Urdenbacher Kämpe / Aue im Jahr 2024 - maischo

  • Wir haben unseren Thread über unser Hauptausflugsgebiet für das Jahr 2023 beendet:

    und starten hier ins neue Jahr ! :)

    Wir sind gespannt auf neue Arten und tolle Aufnahmen !

    Hier in DIESEM Thread gibt es ab Beitrag Nr. 100 eine Wegbeschreibung zum Piels Loch un der Urdenbacher Kämpe:

    maischo
    October 22, 2024 at 9:11 PM

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

    Edited once, last by maischo (November 4, 2024 at 1:15 AM).

  • Heute in der Aue: Löffelente, Silberreiher, Rotdrossel u.v.m.

    Tatsächlich waren wir das letzte Mal Ende September 2023 mit Fotokamera in der Aue :33: ... Wie kann das sein? Wir wissen es nicht ...

    Nach dem Hochwasser in den letzten Tagen wurde gestern auf Ornitho eine Löffelente gemeldet. Auch Erlenzeisige, Birkenzeisig, Rotdrosseln, Misteldrossel, Bekassine und Bergpieper wurden in den letzten Tagen gesichtet.

    ALSO: Nichts wie hin. Zuerst war der Himmel noch ziemlich bedeckt ..., aber dann wurde es blauer und blauer :):71:.

    Ich habe mir für dieses Jahr überlegt, in den einzelnen Tages-Beiträgen erst einmal die Vogelarten in der Reihenfolge zu zeigen, die für dieses Jahr "neu" sind und anschliessend im Tages-Bericht die bereits im Jahr fotografierten. Mal sehen, ob es klappt. Heute waren natürlich für dieses Jahr alle Vogelarten neu, somit zeige ich sie in der Reihenfolge der Sichtungen.

    (Wir waren dieses Jahr zwar schon spazieren, hatten aber aufgrund des trüben Wetters die Kamera immer zu Hause gelassen).

    Nummer 1 für dieses Jahr: Der Buntspecht:

    die erste heutige Sichtung:


    ... und dann hörte ich später noch mehrmals einen hämmern und einen weiteren bekam ich zu Gesicht:



    Nummer 2: Graureiher

    .. die erste Sichtung im Fluge:

    ... danach noch weitere ..., einen fotografierte ich:


    Nummer 3: eine Gebirgsstelze

    ... sie flog von rechts nach links über den Weg und ich verfolgte sie mit den Augen. Als sie am Wasser landete, machte ich (ohne zoomen) schnell ein Foto in die Richtung ... da flog sie auch schon weiter .... Ein Ausschnitt aus dem "schnellen" Foto, deswegen unscharf ..., aber es ist nun mal die Erstsichtung von diesem Jahr:


    Nummer 4: Der Eichelhäher:

    Mittlerweile habe ich ihn schon mehrfach bereits im Flug erkannt :) und habe seinen Flug verfolgt, bis er sich setzte. So auch heute:



    Auch hier blieb es nicht bei dem einen Mal. Später gelang mir bei blauem Himmelshintergrund noch ein weiteres Foto eines Eichelhähers. Auch ihn hatte ich landen sehen:


    Die Nummer 5 ist die (allgegenwärtige) Nilgans:


    Die Nummer 6 ist die Schwanzmeise:

    Diese war an einer Stelle wie immer im Trupp und flink unterwegs ...

    Somit nur ein Foto "von hinten":


    Nummer 7 ist die Blaumeise:

    natürlich hatte ich auf dem Weg schon einige gehört und gesehen, aber nicht so fotogen, so dass ich erst hier zur Kamera griff:



    Nummer 8 ist das Rotkehlchen:

    .. irgendwie haben wir letztes Jahr gar nicht so viele gesichtet wie davor das Jahr ...

    ... und heute recht fotogen:


    Nummer 9 ist der Kleiber:

    Ihn habe ich an mehreren Stellen rufen hören, aber nur 1 x gesichtet, dafür aber mit blauem Himmel:


    Nummer 10 ist der Silberreiher:

    ..., den wir letztes Jahr tatsächlich kein einziges Mal gesichtet und aufgenommen haben ..., in 2022 dafür mehrfach ...

    Auch heute habe ich einen an 4 verschiedenen Stellen gesichtet, evtl. waren es sogar auch verschiedene Individuen.

    Aber nur 1x sass er so, dass ich ihn aufnehmen konnte:


    Nummer 11 sind Stockenten unterschiedlichsten (Farben-)Gefieders:











    Nummer 12: Die (erhoffte) Löffelente

    ... und zwar männliche und weibliche !

    Erstsichtung für mich in der Aue, auch wenn sie in den letzten Jahren vereinzelt hier schon mal gemeldet wurden.

    Wir haben schon Fotos von dieser Art: 1 x in den Rieselfeldern von Münster, 1 x ganz weit entfernt am Monbergsee in Monheim.

    Nun die Aufnahmen von heute:

    Ich glaube, auf obigem Foto sind 3 zu sehen: vorne links, in der Mitte und hinten rechts.


    Oben: ein Pärchen



    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Nummer 13: Blässhuhn


    Nummer 14: Krickente

    Sonst eigentlich im Trupp gesichtet ... , sah ich heute nur an einer Stelle weit entfernt ein Pärchen:


    Nummer 15 bekommt der Schwan:




    Nummer 17 ist die Rotdrossel (der zweite Erfolg!):

    ... wir haben diese bisher 2 x woanders sichten können, also kein Erstfund, aber dennoch selten. Weit entfernt sah ich einen Vogel im Baum landen, zoomte heran. Ein Foto gelang mir, bevor er weiterflog. Ein paar Sekunden später sah ich am Himmel einen Trupp von etwa 5 Vögeln, ich glaube er war nicht alleine hier unterwegs. Aus dem einen Foto vergrößert:


    Nummer 17: Die Kohlmeise

    die ist natürlich auch überall unterwegs gewesen, aber nur 1x griff ich zur Kamera:


    ... und nun noch ein paar Landschaftsaufnahmen:

    ... nee, quatsch: Den Braunbären muss ich Euch ja zuerst noch zeigen:



    Die Stürme der letzten Zeit haben auch vor der Aue nicht halt gemacht. Hier und da lagen Baumstämme auf dem Weg:


    Hier sieht man, dass auch in der Aue das Hochwasser stand. An manchen Stellen waren noch die Eisflächen zu sehen:









    Das wars für heute! :arm:

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • maischo January 18, 2024 at 9:59 PM

    Changed the title of the thread from “Urdenbacher Kämpe / Aue im Jahr 2024” to “Urdenbacher Kämpe / Aue im Jahr 2024 - maischo”.
  • Heute: Urdenbacher Kämpe (und Schwäne und ...) im Schnee

    Was für eine Freude: heute hatten wir die Gelegenheit im Schnee durch die Aue zu stapfen!

    Und war vorgestern noch alles tief matschig auf dem Weg zum Waldkauz (deswegen nicht dort gewesen), konnten wir "den weißen" von den beiden heute bewundern, denn der Matsch war ja nun "frostig" vom Schnee abgedeckt, somit hier die Vogel-Art Sichtung

    Nummer 22 Waldkauz

    in diesem Jahr. (Nummer 18-21 siehe im "Ausflugs-Thread")


    ##



    Dann sahen wir wie ein Silberreiher direkt vor uns von links nach rechts "rufend/kreischend" über den Weg flog! Was für ein Erlebnis!

    Vermutlich war es dieser, den wir dann kurz später fotografieren konnten:


    Die Stockenten waren im Gegenlicht:


    und daneben:

    Die Schwäne, an denen wir uns mit dem "Schnee-Hintergrund" nicht satt sehen konnten ..., deswegen verzeiht bitte die folgende Diashow:






    ... hmmm... wo ist denn hier vorne? wo hinten? :33::):



    auf einem Bein lässt sich das Gefieder auch gut putzen:







    was guckst Du ?


    ... und tschüß ! (... Du Paparazzi ...) !

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • ... und nun noch ein paar Landschaftimpressionen von der heutigen Kämpe im Schnee:













    Blick auf den "Seerosenteich":





    ... und die dortigen Spuren ...


    ....


    .... auch größere .... Bärentatzen:

    beweisen, dass wir vorgestern wirklich einen Braunbären gesichtet haben. Ihr erinnert Euch? :

    ... und damit schließen wir .... für HEUTE !

    Es ist so toll, dass man in der Kämpe so viele Bänke hat, dass man sich zwischendurch immer wieder ausruhen kann :):97:

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

    Edited once, last by maischo (January 18, 2024 at 11:09 PM).

  • Liebe(r) Claudia und Uwe,
    mit der Kämpe habt ihr ein echtes Juwel direkt vor der Haustür, das mich wirklich neidisch macht. Ihr bekommt da Vogelarten vor die Linse (wie Silberreiher und Löffelente), die überaus fotogen sind und die mir nur extrem selten begegnen. Löffelente sogar erst ein einziges Mal.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Heute: am Rande der Aue ...

    Trotz Erkältung mussten wir bei dem heutigen blauen Himmel doch mal raus, schliesslich hatte sie uns die letzten Tage daran gehindert und wir haben viel geschlafen.

    Es sollte nur eine kleine "Feld-"Runde bis zur Bushaltestelle Hellerhof sein und dann mit dem Bus wieder zurück. Uwe setzte diesen Plan auch so um, ich ging dann aber noch den "Bogen" "am Rande der Aue", um zu schauen, ob die zuletzt zugefrorenen Wasserfläche wieder frei ist und ob sich dort vielleicht Wasservögel eingefunden haben.

    Auf unserem kleinen Ausflug zuerst ein Rotkehlchen:


    Dann sah ich in der Ferne etwas weißes auf einem Baum landen ..., ich zoomte nur etwas heran und konnte ein einziges Foto machen:

    Ich war erstaunt, als ich dann feststellte, dass es eine Schwanzmeise war, die hier tatsächlich alleine unterwegs zu sein schien:


    Kurz vor meinem Ziel hörte ich den Buntspecht und konnte ihn - wie sie oft in letzter Zeit - ausfindig machen:


    Auf der nicht mehr zugefrorenen Wasserfläche am Rande der Aue die Vogelsichtung

    Nr. 25 in diesem Jahr: Männliche und weibliche Pfeifente:

    Letztes Jahr hatte ich sie in einem größeren Trupp auch schon hier entdeckt. Heute schien "hier vorne" nur das eine Pärchen unterwegs zu sein. Leider war es aber schon dämmrig, so dass die Fotos nicht so gut gelungen sind. Vielleicht schaue ich in den nächsten Tagen bei blauem Himmel nachmittags nochmal dort vorbei. Ist ja auf direktem Weg nur ca. 10 Fussminuten bis dorthin.

    (Eigentlich wäre die Nr. 25 zwei Halsbandsittiche in einem Baum mit blauem Hintergrund gewesen, aber irgendwie hatte ich in dem Moment keine Lust, die Kamera zu zücken ...., die Halsbandsittiche sind ja aber auch immer direkt vor unserem Haus in den Bäumen oder am Futternapf des Nachbarn, so dass ich sie dieses Jahr sicher noch einmal vor die Kamera bekomme ....)

    .. und noch eins der Schwanenpaare:


    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Hallo,

    bevor es mit dem neu zugelegten Objekt im Sommer in den Urlaub geht, erstmal vor die Haustür üben:

    Kleiber - flink unterwegs:


    Zilpzalp: hört man oft, war aber schwer vor die Linse zu bekommen:


    Stare:


    Wacholderdrossel:


    VG

    Thomas

  • Hallo und Honarro,

    ist denn schon wieder Karneval, dass sich der Zilpzalp als Zaunkönig verkleidet hat :)?

    Viele Grüße

    vom dritten Z im Bunde, dem Ziegelstein.

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • ist denn schon wieder Karneval, dass sich der Zilpzalp als Zaunkönig verkleidet hat :)?

    Oh, echt...? dann haben wir einen Zilzalp gehört aber 'n Zaunkönig gesehen ;)
    Damit ich es nicht nochmal verwechsle: was ist charakteristisch für den Zaunkönig?

    Hallo tschu

    Herzlich Willkommen!

    Sind die Aufnahmen hier aus der Kämpe ? Wohnst du hier in der Gegend?

    Danke maischo , war gestern Morgen bei sonnigen Wetter in der Urdenbacher Kämpe, Wohne in Düsseldorf - Derendorf.


    VG

    Thomas

  • was ist charakteristisch für den Zaunkönig?

    Nicht irritieren lassen, ich bin ornithologischer Laie. Für mich sehen einfach die rötlichbraunen, recht steil aufgestellten Schwanzfedern wie die eines Zaunkönigs aus. Sprich, es kann durchaus ein Zilpzalp sein, der sich (wohl nur) für mein Auge wie ein Zaunkönig gibt.

    Viele Grüße

    Ziegelstein

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.


  • Damit ich es nicht nochmal verwechsle: was ist charakteristisch für den Zaunkönig?

    Ich bin zwar nicht Ziegelstein , aber: Zaunkönige sind sehr klein, ihr Schwanz steht meist in der Höhe und auch am Gesang kann man ihn sehr gut erkennen

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Und hier noch eine Aufnahme von uns, ab der 1:35 Minute kommt der Zaunkönig:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Und Glückwunsch zur Wacholderdrossel! Die sieht man bei uns ja sehr selten. In der Kämpe habe ich sie noch nie gesehen.

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Heute in der Aue

    Auf dieser Wiese, die aufgrund des Hochwassers/des Grundwassers unter Wasser stand, sah ich ganz weit hinten


    Nr 26 der diesjährigen Vogelartenliste: zwei Mäusebussarde



    Hier sieht es fast so aus, als wenn der eine in einen Spiegel schaut :):


    ... der eine flog dann später in einen Baum, der genauso weit entfernt war:

    Nr. 27: Kanadagans


    Nr. 28 Schnatterente:

    und hier als Paar:

    ... und erstmals konnte ich sie auch "an Land" inkl. Füsse fotografieren:

    hier sieht man, dass das Unter-Gefieder auch dunkelbraune Federn hat:


    diesjährige Nummer 29: Graugans




    und diesjährige erstmalige Sichtung der Rotwangenschildkröten: (auch in weiter Ferne):


    sowie eine andersfarbige Stockente:

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Damit ich es nicht nochmal verwechsle: was ist charakteristisch für den Zaunkönig?

    Grundsätzlich kann man sich als Erstes überlegen, wenn man glaubt, es sei dieser oder jener Vogel, ob er
    a) in der Gegend überhaupt vorkommt und
    b), ob er ein Zugvogel ist und im Winter eigentlich gar nicht da sein kann (obwohl sich das im Laufe des Klimawandels bei dem ein oder anderen auch sicher ändern kann).
    Der Zilpzalp z. B. ist ein Kurzstreckenzieher und sollte sich jetzt im Mittelmeer-Raum aufhalten. Hier höre ich ihn meist irgendwann im März zum ersten Mal.

    Beim Zaunkönig ist am charakteristischsten, wie er den Schwanz nach oben hält und ansonsten sehr kugelig aussieht. Nur macht er das nicht immer, oft, aber er kann auch anders. Auf dieser Seite sieht man ihn im ersten Bild gestreckt. Auch auf Wikipedia steht eine ganze Menge.
    Ganz markant ist auch seine laute Stimme, klein aber oho...!
    Auf dieser Seite kannst Du seine verschiedenen Rufe anhören (Lied, Alarmruf, Subsong).

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe(r) Claudia und Uwe,
    ist ja echt der Hammer: zwei Mäusebussarde auf einem Bild!!! Das habe ich noch nie gesehen, echt klasse. Und die herrlich schönen Schnatterenten...

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe(r) Claudia und Uwe,
    ist ja echt der Hammer: zwei Mäusebussarde auf einem Bild!!! Das habe ich noch nie gesehen, echt klasse. Und die herrlich schönen Schnatterenten...

    Schau mal ins folgende Video: im august 2022 hatte ich schon einmal das Glück, zwei Bussarde gleichzeitig nicht nur aufs Foto, sondern auch ins Video zu bannen, natürlich auch weit entfernt …


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Und hier habe ich im Dezember 2022 zwei auf einem Feld gesehen, aber immer nur einen von ihnen aufgenommen (auch weit entfernt):

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Gestern war ich mit Sabine Ii ( natura ) in der Kämpe. Den Bericht dazu gibt es hier:

    maischo
    February 17, 2024 at 9:07 PM

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

  • Heute am Rande der Aue ...

    Heute habe ich Mal den Ort der Aufnahme inkl. Weg fotografiert. Links vom Weg ist der Bereich, den wir immer als "Am Rande der Aue" oder "Baumberger Aue" bezeichnen, da sich dahinter die Urdenbacher Kämpe / Aue befindet.


    Dieses Mal entdeckte ich hier 3 unterschiedliche Krickentenpaare. Zwei davon gründelten vorne im Uferbereich, an das man aber nicht direkt herankommt, da sich dazwischen - wie man oben sieht, Wiese und ein Zaun befindet. Dennoch sind es für uns die in diesem Jahr von den Krickenten am besten aufgenommenen Aufnahmen inkl. Video. Aufgrund der Dämmerung sind die Vögel leider etwas dunkel.

    Hier eins der drei Pärchen:

    Die folgenden Fotos sind ein Mix aus den zwei Pärchen, die vorne am Ufer gründelten:



    ... beim gründeln:


    ... und das Männchen von dem 3. Paar in weiterer Entfernung, dafür mit Spiegelung:

    Die Aufnahme entstand dort, wo auch die ganzen Graureihernester sind. Vom linken Gebiet habe ich noch einmal ein Foto gemacht, in dem man schon eine ganze Anzahl von Nestern sieht. Vom mittleren Gebiet habe ich aufgrund der Dämmerung kein Foto gemacht:

    in mindestens 3 der Nester brütete die "Dame". Zwei habe ich fotografiert:

    Am Ufer des Wasserbereichs dann noch eine Rabenkrähe:

    An einem Baum hämmerte ein Buntspecht:

    Und vor der Haustür wieder einmal (das vierte Mal in diesem Jahr) die/eine Heckenbraunelle, von der ich dachte, ich hätte ein gutes Foto mit Nistmaterial im Schnabel gemacht ... Zu Hause sah ich dann aber: leider recht unscharf ..., somit gelöscht. Aber ein Foto von hinten war dann doch ganz gut geworden:

    das war's für heute von uns

    Viele Grüße aus dem Rheinland / NRW

    Claudia und Uwe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!