Falter der vorigen Tage

  • Hallo


    Warmes sonniges Wetter lockte in den vergangenen Tagen Schmetterlinge zu den Blüten des Sommerflieders im Garten. Hermann saß schon mal unweit davon und schaute dem munteren Treiben zu. Verschwand abends die Sonne, huschten Buchsbaumzünsler herbei, so bis um 23 Uhr währte ihr Treiben. Ich beschäftigte mich damit ihnen aufzulauern. Dabei entdeckte ich erstmals meinem Fangnetz zwei bei der Paarung. Wie sie dort hineinkamen ist mir ein Rätsel.













    Einen frisch geschlüpften Falter erwischte ich auch. Die Flügel waren erst halb entfaltet.

    Doch, als ich die Kamera zur Hand hatte, waren die Flügel bereits voll ausgedehnt.


    Allerdings, und deshalb wird das Foto trotz seiner Minderqualität gezeigt,

    sind die Flügel in einer Stellung wie ich es noch nie sah.


    Gewöhnlich sind die Flügel ausgebreitet wie beim Paarungsbild ersichtlich.














    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx



    Nächtliche Besucher die erfreuen -

    Zum Beispiel dieser. Hübsch schaut er aus, finde ich. Sein Name ist mir unbekannt. Ein Eichenwickler ist es nicht, ein Wickler, denke ich, sehr wohl.

    Und, einer meiner Neugäste.







    Noch ein Neugast.

    Er wurde zufällig unter der Freisitz-Lichttafel gefunden.

    Flügelfragment links, so dass er nicht entfleuchen konnte.


    Erinnert wird sich, dass Sabine erst kürzlich im Forum einen ausführlichen

    Bericht zur Bestimmung von eben solchen Wicklern brachte. Zufall.

    Nur, der Hermann ist, oder wird, vergeßlich.

























    Weitere nächtliche Neugäste





    Die Liste ließe sich verlängern.



    Damit soll es genug sein.

    Im Taschenlampenschein wurde ein dunkles Knübbelchen gesichtet. Erst per Foto läßt sich erahnen, nicht gesichert feststellen, welcher Name für ihn gilt.


    Lasse ich's dabei.

    Hermanns Hirn-PC kann nicht alles speichern. Gestern waren die Namen von gut zwei Dutzend Teilnehmern unseres Familientreffens abzurufen.

    Deren Namen sind mir wichtiger als die der Insekten. Wir treffen uns alle drei Jahre, diesmal hatte ich eingeladen.


    Mit Gruß an Alle,

    Hermann

  • Lieber Hermann,

    frisch geschlüpft halten sehr viele Falterarten ihre Flügel wie der Buchsbaumzünsler.


    1. Der schicke grüne ist kein Wickler, ist auch etwas größer gewesen als ein Wickler, unterstelle ich. Der gehört zu den Kahneulen, einer Unterfamilie der Eulenfalter. Mit dem schönen, roten Saum ist es das Jägerhütchen, auch Buchen-Kahneule genannt, auf schlau Pseudoips prasinana.

    Pseudoips prasinana - LepiWiki


    2. Es freut mich, dass du dich beim Fund des Efeu-Wickler (Clepsis dumicolana) an meinen Fund erinnert hast.


    3. Hellbraune Staubeule, Hoplodrina ambigua


    4. Weißpunkt-Graseule, Mythimna albipuncta


    5. ???


    6. Diese Eule habe ich selbst noch nie gefunden, ich würde sie wegen der schwarzen Saumpunkte als Igelkolben-Schilfeule Globia sparganii ansprechen.

    Globia sparganii - LepiWiki


    7. Weibchen (fadenförmige Fühler) der Saateule Agrotis segetum


    8. Zünsler Agriphila tristellaI


    9. Dunkelgraue Nessel-Höckereule Abrostola triplasia.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Es scheint sich mehr als zu lohnen bis spät nachts in Deinem Garten zu sitzen, Hermann! :thumbup:

    Wir treffen uns alle drei Jahre, diesmal hatte ich eingeladen.

    Da hast Du sicher eine Menge zu tun...

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Hallo Hermann,

    wieder konntest du schöne Falterfunde in deinem Garten machen. :alright: Das Jägerhütchen/ Buchen-Kahneule gefällt mir besonders gut.

    5. ???

    Liebe Sabine,

    der hat mir keine Ruhe gelassen! :)

    Das Foto etwas nachbearbeitet, es bleibt trotzdem schwierig. :91:


    Zumindest kann man hier etwas mehr Zeichnung erkennen. Ganz ehrlich, mir hats nicht weiter geholfen. :redface:

    Mit wenig Zuversicht befragte ich die Künstliche Intelligenz und was kam: Mehrfach eine 100%-ige Erkennung! :eek:

    Das ist zwar recht schön, nur traue ich dieser Bilderkennung (noch) nicht so recht, sie nennt ja leider nicht die Erkennungsmerkmale.

    So lernt man kaum was! :( Aber eine Hilfe ist es auf alle Fälle.

    Die weiteren Vergleiche der Fotos und Beschreibungen mit Wiki und Lepiforum lassen mich nun aber schon an die Richtigkeit des KI-Ergebnisses glauben.

    Meldenflureule – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Anarta trifolii - LepiWiki

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






    Edited once, last by Moosfreund ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!