Schwund auch bei Spannern

  • Hallo Miteinander! Spannerisches diesmal. Spannend wohl kaum, ich wohne nicht in einer Segelfaltergegend.

    Randfleck-Kleinspanner, meine ich, diesen Namen hat man ihm verpasst. Das Foto stammt aus 2015. In dem und in den Jahren zuvor konnte ich mehrere solcher kleinen Spannerarten fotografieren. Es war die Zeit, in der ich Besuchern schon mal solche Falterchen zeigte die da an der Hauswand oder sonstwo klebten. Klebten: Tagsüber schmiegten sie sich an den die ausgewählte Stelle, regungslos. In bestimmten Nächten zeigten zwei oder mehrere an der Fensterscheibe ihre Unterseite, über Stunden.

    Jetztzeit, vorgestern

    Nach nächtelanger Leere an der Fensterscheibe erblickte ich mal wieder einen. Nur, der war kleiner als alle die ich bislang sah. Es reizte Genauers zu wissen.

    15 mm die Spannweite. Zahlen sagen einem manchmal wenig, deshalb die Bleistiftspitze zum Vergleich.

    In der Vergangenheit dachte ich noch nicht an Millimeterpapier. Deshalb kann ich zu diesem Spannerchen keine Maßangabe machen.

    Das der von vorgestern. Es gibt Schönere - doch meines Wissens keine Kleineren.

    Oder das ungenaue Daumenmaß. Über den Daumen gepeilt heißt es.

    Oder man berücksichtigt den Namen, Klein-spanner steckt in diesem, vollständig: Schmuck-Kleinspanner / Scopula ornata

    (Spannweiten M 22 mm / W 24 mm Quelle Google)

    Zwerg-spanner steckt in dessen Namen, vollständig: Purpurstreifen-Zwergspanner / Idea muricata, (Spannweiten M 17 mm W 18 mm)

    Er war ebenfalls zu Gast an der Fensterscheibe, mehrfach - damals, in den letzten Jahren nicht. Beim Pirschen in der Natur öfter mal aufgestöbert.

    Nun das Gegenteil. Über 50 mm Spannweite. Deshalb im Namen "Großer".

    Großer Rindenspanner oder Aschgrauer Rindenspanner / Hypomecis roboraria

    Der Hintergrund die Hauswand, also Gast bei mir. 2016 aufgenommen, nix 2023. In diesem Jahr nur die kleineren Rauten-Rindenspanner gesichtet.


    Schönheit zählt auch, nicht nur Größe. Dieser Spanner sei der schönste ist zu lesen.

    Dem Schließe ich mich gern an, nicht nur weil bekanntlich gesagt wird "Schön ist nicht schön, sondern gefallen macht schön" .

    Leider konnte ich ihn bei mir am Haus nie sichten.

    Es wird auch wohl nicht ergeben, denn wo ich ihn fand war ein Exmoorgebiet. Und auch dort sah ich ihn 2016 letztmalig...

    Sein Name noch: Wellenspanner / Hydria undulata

    Gestern lag es am Wetter, dass ich weder Käfer noch Falter aufspürte. Lediglich eine Ameise die sich ungewöhnlich verhielt, die mich jedoch an Addis Ameisen-Themengebiet

    erinnerte, 6 mm klein, in einer Blütendolde, wurde erspäht und von mir fotografiert. Nur war es wohl keine Ameise, allenfalls eine seltsame, das offenbarte das Foto.

    Fragezeichen bleiben, Langeweile kommt nicht auf.

      

    Ein kleiner Spanner war der Auslöser dieser Überlegungen und der Zahl 1mit drei Nullen, die beim 'Absenden' in der Kopfleiste erscheint.

    Gruß Hermann


  • Lieber Hermann,

    für deinen 1000. Beitrag sage ich mal im Namen aller Forumer herzlichen Dank! Mit großem Entdeckergeist, mit kritischem Blick und mit einem herzerfrischenden, trockenen Humor hast du das Herz vieler hier erobert. Deine Beobachtungen und Gedanken dazu lesen sich immer interessant, auch wenn du oben schreibst "spannerisches, spannend wohl kaum". Nun, das sehe ich zumindest anders.

    Dein Randfleck-Kleinspanner ist mir erst wenige Male begegnet, der von vorgestern auf blauem Millimeterpapier KÖNNTE der Rotgebänderte Blütenspanner Gymnoscelis rufifasciata sein.

    Der grüne, über den Daumen gepeilte ist meiner Meinung nach der Heidelbeer-Blütenspanner Pasiphila debiliata

    Pasiphila debiliata - LepiWiki

    Die Schmuck-Kleinspanner vor der Haustür zu haben, wie schön ist das denn? Den kenne ich nur aus meiner Wahl-Zweitheimat in Österreich.

    Idaea muricata habe ich noch nie gesehen, ein hübsches, farbenfrohes Tier.

    Der wunderschöne Wellenspanner, bei dem der italienische Designer und Modeschöpfer Missoni bestimmt abgeguckt hat: kenne ich auch nur aus Österreich, und den habe ich dort schon länger nicht mehr gesehen.

    Zu guter Letzt deine "Ameise", bei der du zu Recht schon Zweifel bekommen hast. Tarnen und Täuschen ist die Devise, diese Wanze tarnt sich als Ameise, es sollte Himacerus mirmicoides sein. Wobei "mirmicoides" schon auf die äußere Gestalt der Ameisen hinweist.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • für deinen 1000. Beitrag sage ich mal im Namen aller Forumer herzlichen Dank!

    Dem stimme ich absolut zu!

    "Schön ist nicht schön, sondern gefallen macht schön" .

    Ein guter Spruch und absolut richtig! Kannte ich bisher nicht.

    Mir persönlich gefallen der Schmuck-Kleinspanner und der Purpurstreifen-Zwergspanner sowie der Große Rindenspanner am besten. Beeindruckt haben mich die Maße vom "Winzling".

    Die Wanze ist ebenfalls prima, auch wenn es keine Ameise ist! :)

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Hallo, auch heute morgen wieder.

    Die morgendlichen Hausarbeiten sind erledigt. Vor fast genau zehn Jahren verstarb meine Irmgard, seitdem bin ich für Alles allein zuständig.

    Zusätzlich nun die Beschäftigung am PC. Unter meinem gestrigen Beitrag finde ich 'Gefällt mir' Daumenhoch-Zeichen. Das gefällt mir auch.

    Sabine, Peter und Adelheid äußern sich ausführlicher. Das gefällt mir ebenfalls.

    Sabine. Dir ist bekannt, dass ich mich über deine anerkennenden Worte immer wieder freue. Sie sind auch Ansporn für mich weiterhin fürs Forum tätig zu sein.

    Deine sachkundigen Anmerkungen: Du kennst die Materie. Dennoch sei Dir auch hierfür gedankt! H.

    Peter. Deinen Hinweis auf die Funde in deinem Garten habe ich mir interessiert angeschaut. Da ist ja allerhand zusammengekommen - Ergänzungen stehen sicherlich noch an. Ich bin versucht zu kommentieren: Peter, Sammler und Jäger wie er im Buche steht. (Vor Zeiten tat Hermann Gleiches. Er zeigte seine Exponate sogar bei Wettbewerben - jetzt staubt alles ein.) H.

    Adelheid. Wie gewohnt fleißig und deshalb eine Antwort fast erwartet, Hallo nochmals. Dir gefallen einige Spanner besonders gut. Dann habe ich ja die richtige Auswahl getroffen. Peter zählte seine Gartenbesucher. Ich versuchte mal die von mir gefundenen Spanner, nicht nur im Garten, zu zählen: gut einhundert Arten - davon die Auswahl.

    Ich würde sagen 'Bis zum nächsten Mal'. H.

    Edited once, last by block (July 28, 2023 at 11:31 AM).

  • Hallo Hermann,

    auch von mir herzlichen Dank für 1000 Beiträge, da war auch für mich viel Neues und Interessantes dabei.

    Den wunderschönen Wellenspanner habe ich einmal 2017 gefunden und seitdem nie wieder.

    Der grüne, über den Daumen gepeilte ist meiner Meinung nach der Heidelbeer-Grünspanner Pasiphila debiliata

    Liebe Sabine,

    kleiner Tippfehler, du meintest sicherlich Heidelbeer-Blütenspanner, da passt auch der wissenschaftliche Name und der nachfolgende Link.

    (Heidelbeer-Grünspanner > Falter nach Farben > Jodis putata)

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,

    kleiner Tippfehler, du meintest sicherlich Heidelbeer-Blütenspanner

    Na klar hast du mit dem Tippfehler recht, ich habe es oben korrigiert. Aber man sieht daran, dass du gründlich liest, und das finde ich gut.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Vor fast genau zehn Jahren verstarb meine Irmgard, seitdem bin ich für Alles allein zuständig.

    Zehn Jahre hören sich zwar lang an, aber gefühlt ist es oft so, als sei es erst vor kurzem gewesen... Mit Deinen vielen Aktivitäten und sich nicht unterkriegen lassen, erinnerst Du mich sehr an meinen Großvater. Als meine Oma starb, sie waren da beide 92 Jahre alt im Jahre 1998, hat mein Opa sich noch den Computer erobert, Tagebuch geschrieben, im Brockhaus gestöbert und Spiele gespielt. Geige spielte er nach wie vor, noch Jahrelang. Mit 104 und einem halben Jahr war dann auch seine Zeit gekommen.

    Adelheid. Wie gewohnt fleißig und deshalb eine Antwort fast erwartet, Hallo nochmals. Dir gefallen einige Spanner besonders gut. Dann habe ich ja die richtige Auswahl getroffen.

    :thumbup:

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!