• Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

    die letzten vier Wochen war ich recht still hier, wir waren mal wieder in unserem geliebten Solling. Zwei Wochen davon ohne nutzbares WLAN, alles was ich hier machen konnte, musste mit dem Handy gemacht werden. Dafür hatten wir 4 Wochen allerherrlichstes Spätsommerwetter, und wir waren praktisch jeden Tag im Wald. So viele Pilze wie dieses Jahr hatten wir im Solling noch nie, aber die stelle ich in einem separaten Faden vor. Aber auch ansonsten gab es allerhand zu entdecken.

    21.09.2023

    Interessant ist immer das sog. Straßenbegleitgrün. Hier wachsen Haselnuss, Rosen, Erle, breitblättrige Weiden, Fichten und krautige Pflanzen wie Labkraut, so würde ich es mir vor der heimischen Haustür wünschen.

    Galle der Rosengallwespe - Diplolepis mayri

    Die ist zwar nicht neu für mich, im letzten Herbst habe ich sie an einer Rose in der Siedlung gefunden. Aber dieses einzige Exemplar hatte eine Breite von sagenhaften 12 cm! Nach Literatur sollen die Gallen "nur" bis 5 cm groß werden. Die Gallen findet man ausschließlich an Rosen.

    Galle/Schlafapfel der Gemeinen Rosengallwespe - Diplolepis rosae

    Diese Gallen hat vermutlich jeder hier schon einmal beobachten können, mir war aber nie bewusst, dass sie sich tatsächlich auf den Hagebutten entwickeln.

    Wald-Geißblatt - Lonicera periclymenum

    Katze "Pirat" beim Chillen

    In Österreich hatten wir mal eine Katze mit ebensolchem schwarzem Augenfleck, die hatten wir "Pirat" genannt.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Beeindruckende Fotos der Galle! Ich kannte bisher nur die Gemeine Rosengallwespe (Diplolepis rosae) und habe sie z. T. zahlreich an ein und demselben Busch gesehen. Diplolepis mayri habe ich noch nie gesehen. Sie hat schon eine beeindruckende Größe.

    Ansonsten scheinst Du eine schöne Auszeit gehabt zu haben!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe Lilly und Adelheid,

    danke für eure netten Anmerkungen. Ja, Adelheid, dieser Urlaub war ganz besonders schön.

    22.09.2023

    Am Abend saß ein kleiner Molch bei der Ferienwohnung, direkt an der Rasenkante.

    Fadenmolch - Lissotriton helveticus #Neu4me

    Größe 8 cm. Es scheint ein Weibchen zu sein, möglicherweise auch ein Jungtier. Dann gibt es bei den Molchen auch noch unterschiedliches Aussehen der Männchen und Weibchen sowie Unterschiede in Landtracht und Wassertracht. Die Unterscheidung soll für die Laien recht schwierig sein. Als Merkmalsunterschiede habe ich herausgefunden, dass sie in der Färbung der Kehlunterseite, der Bauchunterseite, der Kloake liegen. Ich komme da jedenfalls nicht weiter, weil dann auch die Information fehlt, für welches Stadium diese Unterschiede gelten. Für das erste Tier schlägt obs einmal mit 89% den Fadenmolch vor. Es gibt dort jedoch sogar die Auswahlmöglichkeit, "Fadenmolch oder Teichmolch".

    Am 08.10.2023 konnte ich ein weiteres Tier fotografieren. Hier wird mit 100% der Teichmolch vorgeschlagen.

    Teichmolch - Lissotriton vulgaris #Neu4me

    EDIT um 19:05 Uhr: die beiden Beobachtungen habe ich heute nachmittag bei observation eingetragen. Sie wurden bereits validiert, und es sind zwei Arten: Fadenmolch und Teichmolch. Darüber bin ich nun doch sehr erstaunt.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

    wir haben wieder eine unserer Lieblingsbiotope besucht, einen aufgelassenen Sandabbau. Der faunistisch wesentlich interessantere Teil der Fläche in einer tiefen Senke wurde leider für die Deponierung von allerlei Schutt umgewidmet, so dass nun nur noch der ebene Teil übrig gebliebenen ist. Es blühte fast gar nichts mehr, und Insekten waren kaum noch zu finden.

    Kleiner Feuerfalter - Lycaena phlaeas

    Raublatt-Herbstaster - Symphyotrichum novae-angliae #Neu4me

    Die Pflanze war ca. 1 m hoch und hatte ziemlich große Blüten.

    Die Furchenbiene auf der Aster war auch neu für mich:

    Gelbbindige Furchenbiene - Halictus scabiosiae #female #Neu4me

    Gemeine Sichelschrecke - Phanoeroptera falcata

    Langbauchschwebfliege - Sphaerophoria spec.

    ca. 6-7 mm

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo Sabine,

    dann hast du mit dem Wetter das gleiche Glück gehabt wie ich im Schwarzwald. 2 Wochen mit viel Sonne und selbst auf der Höhe von 900m Temperaturen über 20° C. In früheren Jahren hatten wir Mitte September auch schon mal Schnee im Schwarzwald.

    Viele Grüße

    Dirk

  • Gallen der Eichen-Gallwespe - Cynips divisa #Neu4me

    an der Blattunterseite von Stieleiche Quercus robur. Durchmesser der einzelnen Gallen 3 - 5 mm.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

    ein bisschen Botanik.

    Jasmin-Nachtschatten (Kulturpflanze) - Solanum laxum #Neu4me

    Am Ortsrand von Uslar gibt es ein Feld, auf dem Paprika, Artischocken und Kürbis angebaut wird.

    Garten-Artischocke - Cynara scolymus #Neu4me

    Paprika - Capsicum annuum #Neu4me

    Garten-Kürbis - Cucurbita pepo #Neu4me

    Wild hingegen wuchsen

    Rotkelchige Nachtkerze - Oenothera glazioviana #Neu4me

    Bestimmungsweg über BlumenInSchwaben:

    * Blütenstandachse und Stängel rot getupft

    * Knospen rot, Narben überragen die Staubblätter deutlich

    * Kelch blass rot gestreift

    * Blüte gelb (nicht orange)

    => Rotkelchige Nachtkerze

    Blütezeit VII - IX an Ruderalstellen und Flussufern

    Lt. BlumenInSchwaben scheint die Wissenschaft mit den Nachtkerzen noch nicht '"fertig" zu sein, es wird unterstellt, dass es noch unbeschriebene Arten gibt.

    und die

    Pfirsichblättrige Glockenbume - Campanula persicifolia

    Sehr schön finden wir auch immer den Bauerngarten mitten in der Stadt.

    Gelbe Platterbse - Lathyrus laevigatus ssp occidentalis #Neu4me

    Feuerbohne - Phaseolus coccineus #Neu4me

    Danke an Ziegelstein für die Korrektur

    Mispel - Mespilus germanicus #Neu4me

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo,

    die vermeintliche Platterbse sieht aus wie eine Feuerbohne. Und dann Artischocken, das schreit doch nach einem Bild für den Herzform-Faden, oder sind Artischockenherzen wie Salatherzen gar nicht herzförmig? Das wäre ja eine irreführende Bezeichnung ... :P .

    Viele Grüße

    Ziegelstein

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Hallo, Ziegelstein,

    mit der Feuerbohne hast du offenbar recht. Diese Pflanze war eine der wenigen, die nicht mit einem Namensschild versehen waren. Wir waren mit mehreren Leuten im Bauerngarten, einer hatte eine Pflanzenbestimmungsapp dabei, die auf die Gelbe Platterbse gekommen ist. Ich habe mir jetzt Fotos von der Feuerbohne angesehen, die können offenbar auch rot-weiße Blüten haben. Dankeschön für deine Aufmerksamkeit, ich korrigiere oben.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
    es geht jetzt mit ein paar Funden aus dem Solling weiter.
    Puppe Sechzehnfleckiger Pilz-Marienkäfer - Halyzia sedecimpunctata
    6 mm, 30.09.2023


    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

    Mine der Minierfliege ohne dt. Namen - Liriomyza congesta #Neu4me
    an Wicke (Vicia spec.)

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

    • New
    • Official Post

    Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
    Mine der Minierfliege Phytomyxza sphondylii/pastinacae an Wiesen-Bärenklau Heracleum sphondylium #Neu4me

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Äh, also Phytomyza pastinacae an Heracleum sphondylium?

    Nein, Phytomyza pastinacae und Phytomyza spondylii sind weder an der Mine noch an der Puppe unterscheidbar. Unterscheidung per GU am Männchen. Siehe auch hier unter "Notes":

    Phytomyza spondylii & pastinacae – Plant Parasites of Europe

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • So ist es leider. Und ein / statt + fänd ich auch passender. Ist ja schließlich entweder/oder und nicht beides.

    Aber wie auch immer, das sind doch wieder tolle Funde. Die L. congesta find ich immer wieder schön!

  • Ich weiß nicht, was Ihr am Bildschirm zu sehen bekommt, aber bei mit steht jetzt

    Mine der Minierfliege Heracleum sphondylium/pastinaca


    Die Minierfliegen-Gattung heißt aber nicht Heracleum, der Bärenklau heißt so, und zwar Heracleum sphondylium, wenn es der Wiesen-Bärenklau ist. Und die Fliege, wenn es nicht P. pastinacae (Pastinaca ist die Gattung Pastinak) ist, heißt Phytomyza sphondylii und nicht sphondylium oder spondylii oder was vielleicht noch alles kommt.

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Hallo Ziegelstein,

    heißt Phytomyza sphondylii und nicht sphondylium oder spondylii oder was vielleicht noch alles kommt.

    Na, toll, du hast ja recht, aber mussu deswegen so mamppig daherkommen? Multipler Fehler. Dass ich eigentlich wusste, was ich ursprünglich hätte schreiben sollen, zeigt:

    Phytomyza pastinacae und Phytomyza spondylii

    Sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
    dem Verursacher der nächsten Mine auf die Spur zu kommen war eine Herausforderung. Es fing schon mit der befallenen Pflanze an. Aber diese modernen Apps können manchmal ganz schön viel, sie hat hier Wald-Ziest Stachys sylvatica erkannt. Da musste ich ein paar Tage später nochmal zur Kontrolle hin, aber die App hat recht gehabt.

    Mine der Minierfliege Amauromyza labiatarum an Wald-Ziest - Stachys sylvatica
    Bei bladmineerders steht zur Art:
    https://bladmineerders.nl/parasites/anim…yza-labiatarum/
    Die Mine beginnt mit einem langen, schmalen oberseitigen Gangmine. Nach einer Häutung ändert die Larve ihr Verhalten und erzeugt eine große, oberflächliche Platzmine auf der Blattoberseite ohne erkennbare Fraßgänge. Häufig überlagert die Platzmine Anfangsmine. Verpuppung außerhalb der Mine.
    Diese schmalen Anfangsminen sind sehr unauffällig, da muss man schon genau hinsehen.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!