• Liebe Sabine, nun weiß ich endlich, wie das hübsche Gras heißt, das unter dem Vogelfutterhaus wächst. Wahrscheinlich stammen seine Samen aus der Wildvogel-Futtermischung vom Winter und haben sich mit Hilfe der Vögel hier ausgesät.

    Die Rotbauch-Raupenfliege und die Heide-Libelle finde ich wunderschön. :love:

    Liebe Grüße vom Herbstblatt aus dem Pfälzerwald

    Die Natur muss gefühlt werden.

    (Alexander von Humboldt

  • Süßgras (Poaceae) Grannenlose Gewöhnliche Hühnerhirse - Echinochloa crus-galli var. submutica #Neu4me
    Die gibt es in zwei Formen: mit und ohne Grannen. Mit Grannen sehen die aus wie Getreide.

    Liebe Sabine, dass ist ja spannend, dass hier auch Variationen unterschieden werden. Je nach Quelle (Floraweb, POWO, BlumenInSchwaben, Wikipedia) sind diese aber sehr verschieden benannt (utilis, spiralis, submutica, etc.) und es ist nicht wirklich erkennbar, ob davon welche synonym zueinander sind. Scheinbar besteht da noch keine Einigkeit unter den Gelehrten.

    Ich hätte auf jeden Fall gesagt 'Hühnerhirse hat Grannen'. Aber wenn ich jetzt meine alten Fotos durchsehe, sind da doch auch einige unbegrannte Exemplare vertreten! :S

  • Lieber Adrian,
    beim Namen habe ich mich an BlumenInSchwaben gehalten, weil ich auch mit der Seite bestimmt hatte.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,

    So mache ich es auch immer. Bei der Meldung in iNat fällt dann manchmal auf, dass das gerade erzielte Ergebnis gar nicht zur Auswahl steht. Oft lässt sich dann herausfinden, dass es Synonyme gibt, die hier bevorzugt werden. Oder die Sippe fehlt noch komplett und kann in iNat erstellt werden. Hier gehen aber alle Quellen so weit auseinander, dass es nur umso verwirrender wird, je mehr man sich damit beschäftigt...

  • Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
    es gibt Neues von vor der Haustür.

    Mine der Minierfliege (Agromyziidae) ohne dt. Namen - Aulagromyza hendeliana an Schneebeere - Symphoricarpos albus #Neu4me

    Gefleckte Schnirkelschnecke - Arianta arbustorum
    Wohin willst du denn so schnell? Frage ich die kleine Schnecke, die im Eiltempo unterwegs war.

    Dort hinten ist ein großes Buffet, gar köstlich duftet es zu mir. Riechst du es denn nicht? Antwortete die Schnecke. Die einen hatten sich schon sattgegessen, viele andere krochen aus dem Gebüsch und waren ebenfalls auf dem Weg zu leckeren Buffet.

    Es war offensichtlich, dass Schnecken gut riechen können. Die Recherche ergab, dass sie dies bis auf eine Entfernung von 50 m können.

    Rothalsiger Weidenbock - Oberea oculata
    ca. 20 mm an breitblättriger Weide. Ein echter Freufund, dieser hübsche Käfer ist mir erst einmal begegnet, in Österreich. Und in Schleswig-Holstein ist er nach Roter Liste sehr selten und gefährdet (RL3).

    Große Heidelibelle - Sympetrum stiolatum #female

    Großer Pappel-Blattkäfer - Chrysomela populi
    12 mm

    Becher-Azurjungfer - Enallagma cyathigerum

    Sommersteinpilz - Boletus reticulatus
    Im Wendehammer der Nachbarstraße unter Roteiche stehen sie wieder, die Pantherpilze, und kaum einen Meter weiter riesige Röhrlinge. Der große Fruchtkörper hinten hat einen Durchmesser von 20 cm. Fleisch fest, am Stiel konnte ich kein Netz sehen, nichts blaut bei Berührung. Vielleicht ein Sommersteinpilz mit Trockenschaden auf dem Hut? Ich weiß es nicht wirklilch.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Was bei Dir nicht alles vor der Haustüre zu finden ist...!

    Eine interessant gestaltete Mine der Minierfliege (Agromyziidae). Ob der schmale Teil zum größeren, breiteren dazu gehört...? Aber untergetaucht ist sie auf dem Zwischenstück ja nicht.

    Na, das war ja mal eine Schneckenparty! Kein Wunder, dass man es eilig hatte. Die Geschmäcker sind allerdings sehr verschieden...! :sick:
    Bis auf 50 m weit können sie riechen, irre Info - danke!

    Beim Rothalsigen Weidenbock gefallen mir die Flügeldecken ausnehmend gut.

    Die Frontaldarstellung der Heidelibelle mit der tollen Darstellung der Augen - klasse!

    Den Pappelblattkäfer habe ich bisher nur ein einziges Mal entdeckt. Gerade habe ich gelesen, dass es mehrere Arten gibt:
    Chrysomela populi
    Chrysomela saliceti - am Flügeldeckenrand befindet sich eine doppelte Punktreihe, die schwarzen Endflecke an den Flügeldecken fehlen
    Chrysomela tremulae - das Halsschild ist doppelt so breit wie lang

    Ich hoffe, ich darf meinen Fund hier einfügen:

    Es müssten beides die gleichen Arten Chrysomela populi) sein, oder was meinst Du?

    197277-2024-08-31-55043-w-chrysomela-populi-jpg

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe Adelheid,

    danke vielmals für deinen umfangreichen Kommentar, du machst dir immer eine ganze Menge Gedanken. Was den Pappel-Blattkäfer angeht:

    a) Flügeldecken am Ende mit schwarzem Punkt: dann ist es leicht = Chrysomela populi, den Fleck haben die beiden anderen Arten nicht.
    b) Flügeldecken ohn den schwarzen Punkt, dann ist es nicht leicht, aber etwas Seltenes.

    Auf der Vierercollage ist deshalb auch ganz bewusst ein Foto von den Flügeldeckenspitzen enthalten. Und dein Käfer hat auch den Fleck.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Danke Sabine, für die Erklärung! Dann haben wir zwar nichts Seltenes entdeckt, aber trotzdem einen schönen Käfer. Und ich hatte ja bisher nur ein Mal das Vergnügen.

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Ein echter Freufund, dieser hübsche Käfer ist mir erst einmal begegnet, in Österreich. Und in Schleswig-Holstein ist er nach Roter Liste sehr selten und gefährdet (RL3).

    Liebe Sabine,

    ein wirklich sehr erfreulicher Fund, dieser schöne Käfer.:alright:
    Den könnte ich sogar mit etwas (oder besser viel) Glück in meiner Gegend treffen.

    Tolle Aufnahmen von der Großen Heidelibelle! :97:

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!