand 08.07.) gesamt: 601, neu: 46, Vögel: 111, Nachtfalter: 114, Tagfalter: 37

  • Da sieht man, was für eine Knochenarbeit das war.

    Allerdings! In gleißender Sonne so eine schwere körperliche Arbeit und dazu beim nächsten Arbeitsschritt immer nach vorne gebeugt zu sein...
    Interessant fand ich, dass der Bau der Ziegel mit Strohanteilen von den Schwalben abgeguckt worden ist.

    Derzeit wird der Park im Rahmen eines vom BfN (Bundesamt für Naturschutz) geförderten Projekts ökologisch aufgewertet.

    Kann man ihn trotzdem besuchen?

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Beitrag #11 - zur Frage von Addi

    JA - man kann ihn besuchen. Bei dem von mir erwähnten Projekt geht es nicht primär um Naturschutz, sondern eher um Naturpädagogik. Besucher:innen sind ausdrücklich willkommen.

    LG, Volker

    Edited once, last by GEOversum: sprachliche Verbesserung (February 9, 2025 at 5:54 PM).

  • Solingen, ehemalige Ziegelei [D1] Ed. Küllenberg, Ringofenziegelei, Dorp

    Lage:
    Merscheider Straße, Bushaltestelle 681 "Bismarckplatz" oder alternativ
    Brühler Straße, Bushaltestelle 684 "Gasstraße", Gabelsberger Straße

    Auf dem Gelände befindet sich heute eine Kleingartenanlage. Die vorher erfolgte Verfüllung ist allerdings kein Ruhmesblatt der Ingenieur-Geologie. Es erfolgen immer wieder unterirdische Ausspülungen, die sich an der Oberfläche als kleinere Erdfälle bemerkbar machen. Aus haftungstechnischen Gründen sah sich die Stadtverwaltung gezwungen, das Gelände für die Öffentlichkeit zu sperren. Die Kleingartenpächter erhielten eine Gefahreneinweisung und dürfen das Gelände betreten. Auf dem Gelände befindet sich das Quellgebiet des Weinsberger Baches, der vor dem Auftreten der ersten Erdfälle aufwendig renaturiert wurde.

    (Bemerkung in eigener Sache: Mir fehlen noch Bilder, diese möchte ich in Kürze nachliefern.)

    Nachtrag:
    Mittlerweile habe ich Bilder - siehe Beitrag #16


    LG, Volker

    Edited once, last by GEOversum: Nachtrag (March 11, 2025 at 8:42 PM).

  • Solingen, ehemalige Ziegelei [G2] Ziegelei des Carl Wilhelm Saam

    Lage: Lützowstraße, Bushaltestelle 695 "Ketzberg", kurzer Fußweg Ringelshäuschen

    Das Ziegeleigelände wurde teilweise verfüllt und diente der Erweiterung des evangelischen Friedhofs Ketzberg. Der Friedhof ist direkt von der Lützowstraße erreichbar. Ein Teil des Geländes blieb 'Ödland'. Hier steht jetzt ein kleines Wäldchen. Dies ist von der Straße Ringelshäuschen aus erreichbar. Im Bereich des Wäldchens vermutet Frau Battenberg (die Autorin des zu Beginn erwähnten Buchs) Altlasten. Obwohl Friedhof und Wäldchen direkt aneinandergrenzen verhindert ein Zaun den direkten Übergang.

    Hier noch einige Fotos:

    der Friedhof, Links hinter der Kirche befindet sich das Wäldchen

    zum Original

    das Wäldchen, Zugang

    zum Original

    das Wäldchen, Totholz

    zum Original

    das Wäldchen, Gebäudereste

    zum Original


    Weitere Beispiele ehemaliger Solinger Ziegeleien, die in den Zusammenhang dieses Themas passen, habe ich nicht gefunden bzw. war nicht in der Lage die Standorte zu ermitteln. Deshalb schließe ich das Thema mit Ausnahme der versprochenen Bilder weiter oben erst mal ab. Ich hoffe die Beiträge waren auch für nicht in der Nähe wohnende ein bisschen interessant.


    Liebe Grüße,
    Volker

    Edited once, last by GEOversum: Rechtschreibung (February 9, 2025 at 8:31 PM).

  • Lieber Volker, ich finde Deine Beiträge interessant. Auch wir haben schon mal eine alte Ziegelei besucht. In Sondernheim, einem Ortsteil der Stadt Germersheim, kann man das Ziegeleimuseum direkt am Rhein an Sonntagen besuchen. Dort war ich schon zweimal und konnte einen Einblick in die Zeit nehmen, als dort noch Ziegeln gebrannt wurden. Einige Teile, vor allem der Turm, sind nun Lebensraum für Fledermäuse.

    Liebe Grüße vom Herbstblatt aus dem Pfälzerwald

    Die Natur muss gefühlt werden.

    (Alexander von Humboldt

  • Hier die im Beitrag #13 versprochenen Bilder:

    Die Kleingartenanlage selbst ist wenig spektakulär.


    zum Original

    Wie im Beitrag #13 beschrieben ist die Kleingartenanlage für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, da mögliche Erdfälle eine Gefahr darstellen. Die Pächter der Gärten wurden laut Lokalpresse von der Stadt bezüglich der Gefahr geschult und erhielten Schlüssel für die Zugänge. Das Ganze wirkt für mich etwas skurril, wie auch die Warnschilder an den Eingängen.

    Display Spoiler


    LG,
    Volker

  • Alles schon etwas skurril.. Allerdings reizt mich solches immer. Nur würde mich da sicher keiner mit hineinkommen lassen. :loneranger:

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Lieber Volker,
    deine Beiträge zu den alten Ziegeleien finde ich durchaus interessant, gerade solche aufgelassenen Industrieanlagen können spannend sein. Wir haben hier in der Nachbarschaft eine ehemalige Kalksandsteinfabrik, die 2012 zu einer Kulturveranstaltungsstätte umgebaut wurde ähnlich wie man es im Ruhrgebiet an vielen Stellen gemacht hat.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • GEOversum April 6, 2025 at 1:51 PM

    Changed the title of the thread from “[D/SG] Solingen, Stadtnatur ehemaliger Ziegeleien” to “[D/NRW/SG] Solingen, Stadtnatur ehemaliger Ziegeleien”.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!