Im Jahr 2025 maischo (Claudia/Uwe) mit Natura (Sabine) On Tour ...

  • Hallo zusammen!

    Heute war ich mit Sabine ( Natura ) unterwegs. Somit mache ich einen neuen Thread für dieses Jahr auf. Den Thread vom letzten Jahr findet Ihr hier:

    maischo
    February 17, 2024 at 9:07 PM

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • maischo January 18, 2025 at 9:23 PM

    Changed the title of the thread from “Im Jahr 2025 maischo (Claudia/Uwe) und Natura (Sabine) unterwegs ...” to “Im Jahr 2025 maischo (Claudia/Uwe) mit Natura (Sabine) On Tour ...”.
  • Heute mit Sabine ( natura ) am Elbsee (und Menzelsee) in Hilden/Grenze Düsseldorf unterwegs ...

    In den letzten Tagen wurde auf ornitho am Elbsee unter anderem eine Samtente gemeldet. Diese Meldung und die tolle Wetterprognose veranlassten uns, heute dorhin zu fahren. Weite ist es nicht von unserem zu Hause entfernt und wir waren auch schon des öfteren zusammen hier unterwegs, allerdings sind wir bisher noch nie die gesamte Runde um den Elbsee gelaufen. Die vielen Bänke, die wir zum längeren rasten nutzten, machten es dennoch möglich!

    Vorweg: die Samtente konnten wir trotz intensiver Suche nicht ausfindig machen. Wenn, dann wäre sie sicherlich sowieso nur weit von unserer Uferseite gewesen.

    Wir (Claudia und Uwe) haben somit leider keine neue Vogelart auf unserer Gesamtliste, aber dennoch für dieses Jahr 13 neue Vogelarten, es sind auch seltenere dabei und 3 Vogelarten fotografierte ich, die wir schon auf der diesjährigen Liste haben.

    Hier erst nochmal eine Übersichtskarte:

    Da wir - wie immer - auf dem Parkplatz "Schalbruch" parkten und von dort die erste Wegstrecke zwischen dem Menzelsee (linkerhand) und dem Elbsee (rechterhand) entlang geht, machten wir zuerst am Menzelsee einen Fotostop, um die

    Schwäne (diesjährige Nr. 17) zu fotografieren:


    Hier 2 Fotos vom Elbsee ...:

    auf dem wir von dieser Stelle aus folgende Vogelarten sichteten und fotografierten:

    Schnatterenten (Nr. 18):

    Stockenten:

    Blässhuhn (Nr. 19):

    Kanadagans (Nr. 20):

    ... und auch 3 Kanuten konnten wir sichten:


    ... geht gleich weiter ...

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Schade, dass ihr die Samtenten nicht sehen konntet, aber toll, dass ihr schon wieder 20 Vogelarten auf der diesjährigen Liste habt.

    Und fein, dass ihr so einen schönen Ausflug gemacht habt und davon viele Fotos mitgebracht habt.

  • Dann bot es sich an, noch mal einen Schlenker rüber zu einer Brücke am Menzelsee zu machen.

    Dort konnten wir einen Haubentaucher (Nr. 21) beobachten:

    Sodann gingen wir wieder (einen für mich neuen Weg) Richtung Elbsee.

    auf diesem Weg schaute ich auf die Baumspitzen gen blauen Himmel, sah dort etwas winziges "Weißes", zoomte heran...:

    Es war ein einzelner Stieglitz (Nr. 22), der sich an einer Frucht einer ahornblättrigen Platane labte (davon habe ich auch ein Video):

    Und was entdeckte Sabine dann zuerst?

    Einen Eichelhäher, der immer wieder die Bäume ein Stückchen hinauf und hinab lief und das dortige Moos im Schnabel sammelte und dann nach unten warf. So etwas hatten wir beide noch nie gesehen. Es sah aus wie ein Specht, der klopft und die Holzspäne nach unten rieseln lässt. Jetzt war es aber der Eichelhäher mit dem Moos. Ich habe es auch auf Video. Nur das erste der folgenden Fotos ist "normal" geknipst, die anderen habe ich aus dem Video ausgeschnitten:

    Hier seht ihr, das gesammelte Moos im Schnabel:

    und hier, wie er es fallen läßt:

    als er dann nach einer ganzen Weile genug hatte und wegflog, landeten wir wieder an einer anderen Stelle des Elbsees:

    liefen weiter des Weges. Sabine machte mich auf die "verzweigten" und schön aussehenden Bäume aufmerksam, so dass ich hiervon auch ein Foto schoss:

    Ich hatte Sabine mitgeteilt, dass ich dieses Jahr zwar schon Kohlmeisen gesehen hatte, sie aber noch nicht fotografiert. So machten wir eine art Challange daraus, wer wohl als erste ein gutes Foto hinbekäme ... Ob/wann es Sabine gelungen ist, weiß ich ehrlich gesagt aber nicht ...

    auf jeden Fall hielt ich ausschau und entdeckte eine Meise, die ich immer wieder versuchte zu fokussieren, die mir aber immer wieder flink entwischte und sogar über den Weg flog, dann aber auch wieder zurück ... Vor Ort dachte ich schon: ob es eine Kohlmeise ist? Ich war mir nicht sicher und gerade deswegen auch so hartnäckig hinter ihr her ...

    Jetzt, zu Hause habe ich (auch ornnitho sei Dank) Gewissheit:

    Es ist eine Sumpfmeise (Nr. 23):

    Seit 04/2020 haben wir diese art vorher erst 3 x fotografieren können: Ergebnis mittelmäßig, so leider auch heute ..., aber vorzeigbar:

    Sabine war derzeit schon vorgelaufen zu einem aussichtspunkt auf den Elbsee. Dort sahen wir in weiter Entfernung viele verschiedene Enten und Möwen, zoomten heran, in der Hoffnung auf Samtente und/oder Schellenten ..., leider erfolglos ...

    Ich fotografierte von dort:

    Einen Silberreiher (Nr. 24):

    und einen Kormoran:

    Weiter des Weges hatten wir dann diesen Seeblick:

    und konnten dort nicht nur noch einmal Kanadagänse sichten:

    sondern auch Graugänse (Nr. 25) auf dem See:


    ... geht gleich noch weiter ...

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • aufgrund des hohen Wasserstandes des Elbsees, standen einige Bäume im Wasser. Das erinnerte mich an die Magroven in der Karibik und Mittelamerika:

    In den Bäumen vor dieser Stelle, setzte sich nicht nur ein Rotkehlchen für mich in Pose:

    Sabine machte mich auch auf den Trupp Schwanzmeisen aufmerksam, die in gewohnter Weise flink hin und her flogen.

    Mir gelang aber tatsächlich ein gutes Foto:

    Schwanzmeise (Nr. 26):


    Ja, und von hier aus hatten wir heute den besten Blick auf den Elbsee mit vielen, vielen Entenarten:

    und ein paar hundert Meter weiter wieder:

    Wir fotografierten:

    Reiherenten, weiblich und männlich:

    und Tafelenten, von denen ich auch ein Video habe:

    (Ich erinnterte Sabine daran, dass einer unserer ersten "Winter"-ausflüge in 2020 uns an den Menzelsee führte und Sabine dort voll aus dem Häuschen war, da sie dort nach laaaanger Zeit mal wieder Tafelenten gesehen hatte ... für mich war ja sowieso damals noch alles neu .... die Tafelenten waren seinerzeit aber weit weg - mittig auf dem Menzelsee - und wir hatten beide alte Knipsen ... Zwischenzeitlich hatten wir an anderen Stellen wieder welche gut fotografieren können , so auch heute)

    Ein paar hundert Meter weiter konnte ich dann durch ein kleines astfenster wieder einen Buchfink sehen. Das Foto ist nicht gut geworden, aber ich berichtete ja schon, dass wir letztes Jahr so wenig Glück mit diesem Vogel hatten und dieses Jahr "häuft er sich". So dieses Beweisfoto:

    Buchfink:


    Dann kamen wir zu einem Hügel, von dem man diesen Panoramablick auf den Elbsee hat:

    Von dort ist es dann nicht mehr so arg weit bis zum Parkplatz und es war dann auch nix mehr Interessantes zu sehen.

    Halt! Ich fotografierte noch eine Elster auf einer Wiese für die diesjährige Vogelartenliste, somit Nr. 29 für dieses Jahr:

    Es war wieder ein sehr schöner, erfolgreicher Nachmittag mit Sabine :35::98.:arm:. Ich danke Dir, Sabine :18:.

    Ich bin gespannt, ob Sabine auch noch Fotos einstellt ... es würde mich sehr freuen!

    Ebenso bin ich gespannt, wohin uns unsere nächste Tour führt :81:

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Eine Anmerkung, Claudia. Der Elbsee und der Menzelsee liegen beide komplett auf Düsseldorfer Stadtgebiet. Beide liegen aber unmittelbar an der Grenze zu Hilden.

    Deine Aufnahme nach dem Eichelhäher, der See, gehört nicht zum Elbsee. Das war/ist der Dreieckweiher. Er hat keine Verbindung zum Elbsee.

    Na, dann will ich mal schauen, was ich vor Aufnahmen für euch habe.

    Liebe Grüße

    Sabine II

    Solange es Menschen gibt die denken, dass Tiere nicht fühlen,
    müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
    (Noah)

  • Einen sehr ergiebigen Ausflug hattet Ihr gestern und das bei bestem Wetter! Viele Vögel, die Ihr gesehen habt und die für dieses Jahr auch neu auf der Liste sind.
    Sehr spannend finde ich den Eichelhäher, der das Moos abgezupft hat und dann nach unten warf. Ich kann mir nur vorstellen, dass darunter irgendeine Leckerei gewesen ist.

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Hallo Addi,

    ja, wir haben viele Erstvogelarten in diesem Jahr gesehen. Bei mir waren es 21. Das war eine schöne Ausbeute. Zu Beginn des Jahres war die Liste aber auch noch recht kurz. Nun sind es schon 31 Arten. Dafür, daß ich zum ersten mal in diesem Jahr unterwegs war, nicht schlecht.

    Das mit dem Moos runter scmeißen habe ich bei einem Echelhäher jetzt zum ersten mal beobachtet. Das Verhalten kenne ich von Elstern und Rabenkrähen her. Unter den Polstern verstecken sich mit Sicherheit Insekten oder anderes. So kommen sie daran. In der Gegend, wo ich arbeite, liegen immer wieder mal solche Moospolster auf dem Gehweg. Von Dach runter geschmissen. :)

    Liebe Grüße

    Sabine II

    Solange es Menschen gibt die denken, dass Tiere nicht fühlen,
    müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
    (Noah)

  • Hallo zusammen,

    bei dem Wetter war es schwer, einen Parkplatz am Elbsee zu finden, aussichtslos. In Hilden selber fand ich dann aber einen. Verlängerte nur etwas den Weg, aber was solls.

    Da die Samtente immer im Nordwesten des Sees gemeldet wurde, entschlossen wir uns, den See völlig zu umrunden. Also gingen wir zu Beginn am Menzelsee entlang. Die erste Sichtung des Tages war ein Höckerschwan-Pärchen. Das vorausschwimmende Weibchen dachte sich wohl: ...

    ... Bin ich nicht eine Augenweide?

    Hinten an der Brücke des Menzelsees war erst weit weg ein Haubentaucher-Männchen im Schlichtkleid und putzte sich. Dann kam er netterweise immer näher. Auf der Aufnahme gefällt mir das auffällige blutrote Auge so.

    Oder hier, ruhiges Wasser mit Spiegelung.

    Ja, er hat uns Freude gemacht. Dann ging es weiter. Auf den Bäumen war viel los. Aber kaum einen Singvogel habe ich vor die Kamera bekommen. Sie waren zu wuselig. Einen kurzen Augenblick blieb wenigstens mal der Kleiber still sitzen (mit Samen im Schnabel).

    Buntspecht am Dreieckweiher (der Weiher heißt so, weil seine Form etwas an ein Dreieck erinnert)

    Nachdem wir den Dreieckweiher hinter uns gelassen haben, hieß es laufen, laufen bis zum nächsten Aussichtspunkt. Aber es wurde nicht langweilig. Der Eichelhäher sorgte für Unterhaltung. Auch die kahlen Bäume gaben ein schönes Motiv ab.

    Fortsetzung folgt.

    Liebe Grüße

    Sabine II

    Solange es Menschen gibt die denken, dass Tiere nicht fühlen,
    müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
    (Noah)

  • Und weiter geht's.

    Dann erreichten wir die Aussichtsplattform,wo wir uns große Hoffnung auf die Samtente machten. Aber das blieb leider ein Wunsch. Sie wurde an dem Tag auch nicht mehr gemeldet. Kein Wunder, daß wir sie nicht fanden. Dafür entdeckte ich meinen ersten Eisvogel in diesem Jahr. Doch kaum zückte ich die Kamera, flog er weg. Typisch. :)

    Nach einem ordentlichen Fußmarsch erreichten wir den öffentlich zugänglichen Uferbereich des Nordufers und endlich Vögel, viele viele Vögel. Hier eine Teilaufnahme.

    Unsere Freude war groß und die Vögel tanzten ebenfalls vor Freude. ^^

    Ente für Ente suchte ich die große Zahl an Vögeln nach der Samtente ab, doch sie war nicht da drunter. "Nur" eine Schar von Reiherenten und Tafelenten. Sehr zu meiner Freude waren die Tafelenten mal schön nah.

    Wenn wir die Samtente auch nicht fanden, es war erledbnisreich. Vielen Dank, schöner Tag.

    Liebe Grüße

    Sabine II

    Solange es Menschen gibt die denken, dass Tiere nicht fühlen,
    müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
    (Noah)

  • Ja, den gibt es noch. Nur die Beobachtungshütte am Dreieckweiher wurde abgerissen. Stattdessen eine niedrige Holzwand und eine Bank aufgestellt. Gemütlich, kann man im Sitzen Ausschau halten.

    Liebe Grüße

    Sabine II

    Solange es Menschen gibt die denken, dass Tiere nicht fühlen,
    müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
    (Noah)

  • Schöne Fotos von Dir Sabine.
    Die Tafelenten gefallen mir besonders, sie sehen richtig "samtig" aus.
    Der Blick in den Baum gegen den blauen Himmel gefällt mir! Ich mache solche Fotos ebenfalls gerne.

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Hallo, ihr Lieben! Schöne Fotos habt ihr von eurem Ausflug mitgebracht! Wieder ist es das Rotkehlchen in Beitrag 5, das ich unwiderstehlich süß finde, sowie die Fotos vom Eichelhäher und das Landschaftsfoto in Beitrag 4. Die Bäume schauten auf den ersten Blick so aus, als hielten sie die Wurzeln in die Luft. Eine tolle Aufnahme. In Beitrag 9 sind es die Schwäne und die Haubentaucher, die ich wunderbar eingefangen finde. Beitrag 10 endet mit einem fulminanten Sonnenuntergang. Danke fürs mitnehmen und "durch eure Augen sehen"...

  • Die Bäume schauten auf den ersten Blick so aus, als hielten sie die Wurzeln in die Luft.

    Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar :)

    Ja, das finde ich auch, dass die Baumwurzeln so aussehen. Deswegen verglich ich sie mit den Mangroven, die wir in der Karibik und Mittelamerika des Öfteren gesehen haben:

    Artenlexikon: Mangroven
    Porträt der Mangrove im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung und Bedrohung der Art.
    www.wwf.de

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • maischo April 11, 2025 at 11:17 PM

    Changed the title of the thread from “Im Jahr 2025 maischo (Claudia/Uwe) mit Natura (Sabine) On Tour ...” to “Update: Im Jahr 2025 maischo (Claudia/Uwe) mit Natura (Sabine) On Tour ...”.
  • Heute: mit Sabine II ( Natura ) an der Wupperbrücke Lucasweg

    Endlich hatten wir beide Zeit und konnten uns wieder treffen. Schnell waren wir uns einig: Es geht mit dem Auto zum Parkplatz an der Ludwig-Rechbock-Anlage in Leverkusen-Opladen und von dort den Rundweg durch den Fußgängertunnel aus dem 19. Jhd zur "Wasseramsel-Wupperbrücke" und auf der anderen Seite wieder zurück. Ich war diesen Weg mit Uwe ja nun schon bereits 2 x gelaufen, habe die Wasseramsel(n) gesichtet (Bericht in unserem "Ausflugs-Thread" und ich kannte mich gut aus.

    Ich versprach Sabine eine 99,9 %ige sichere Wasseramselsichtung. Es würde ihre erste Sichtung werden.

    Gunimo und Addi haben in den letzten Tagen ja auch schon von dort berichtet und Fotos gezeigt.

    Sabine und ich waren am 12. März 2022 von der Leichlinger Seite (Wanderparkplatz Lucasweg) zuletzt ZUSAMMEN dort gewesen, auch in der Hoffnung, Wasseramseln zu sehen. Damals sahen wir etliche Gebirgsstelzen auf dem Weg zur Wupperbrücke und viele "Eisvögel", die sich nach dem Heranzoomen mit der Kamera, als "blaue Plastiktüten etc pp" outeten. Daran erinnerten wir uns heute und grinsten. Addi vielleicht kannst Du Dich auch noch an Deinen als Kind verlorenen Pinguin erinnern, den wir damals hier wiederfanden :).

    So, genug in Erinnerungen geschwelgt ... Nun gehts mit dem Bericht von heute los.

    Wie gesagt, wir parkten diesmal in Lev.-Opladen an dem Parkplatz der Ludwig-Rehbock-Anlage.

    Keine hundert Meter gelaufen und schon blieb Sabine stehen und freute sich riesig:

    Das ist KEIN Halsbandsittich, NEIN, der große Bruder, der Alexandersittich, ganz klar am roten Schulterfleck zu erkennen:

    Ich glaube, es ist Uwes und mein bestes Foto von dieser Vogelart, auch wenn er mir nur 1 Foto erlaubte und dann wegflog:

    Nur wenige hundert Meter weiter blieb Sabine wieder stehen. Wir versuchten, den Eichelhäher mit der Kamera zu fokussieren .... Mmmmh, da ist doch kein Ast vor, warum stellen unsere Kameras ihn nicht scharf? Sabine verzweifelte und ging schon mal weiter, als mir dann doch noch bei weiterem Heranzoomen 1 Foto gelang:

    Ich sah Sabine nur wenige Meter weiter mit Ihrer Kamera in die Bäume gerichtet .... Und was war dort?

    Ein weiterer Eichelhäher, aufgeplustert, hiervon gelangen auch Sabine Fotos. Hier das meinige:

    Kurze Zeit später war es wieder Sabine, die einen Vogel entdeckte ...

    Einen fotogenen Halsbandsittich:

    Ich weiß nicht, ob Sabine auf dem weiteren Weg zur Wupperbrücke noch etwas entdeckte, weil ich teilweise den Hauptweg gegangen bin und sie einen Nebenweg.

    Nach ca. 1 Stunde waren wir aber zusammen an unsrem Ziel, der Wupperbrücke Lucasweg angekommen:

    und entdeckten zuerst voller Freude:

    Eine Gebirgsstelze (Uwes und meine Vogelart Nr. 78 im lfd. Jahr) , auch Sabines erstes diesjährige Foto. Hier das meinige:

    Auch eine Bachstelze ließ nicht lange auf sich warten:

    Und schon hatte Sabine ihre Erstsichtung einer Wasseramsel. Hier mein Foto der ersten heutigen Wasseramsel :

    Während Sabine sich zu zwei weiteren Fotografen setzte, um erfolgreich weitere Fotos zu machen, ging ich ein wenig rechterhand der Wupper Richtung Lucasweg. Denn auf dieser Wegstrecke hatten wir seinerzeit etliche Gebirgsstelzen gesehen. Ich dort rechtsseitig der Wupper diese Wasserfläche:

    ... konnte aber trotz intensivem "Hineinstarren" nichts besonderes entdecken. Wie bereits mehrfach auf dem Weg hierhin, hörte ich auch hier wieder einen Zaunkönig, ohne ihn zu finden.

    Dafür machte ich dann einfach ein paar Fotos der dortigen Busch-Windröschen:

    Zwischenzeitlich hatte Sabine ihren Beobachtungsposten hinter der Brücke verlassen und war mir gefolgt.

    So sahen wir beide den interessanten Wuchs dieses Baumes, den ich nur mit "Schräghalten" der Kamera aufnehmen konnte:

    Der untere Bereich herangezoomt:

    Und ... was sahen wir dann gemeinsam ...., keine hundert Meter weiter:

    Meine zweite Gebirgsstelze des heutigen Tages:

    sowie die zweite Bachstelze von heute:


    Nun hatten wir die erhofften Sichtungen des heutigen Tages: Wasseramsel, Gebirgsstelze und Bachstelze und drehten um, um wieder an der Wupperbrücke vorbeizugehen und den eigentlichen Rundweg fortzusetzen ...

    ... noch bevor wir die Wupperbrücke erreichten, sah ich doch noch was ... meine altersschwachen Augen erblickten hier:

    die heutige zweite Wasseramselsichtung: ... und mal nicht direkt an der Wupperbrücke ...

    Logischerweise kamen wir dann an den "Stromschnellen" an der Wupperbrücke vorbei. Ich blieb noch einmal stehen ...

    und schon kam die heutige Gebirgsstelze Nr. 3 in Sicht:

    Während ich diese filmte, hüpfte mir doch tatsächlich von einem anderen Stein eine Wasseramsel (Nr. 3 des heutigen Tages) ins Video. Begeistert filmte ich weiter. Hiervon habe ich kein Foto, nur die Filmaufnahme.

    Als ich der ein Stück "vorlaufenden" Sabine folgte und ihr davon berichten wollte, blieb diese schon wieder stehen :) und fragte mich, ob ich den dieses Jahr schon den C-Falter aufgenommen hätte. Ich verneinte ...

    Und so konnte ich unsere fünfte diesjährige Falterart wunderschön mit offenen Flügeln fotografieren: Den C-Falter: :71:

    Wenige hundert Meter weiter, blieb Sabine schon wieder stehen ...

    Ich fragte, sie, ob sie den "idyllischen und bequemen" Gartenstuhl fotografiere:

    Sie verneinte .... NEIN ! .. Dort ist eine Rötelmaus :71::71:. Wie g... ist das denn? Hatte Sabine doch meine erste Rötelmaus erst am 30.11.24 auf unserem gemeinsamen Ausflug in den Mülheimer Ruhrauen entdeckt ...

    Auch hier gelangen mir heute (süsse) Fotos:

    (Nein, auch wenn es so aussieht, das obige ist KEINE Kerryg... Werbung :) )

    Im Laub rechts von dieser Rötelmaus entdeckte Sabine alsbald eine weiter Maus. Aufgrund des längeren Schwanzes wohl eine Feldmaus. Diese war aber so quirlig unterwegs und nur kurz in unserem Blickfeld, dass ich von ihr leider kein Foto habe, aber es bleibt in Erinnerung ...

    im nächstn Beitrag gibt es noch ein paar Fotos von mir ...

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

    Edited 2 times, last by maischo (April 12, 2025 at 12:17 AM).

  • Weiter des Weges gefiel mir diese Gewöhnliche Esche:

    und dieser Blick nach vorne:

    alsbald konnte ich dieses Insekt schwirrend fotografieren. Es befindet sich zur Bestimmung in den Bestimmungsfragen :

    ?

    Wir gingen nicht direkt zum Parkplatz, sondern drehten noch eine Runde am Weiher der Ludwig-Rehbock-Anlage:

    ... und ich fotografierte diese Narzissen:

    ... und als wir dann die Treppe zur Straße raufnehmen wollten, entdeckte ich dann noch folgendes Grafitti im Fußgängertunnel:

    Nun ist der Bericht des heutigen, wieder sehr schönen und erfolgreichen Ausflugs mit Sabine zu Ende.

    Und an wen geht der :18: (Pokal) der heutigen Entdeckungen/Sichtungen?? An Sabine :arm::arm:! Danke, Sabine ( Natura ).

    Da Sabine leider zu Hause im Moment ohne Internet ist, wird sie ihre Fotos leider nicht ergänzen :(

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Schöne Fotos und die erneute Bestätigung, dass die Wasseramsel und die Gebirgsstelze an der Wupperbrücke aktuell quasi garantierte Sichtungen sind. Super süß die Bilder von der Rötelmaus. Und wer die "Ludwig-Rehbock-Anlage" aufsucht, sollte unbedingt auch einen Besuch der nahen Wiembach-Allee einplanen, solange diese noch so idyllisch erhalten ist, wie derzeit. Dort sollen demnächst hunderte Bäume am inneren Deich gefällt werden. Stichwort "Hochwasserschutz".

    LG

    Andreas

    Klimakatastrophe - die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie schnell sie kommt und wie schlimm es wird.

  • Wie schön, dass Ihr auch die momentan drei garantierten Vogelarten gesichtet habt. Die Maus ist natürlich spitze!
    Die Tunnelverschönerung durch die Steampunk-Malereien gefallen mir sehr gut, ich mag Steampunk! Ich habe es leider nur noch nie gesehen, weil ich dort bisher noch nicht lang gekommen bin. Das ist wahrscheinlich der Tunnel unter der Düsseldorfer Straße?

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Und wer die "Ludwig-Rehbock-Anlage" aufsucht, sollte unbedingt auch einen Besuch der nahen Wiembach-Allee einplanen, solange diese noch so idyllisch erhalten ist, wie derzeit. Dort sollen demnächst hunderte Bäume am inneren Deich gefällt werden. Stichwort "Hochwasserschutz".

    LG

    Andreas

    Ich wusste nicht, dass diese Allee, von der Du schon berichtet hast, dort ist. Habe gerade gegoogelt und nun weiß sich, wo sie ist und wird das nächste Mal eingeplant :)

    Addi Steampunk musste ich erst Mal googeln, wieder was gelernt. Als wir vor etlichen Jahren das erste Mal (?) dort waren, meine ich mich zu erinnern, dass ich dort auch interessante Graffiti fotografiert habe. Ich weiß aber nicht, ob es die selbe war …. Wenn, dann wäre die jetzige über Jahre gut erhalten. Seinerzeit stand auf jeden Fall auch ein „Titel“ über der Unterführung. Und ja, es ist die Unterführung unter der Düsseldorfer Straße.

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!