Hi, um nochmal eine neue Art zeigen zu können ist hier der Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis tages) aus dem Schweizerischen Nationalpark:

Zeigt eure Fotos! KW 24: Gimpel
-
-
Ihr Lieben,
Jetzt habe ich das Thema selbst vorgeschlagen und bin euch noch eine Antwort schuldig. Da ich eigentlich gar keine Zeit habe, hier in aller Kürze eine Raupe, die ich der Gattung Thymelicus zuordnen würde.
-
So zeige ich Euch einen Malven-Dickkopffalter, den ich im Mai in einer Brachfläche in Hersonissos auf Kreta fotografiert habe:
-
ein Rostfarbener Dickkopffalter
-
im Juli 2019 waren wir in Hermsdorf (Erzgebirge), um unsere Gutscheine im Alten Zollhaus für einen Besuch im dortigen Dunkel-Restaurant einzulösen. Übrigens eine interessante Erfahrung.
Vorher war noch Gelegenheit für einen kleinen Spaziergang, bei dem das einzige mir vorliegende Foto des Schwarzkolbigen Braundickkopf (Thymelicus lineola) entstanden ist.Viele Grüße
Uwe -
Dann nehm ich mal eine Paarung und zwar vom Gelbwürfeligen Dickkopffalter
-
Ziegelstein
April 16, 2025 at 1:14 PM -
Wir hatten bisher erst den Kernbeißer als Finken. Also entweder Finken allgemein ohne den Kernbeißer (Fringillidae) oder einen bestimmten Finken. Das wäre mein Vorschlag, weil die letzte Vogelwoche schon ein Weilchen her ist.
-
Lieber Stefan, Finken allgemein enthält doch ausreichend Arten, da fände ich die Eingrenzung auf den gar recht häufigen Gimpel schön. Und da kann auch Susanne mitmachen
. Und die meisten von uns haben den schon mal vor der Linse gehabt. Andere Finken-Arten können wir uns für später aufheben - finde ich.
-
CorvusAlbicus
June 10, 2025 at 5:13 PM Changed the title of the thread from “Zeigt eure Fotos! KW 23: Dickkopffalter” to “Zeigt eure Fotos! KW 24: Gimpel”. -
Hallo Sabine, weltweit gibt es acht Arten der Gattung Pyrrhula. Von daher nehmen wir mal die, vielleicht hat ja irgendjemand eine andere Art für uns.
-
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
dann mache ich den Anfang mit einem Dompfaff-Küken vom 05.08.2020 aus dem Beitrag "Wald-Paprika" und die blaue Überraschung -
Sind Videos auch erlaubt? Dann verlinke ich mal zu meinem YouTube Video, auf dem erst das Männchen futtert und ab der 2. Minute auch das Weibchen. Aufgenommen am 9. Januar 2022 in der Urdenbacher Kämpe:
Trotz des Hinweises bitte auf „auf YouTube ansehen“ klicken
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Da recycle ich doch mal mein einziges Gimpel-Foto von meiner Deutschland-Tour am 20.5.23 bei Sabine Flechtmann in Norderstedt.
-
Ich habe tatsächlich nur diese Gimpeldame aus der Eifel
Dirk
-
Guten Morgen,
Dann zeige ich Euch einen Trompeter-Gimpel (Pyrrhula pyrrhula pyrrhula). Das ist eine nördliche Unterart, die bei uns überwintert.... Ich erkenne sie immer nur an ihrem Ruf. Und den hier hab ich gesehen und gehört, deshalb weiss ich, dass es ein nördlicher ist...
-
da fände ich die Eingrenzung auf den gar recht häufigen Gimpel schön
Hier leider garnicht häufig. Nur die Nordischen Gimpel sehe ich hier im Winter, im Sommer sind sie sehr sehr selten.
Hier einer aus dem Garten meiner Oma, im Bergischen sind sie noch recht häufig anzutreffen.
-
Ich dachte, ich hätte viele Fotos von ihm. Entweder habe ich sie so gut gespeichert, dass ich sie nicht mehr finde oder ich habe falsch gedacht...
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!