Ist das eine Zikade oder Wanze oder ...? => Käferzikade (Issus)

  • Könnte noch eine Larve sein, Sabine,oder? Falls ich das richtig erkenne, hat sie noch diesen "Püschel" hinten dran und die Flügel sind noch nicht ganz ausgebildet...
    Hier ist eine kleine Bestimmungshilfe für Zikaden, sehr niedrigschwellig, aber vielleicht für eine erste Einschätzung brauchbar, wenn Du noch einmal eine finden solltest...

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • PeterPreus

    Danke! Wenn ich das auf iNaturalist und Wiki richtig sehe, ist Issus die Gattung und es gibt 3 Arten, die in Deutschland vorkommen?

    - die Fliegenzikade

    - die Grüne Käferzikade

    - die Echte Käferzikade

    Die letztere kommt bei uns am häufigsten vor?

    Übrigens unsere 2. Zikade, die wir bisher überhaupt fotografiert haben :)

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Issus ist die Gattung, die Echte Käferzikade ist Issus coleoptratus, die Fliegenzikade ist sehr selten und adult am Foto von der ersteren nur dann zu unterscheiden, wenn man ein Bild des Kopfes genau von vorne hat. Da die Käferzikade ziemlich klein und ein rechter Springinsfeld ist, ist ein solches Foto von einem lebenden Exemplar nur schwer zu bekommen. Eine Grüne Käferzikade kenne ich nicht, wie heißt sie denn wissenschaftlich?

    Übrigens habe ich in meinem (nicht sehr großen ) Garten schon 11 Zikadenarten fotografiert. Die Nymphe der Echten Käferzikade ist mein Liebling:

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tierarten aus meinem Garten:

    152 Falter (Album), 96 Käfer (Album), 55 Wanzen (Album)

  • Liebe Claudia,

    Eine Grüne Käferzikade kenne ich nicht, wie heißt sie denn wissenschaftlich?

    Grüne Käferzikade kennt mein Zikadenbuch auch nicht. Wenn du solche Bezeichnungen findest, dann sollte dort auch der wissenschaftliche Name genannt werden und den könntest du hierher mitbringen. Seiten die ohne wissenschaftliche Namen "arbeiten", lasse ich grundätzlich außer Betracht.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Claudia,

    Grüne Käferzikade kennt mein Zikadenbuch auch nicht. Wenn du solche Bezeichnungen findest, dann sollte dort auch der wissenschaftliche Name genannt werden und den könntest du hierher mitbringen. Seiten die ohne wissenschaftliche Namen "arbeiten", lasse ich grundätzlich außer Betracht.

    Das ist auf iNaturalist. Der wissenschaftliche Name ist Issus lauri . Hier der Link

    Grüne Käferzikade (Issus lauri)
    Issus lauri ist eine art der Insekten mit 30 Beobachtungen
    www.inaturalist.org

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Peter, ein geniales Foto!

    Schade, dass ich nur 1 Foto gemacht habe. Weiß auch nicht mehr, warum. Entweder wollte die Kamera nicht scharf stellen und mein Interesse war zu wenig oder ich wurde von einem anderen neuen Motiv abgelenkt oder es war der Moment, in dem mich ein Spaziergänger angesprochen hat ….

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Liebe Claudia, das ist ja eine schicke Zikade. Bei iNat gibt es auch den Reiter "Karten", auf denen ersichtlich ist, dass es wohl eine mediterrane Art ohne Vorkommen in Mitteleuropa ist.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Also...,

    im Grunde genommen ist es beides. Denn beide, also Zikaden und Wanzen, gehören in die Ordnung der Hemiptera. In der weiteren Nomenklatur splitten sie sich dann auf in die Heteroptera - Wanzen, die Stenorrhyncha - Blattläuse, die Coleorrhyncha - Schnabelkerfe (ich bin grade unsicher, ob es sich hierbei um die Netzwanzen handelt - Fotos lassen mich das vermuten, aber ich weiß es nicht) und die Auchenorrhyncha - Zikaden. In Deinem Fall, wie Du bereits weißt, eine Auchenorrhyncha, also Zikade, der Gattung Issus, eine Larve. Issus lauri entfällt. Die sieht anders aus. Bleiben Issus coleoptrata (deutlich häufiger) und Issus muscaeformis (deutlich seltenere). Die Unterscheidung funktioniert nur über einen Blick von vorne ins Gesicht. Hier ein hilfreicher Link dazu:

    Issus coleoptratus / Echte Käferzikade / Käferzikaden - Issidae (naturspaziergang.de)

    Liebe Grüße

    Klaas

    Der englische Biologe John Burton Sanderson Haldane (*05.11.1892 in Oxford, Vereinigtes Königreich 01.12.1964 in Odisha, Indien) fand sich einst in Gesellschaft einer Gruppe Theologen wieder. Auf die Frage, was man wohl über die Natur des Schöpfers aus der Untersuchung seiner Schöpfung schließen könne, soll er geantwortet haben: „Eine unangemessene Vorliebe für Käfer!“ - Und ich hätte gefragt: "Wieso unangemessen???" :79:

  • maischo May 20, 2024 at 7:48 PM

    Set the label from unbestimmt to bestimmt bis zur Gattung
  • maischo May 20, 2024 at 7:48 PM

    Changed the title of the thread from “Ist das eine Zikade oder Wanze oder ...?” to “Ist das eine Zikade oder Wanze oder ...? => Käferzikade (Issus)”.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!