• So sieht man den Unterschied zwischen Haus- und Feldsperling sehr gut! :thumbup:

    Die Bachstelze hat sich da ja einen fetten Snack geangelt... :plate:

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe wannabee,

    wow, tolle Fotos, besonders der Erlenzeisig gefällt mir ausnehmend gut.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Geniale Aufnahmen! Klasse! :thumbup:

    Was wäre aus dem Opfer des Hausrotschwänzchens wohl mal geworden...?

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Ich find die akrobatischen Vögel besonders stark.
    Aber alle Bilder sind super.

    Feldspatzen finde ich immer wieder hübsch.

    Das ist aber ein weiblicher Haussperling.

    Beste Grüße,
    Stefan

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Lifelist:
    Vögel:
    - Deutschland: 275, Ringschnabelente

    - Welt (2023): 299 (226), Ringschnabelente (Waldrapp)

    - (Garten): 119, Wespenbussard

    Wirbellose: 1.597, Philodromus margaritatus

  • Das ist aber ein weiblicher Haussperling.

    Sehen die so unterschiedlich aus?!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • In der Tat. Beim Haussperling ist der Geschlechtsdimorphismus sehr ausgeprägt, beim Feldsperling kaum vorhanden und im Feld nicht zu bemerken.

    Feldsperling (oben, mit brauner Kappe und schwarzem Wangenfleck, gilt für Männchen und Weibchen), Haussperling (unten, ohne schwarzen Wangenfleck, mit grauer Kappe beim Männchen, recht einheitlich sandfarben mit hellem Überaugenstreif beim Weibchen).

    Entschuldige das "crashen" deiner tollen Bilderreihe wannabee

    Beste Grüße,
    Stefan

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Lifelist:
    Vögel:
    - Deutschland: 275, Ringschnabelente

    - Welt (2023): 299 (226), Ringschnabelente (Waldrapp)

    - (Garten): 119, Wespenbussard

    Wirbellose: 1.597, Philodromus margaritatus

  • Danke Stefan, das wusste ich bisher nicht! :thumbup:

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Ich find die akrobatischen Vögel besonders stark.
    Aber alle Bilder sind super.

    danke dir :)


    Das ist aber ein weiblicher Haussperling.

    oooops :redface:


    Entschuldige das "crashen" deiner tollen Bilderreihe wannabee

    :) du darfst immer wieder gerne hier rumcrashen!

    schließlich hatte ich den crashkurs in spatzenkunde ganz offensichtlich mal wieder nötig ^^

    und am besten läufst du gar nicht erst so weit weg .... es kommen nämlich gleich noch weitere vögel bei denen ich unsicher bin :redface:

  • 24. hier an der Heckrinderweide bin ich mal wieder ein stück spazierengegangen.

    25. solche Libellen (Falkenlibellen, nehme ich an?) umschwirrten mich da den ganzen Weg entlang.

    nachtrag: Gemeine Falkenlibelle (Cordulia aenea)

    26. Schwarzkehlchen? oder doch ein Braunkehlchen? .... ich kann die einfach nicht auseinanderhalten.

    nachtrag: Braunkehlchen

    27. Dorngrasmücke

    28.

    29. mit den Heckrindern war nicht viel los.

    30. nur ein ganz schlechtes beweisfoto, es war viel zu weit weg. aber soooo niedlich zu beobachten. das Kitz war noch ganz wacklig auf den beinen :19:

    31. hab ich hier etwa meine erste Grauammer erwischt??? kann mir das jemand bestätigen?

    nachtrag: yepp, Grauammer

    und da ich von dem nächsten vogel, den ich auch wieder nicht eindeutig bestimmen kann, ziemlich viele bilder gemacht habe, stelle ich die gleich in einem neuen beitrag ein :)

  • Schwarzkehlchen? oder doch ein Braunkehlchen? .... ich kann die einfach nicht auseinanderhalten.

    Mit Überaugenstreif braun, ohne schwarz.

    hab ich hier etwa meine erste Grauammer erwischt???

    Hast du :cool:

    Beste Grüße,
    Stefan

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Lifelist:
    Vögel:
    - Deutschland: 275, Ringschnabelente

    - Welt (2023): 299 (226), Ringschnabelente (Waldrapp)

    - (Garten): 119, Wespenbussard

    Wirbellose: 1.597, Philodromus margaritatus

  • also ein Braunkehlchen :)

    Jawoll, gratuliere. Auch zur Grauammer.


    Dein Pieper sollte ein Baumpieper sein. Am besten zu unterscheiden an der Stimme und am Verhalten.

    Ich habe hier auf den Schnabel geschaut, der beim Wiesenpieper noch schmaler sein sollte und auf die Flanken, die beim Baumpieper schmaler gestrichelt sind, während der Wiesenpieper überall gleich kräftige Strichelung hat.

    Beste Grüße,
    Stefan

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Lifelist:
    Vögel:
    - Deutschland: 275, Ringschnabelente

    - Welt (2023): 299 (226), Ringschnabelente (Waldrapp)

    - (Garten): 119, Wespenbussard

    Wirbellose: 1.597, Philodromus margaritatus

  • Jawoll, gratuliere. Auch zur Grauammer.


    Dein Pieper sollte ein Baumpieper sein. Am besten zu unterscheiden an der Stimme und am Verhalten.

    Ich habe hier auf den Schnabel geschaut, der beim Wiesenpieper noch schmaler sein sollte und auf die Flanken, die beim Baumpieper schmaler gestrichelt sind, während der Wiesenpieper überall gleich kräftige Strichelung hat.

    ein Baumpieper! das hatte ich gehofft, der fehlte mir nämlich auch noch :tanz:

    danke für die bestimmungshilfen :)

    und gerade fangen die Wachteln wieder an, vorm Fenster rumzupiepen und die Kuckucke drehen auch grad voll am Rad.

    hach, ich liebe den Frühling ^^

  • Tolle Bilder zeigst Du uns! :thumbup: Viele schöne Vögel, ein tiefenentspanntes Heckenrind und eine Ricke mit Kitz (wie cool ist das denn?!) Etwas ganz Besonderes!

    Und der Baumpieper bei der Körperpflege... zu schön! Gratuliere zu den Neuzugängen!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!