• 3 kurze Wanderungen in 3 Tagen durch den Duisburger Stadtwald direkt vor der Haustür. Dieses Jahr ist echt der Wahnsinn, der Wald ist tropfnass und riecht schon nach Pilzen. Essbares war leider nicht dabei, aber man freut sich ja auch so. Einige Arten kenne ich oder konnte sie bestimmen, falls sich jemand berufen fühlt, zum Rest etwas zu sagen - gerne!


    Einer meiner Lieblingspilze - Halskrausen-Erdstern



    Halbkugeliger Borstenbecherling



    Hundsrute, etwas alt, aber lange nicht mehr gesehen



    Schwefelkopf



    Herbstlorchel, dieses Jahr in Massen.



    Auch Schwefelköpfe



    Runzeliger Keulenpilz



    Helmlinge



    Steinbruch mit Entengrütze



    Buchen-Schleimrübling



    Fliegenpilz



    Noch mehr Erdsterne



    Parasol



    Schüppling



    Spechttintling



    Stinkmorchel



    Träuschling (Blauer oder Grünspan)



    Gelber Knollenblätterpilz



    Und Ende. Tat gut, mal wieder rauszukommen.


    Viele Grüße


    Markus


    In girum imus nocte et consumimur igni

    Edited once, last by Waldgänger (November 2, 2023 at 9:00 AM).

  • Lieber Markus,
    wenn man auf so viele Fotomotive trifft, macht es richtig Freude. Die Schwefelköpfe würde ich als Grünblättrige Schwefelköpfe Hypholoma fasciculare ansprechen. Der Grünspanträuschling hat helle Lamellenschneiden, der Blaue Träuschling nicht. Ohne die Ansicht der Lamellen nicht unterscheidbar. Beim Grünspanträuschling ist der Stielring dauerhafter und mit dunklem Sporenpulver behaftet, beim Blauen Träuschling ist der Stielring schnell vergänglich.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Die Schwefelköpfe würde ich als Grünblättrige Schwefelköpfe Hypholoma fasciculare ansprechen. Der Grünspanträuschling hat helle Lamellenschneiden, der Blaue Träuschling nicht. Ohne die Ansicht der Lamellen nicht unterscheidbar. Beim Grünspanträuschling ist der Stielring dauerhafter und mit dunklem Sporenpulver behaftet, beim Blauen Träuschling ist der Stielring schnell vergänglich.

    Dort wo ein ? ist, das kannst du entfernen.

    Mit mehreren ??? kannst du bei Helmlingen schauen, du hast weiterhin Schüpplinge gefunden und der Blaue ist ein Träuschling (Blauer oder Grünspan)

    Danke euch beiden für die Ergänzungen! Bei mir bleiben die Pilze, die man für eine Bestimmung abschneiden müsste, generell unbestimmt - vor allem, wenn da nur ein Exemplar steht. Fände ich zu schade, das für meine Neugier zu zerstören.

    Liebe Grüße

    Markus

    In girum imus nocte et consumimur igni

  • Moin, Markus,

    letztlich muss das jeder für sich selbst entscheiden, wie wichtig für ihn oder sie die Bestimmbarkeit ist. Ab-schneiden ist allerdings eher schlecht, weil Bestimmungsmerkmale auch an der Stielbasis sein können. Der Pilzfruchtkörper ist ja nur das Vermehrungsorgan, der eigentliche Pilz - also das Myzel - steckt ja im Boden und wird durch das Herausdrehen eines Fruchtkörpers nicht unbedingt beschädigt.

    Aber ich kann dich insofern gut verstehen; als ich neulich einen so hübschen Birkenpilz fand, mochte ich den auch nicht umschubsen. Aber ich habe einen Taschenspiegel zu Hilfe genommen, um die Hutunterseite ansehen und fotogrfieren zu können.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!