Käfer ohne Rosen

  • Hallo,


    hier mal eine Bestimmungsaufgabe von mir. Es bemühen ja einige hier ganz gerne Identifikationssoftware, ich bin aber gespannt auf alle Vorschläge, und zwar zu diesem "Burschen" hier:

    Und nein, es ist nicht als Rätselfrage gedacht.


    Viele Grüße


    Ziegelstein

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Du hast ja schon in der Überschrift auf den Rosenkäfer hingewiesen und die Bilddatei als Proteatia benannt.

    Das sollte Rosenkäfer heißen, oder? Denn ich habe im Netz keine Angabe ohne Proteatia irgendwas gefunden.


    Die KI von kerbtier.de schlägt für die ersten drei Ergebnisse


    Protaetia cuprea 20%

    Cetonia aurata 10%

    Protaetia lugubris 9 %.

    Die anderen sechs Ergebnisse kommen nur noch auf 4 - 2 %...


    Bing zeigt wenigstens die ein und andere Rosenkäferart (und noch völlig andere...) und


    Obsidentify schlägt


    Variabler Goldkäfer  Protaetia metallica mit 72 %

    Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata mit 28 % und den

    Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta mit 0 %


    vor.


    Da Du die Identifikationssoftware erwähnt hast, habe ich mir die Vergleiche mal erlaubt.

    Meine Meinung aber ist, dass man, wenn man nur die Unterseite hat, keine seriöse Bestimmung machen kann. Falls so etwas doch ginge, dann nur als Käferexperte. Klaas hatte ja immer angemerkt, wie wichtig bspw. das Schildchen ist...


    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Besten Dank schon mal für die ersten Ergebnisse, die sind ja der Knaller... Addi bekommt (mit dem Originalbild?) bei Obsidentify 72 % Wahrscheinlichkeit für Protaetia metallica und 28 % für Cetonia aurata, und kaum bringt Nübby mehr Metallglanz in Richtung Grün ins Bild, steht es 85:15 für Cetonia. Das ist kurios, da der Prosternalfortsatz doch schön zu sehen ist, vermutlich speisen die Nutzer viel zu selten Fotos von der Unterseite ins Netz.

    Der Prosternalfortsatz spricht ganz klar gegen Cetonia, darum steht auch schon Protaetia in Namen der Bilddatei. Obsidentify liegt bei der Protaetia daneben, bei Kerbtier ist die Art dabei.

    Meine Meinung aber ist, dass man, wenn man nur die Unterseite hat, keine seriöse Bestimmung machen kann

    Stimmt, ohne Fundortangaben ist es heikel, darum reiche ich die noch nach: Umgebung Konstanz, Baden-Württemberg (wer hätte es gedacht...).

    Ich bin gespannt, ob weitere und welche Vorschläge kommen, vielleicht mag Klaas Reißmann auch mal draufgucken.


    Viele Grüße


    Ziegelstein

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Ja, ich habe Dein Originalbild genommen und als Fundort Bodensee eingegeben. Ich meinte mich zu erinnern, dass Du aus der Ecke kommst.

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • So, jetzt habe ich auch iNat mal befragt. Den Dateinamen habe ich übrigens geändert, da die KI auch daraus ihre Schlüsse zieht.

    Protaetia marmorata hatten wir ja noch gar nicht im Angebot, oder?

    Liebe Grüße
    Susanne


    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

  • Prima,


    da gehe ich doch glatt mit, immerhin 9 % bei der Kerbtier-KI. Eine nach vorne schwindende Halsschildseitenrandleiste fordert der Bestimmungsschlüssel auf coleonet:

    Wobei man das Schwinden von oben gar nicht so gut sieht:

    Die Bilder stammen von einem anderen Individuum, das infolge einer "Wegfliegsperre" ein besseres Modell abgab. Für Klaas hier noch die Oberseite:

    Und für alle Köderfreaks noch diese kurze Geschichte: hier am Bodensee wird ja großflächig Obst (auch Wein) angebaut, und allenthalben liegen gammelige Früchte herum, die gären. Folglich kommt man hier auf den Streuobstwiesen mit einem einfachen Ködergemisch nicht weit, die Tiere können sich an allen Ecken anderweitig bedienen. Daher hatte ich letztes Jahr mal was extravaganteres probiert, total überreife Banane, die innen quasi schon fast völlig verflüssigt war. Noch mit Schale (vielleicht ist die allein auch schon attraktiv) an meinen Birnbaum gehängt lockte day eine ganze Reihe Falter, aber auch etlich Käfer, unter anderem diese Rosenkäferart. Ich bin bei denen von gestern, bei mit heißt der nicht nur lugubris statt marmorata, sondern immer noch Liocola statt Potosia, äh Protaetia...


    Viele Grüße


    Ziegelstein

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!