• Hallo,

    hier will ich mal ein paar Stufen zeigen, die ich erst dieses Jahr auf Börsen erworben oder bei Sammlertreffen getauscht habe.

    Dieser 4 cm grosse Rauchquarz ist für mich besonders interessant,weil er aus einer Sandgrube in der Nähe meines alten Heimatorts stammt. Dort hab ich schon als Anfänger gesucht, aber nie was gefunden.

    Eine 15 x 13 cm grosse Calcitstufe aus dem Graphitbergwerk Kropfmühl im Bayerischen Wald.

    Dieser 5 cm große Gipskristall ist auf Dolomit aufgewachsen und stammt aus einem Erzbergwerk in Kapnik,Rumänien.

    Ein Opal von recht ungewöhnlicher Farbe stammt von der Acari Mine in Peru. Die rosa Farbe wird durch feinste Einschlüsse des Minerals Palygorskit verursacht.

    Das Stück ist etwa 6 cm lang.


    Auch fürs Mikroskop sind neue Sachen dabei. Aus einer alten Sammlung konnte ich ungewöhnliche Mineralien aus der Grube Clara im Schwarzwald bekommen. Die Größen liegen so bei 5 - 6 mm.

    Kein der Geometrie Unkundiger trete ein.(Platon)

  • Eine Stufe schöner als die andere, Glückwunsch zu diesen sehr sehenswerten Neuzugängen!

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Norbert,
    herzlichen Glückwunsch zu den Neuzugängen. Ein Stück ist schöner als das andere.

    Rauchquarz ist für mich besonders interessant,weil er aus einer Sandgrube in der Nähe meines alten Heimatorts stammt.

    Über diese Erwerbung hast du dich vermutlich auch besonders gefreut, es ist etwas Besonderes, wenn man diesen persönlichen Bezug zu einem Stück hat. Wenn du am Fundort als Kind vergeblich gesucht hast, hast du vielleicht noch nicht den richtigen Blick gehabt.

    Ich finde den Fund aus Hauzenberg sehr schön. In Hauzenberg war ich schon mal. Ein kleines Dorf mit einer bezaubernden Kirche.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hauzenberg ….

    … habe gerade im Album nachgeschaut: es war 1977, da war ich 9 :). Von dort Ausflugsfotos zum Wolfgangsee, nach Regensburg, zum Moldaublick, mit meinem Vater auf den Rachel gewandert, Freistadt und Stift Engelzell waren auch dabei :)

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Im April war auch wieder eine Börse in Aue im Erzgebierge. Diese Traditionsveranstaltung besuche ich möglichst jedes Jahr. Auch heuer konnte ich dort einige interessante Stufen für meine Sammlung finden.

    Da wären zunächst die Pseudomorphosen aus Wyoming. Aragonit ist hier in Dolomit umgewandelt. Die tafeligen Kristalle haben einen Durchmesser von etwa 3 cm.

    Die seltenen Phosphate Burangait und Gatumbait wurden ursprünglich in Ruanda entdeckt. Diese 2 cm große Stufe strammt aus Horrsjöberg in Schweden.Burangait sind die blauen Massen,Gatumbait die gelbweissen Einschlüsse.

    Vom Berg Rasvumchorr in Russland kommt dieses Stück mit den Alkalimineralien Shlykovit,Eudialyt und Aegirin.

    Diese Probe mit dem Nickelerz Nickelin stammt aus einem Steinbruch bei Reimersgrün im Vogtland und ist etwa 5 x 4 cm groß.

    Eine Rarität aus dem Errzgebirge st das Mineral Rappoldit,das nach der Grube Rappold in Schneeberg benannt ist.Die rotbraunen Kriställchen sind leider sehr klein, sodass ein Bild davon recht schwierig wird. Ich hab mal die ganze Stufe aufgenommen, und ein Bildchen mit den Rappolditkristallen mit eingefügt.

    Kein der Geometrie Unkundiger trete ein.(Platon)

  • Danke für das Erklären Deiner schönen Neuerwerbungen! Mir gefällt das Foto Shlykovit Rasvumchorr,Kola.jpg am besten, weil der Fund so schön bunt ist und verschiedene Materialien vereint sind. Konglumerat würde man die Ansammlung aber nicht nennen, oder?

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Im Herbst ist wieder Börsenzeit. Im September und Oktober findet fast an jedem Wochenende eine Börse statt. Dieses Jahr hab ich mal eine Börse in Thüringen besucht,in Bad Blankenburg.

    Zugegriffen hab ich da bei einem Aussteller, der einen recht großen Fluoritkristall (5 cm KL) aus der Diana Maria Mine in Weardale,England angeboten hat. Diese Fluorite bieten zwei mineralogische Besonderheiten. Zum einen sind sie immer verzwillingt,also zwei Kristalle sind da miteinander verwachsen, und zum anderen zeigen die Fluorite von dort einen ausgeprägten Farbwechsel im Tageslicht und bei künstlichen Licht. Eine sogenannte Tageslichtfluoreszenz bei der die grüne Farbe in eine Blaue übergeht.

    Kein der Geometrie Unkundiger trete ein.(Platon)

  • Wow! Richtig spektakulär fotografiert!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Schon was Besonderes war, wie ich die folgende Stufe bekommen hab.

    Bei einem Treffen meines Vereins gab es ein "Mineralienquiz", bei dem ich den 2. Preis gewonnen hab.:cool: Eine Quarzstufe deren Kristalle mit kleinen Kristallen bewachsen sind, die sich erst später gebildet haben. Der Fachmann spricht dabei von Kristallen einer zweiten Generation. Der Sammler nennt solche Stücke "Kaktusquarz".

    Die Stufe ist etwa 7 x 6 cm gross, der Fundort ist eine Grube im rumänischen Bergbauort Cavnic.

    Kein der Geometrie Unkundiger trete ein.(Platon)

  • Das ist ja toll, dass auf einer Messse auch ein Quiz veranstaltet wird. Gratulation zum 2. Platz! Da hast Du Dich sicher gegen viele Kenner durchsetzen müssen!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!