2. Nordtreffen am 21.5.23

  • Klaas, für Dich haben wir ein paar Käfer mitgebracht - ist aber vermutlich nichts Aufregendes für dich dabei.

    Ich hab sie einfach nur wegen ihrer Schönheit fotografiert. Bei dem kleinen in der weißen Blüte würde mich sehr interessieren, wie er heißt...

    Byturus ochraceus (Blütenfresser)




    Agrypnus murinua (Mausgrauer Schnellkäfer)


    Vierzehnpunkt-Marienkäfer oder Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)


    Harmonia axyridis (Asiatischer Marienkäfer)


    Anthonomus spec. (...blütenstecher)


    Phyllobius pomaceus (Blattrüssler)


    Oulema duftschmidi/melanopus. (Grashähnchen)

  • Oh, den schönen schwarz-gelben Bockkäfer habe ich nicht gesehen! :22:

    Aber es war trotzdem ein schönes Treffen! Dank an Sabine für die Organisation, Batia fürs Mitnehmen und Adrian fürs Da-sein.

    Liebe Grüße
    Susanne


    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

  • Der 5. Käfer von oben (168319-ka-fer-forum-nordtreffen-2-5-jpeg) sollte der Vierzehnpunkt-Marienkäfer oder Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) sein. Den habe ich gestern auch gefunden. Ich hoffe, das ist richtig...

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Danke, Addi, du hast sicher auch die kleine Ameise beim mausgrauen Schnellkäfer (links oben) entdeckt?

    Aber sicher - sofort! :):thumbup:

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe Batia,

    wie kannst du nur dermaßen schnell sein mit der Fotoabarbeitung?

    Es war ein schönes Treffen und wir haben doch in der Kürze der Zeit wirklich viel gefunden. Echt toll, vieles haben wir alle gesehen, aber jede(r) hat auch Funde fotografiert, die die anderen nicht aufgenommen haben. Deine Fotos sind sehr schön geworden, Batia!


    Deine Funde der Reihe nach, soweit mir dazu Namen einfallen:

    Haselrandwanze - Gonocerus acuteangulatus

    Streifenwanze - Graphosoma italicum

    Lederwanze - Coreus marginatus

    ---

    unter dem Schachbrett-Marienkäfer: Asisatischer Marienkäfer - Harmonia axyridis

    der Blattkäfer mit rotem Halsschild: Oulema melanopus/duftschmidi (nur genitaliter trennbar)

    keine Kätzcheneule, sondern Hellgraue Staubeule - Hoplodrina ambigua (wie vermutet)

    Zweifleck-Weißspanner - Lomographa bimaculata

    Hellgrauer Eckflügelspanner - Macaria notata

    ---

    Brauner Storchschnabel - Geranium phaeum

    Balkan-Storchschnabel - Geranium macrorrhizum (det. Adrian)

    ---

    Gemeiner Widderbock - Clytus arietis


    Zum deutschen Namen gehörende Adjektive werden mit Großbuchstaben begonnen.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

    dann kann ich ja jetzt mit meinen Fotos kommen, auch wenn da einiges doppelt ist.


    Brauner Storchschnabel - Geranium phaeum




    Balkan-Storchschnabel - Geranium macrorrhizum

    det. Adrian



    Bastard-Hasenglöckchen - Hyacinthoides x massartiana


    Weichwanze Schwarzgelber Herr - Dryophilocoris flavoquadrimaculatus


    Herr Gimpel - Phyrrhula pyrrhula

    für Adelheid mit Seiten- und Rückenansicht





    Hellbraune Staubeule - Hoplodrina ambigua


    Raupe Breitflügelspanner - Agriopis aurantiaria oder marginaria

    nur durch Zucht zu bestimmen


    Knäuelgras-Rundstirnmotte - Glyphipterix simpliciella

    Spannweite üblicherweise 7 mm, entdeckt hat sie Adrian, neu für Norderstedt: Art Nr. 361



    Zweipunkt-Weißspanner - Lomographa bimaculata


    Hellgrauer Eckflügelspanner - Macaria notata


    Eichelhäher - Garrulus glandarius

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • für Adelheid mit Seiten- und Rückenansicht

    Danke! Das ist klasse. Auf dem einen Foto guckt er richtig keck!

    Den Eichelhäher hast Du ebenfalls in einer für mich (prima) Position fotografiert.

    Die Hellbraune Staubeule gefällt mir ausnehmend gut.

    Ich bin erstaunt, wie variabel der Storchenschnabel ist... , das war ja schon bei "Zeugt Eure Fotos!" erkennbar.

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe Sabine,

    vielen Dank für die Bestimmungen! Die Rechtschreibung habe ich korrigiert :43: .

    Ich finde interessant, wie unterschiedliche Bokehs unsere Fotos haben, deine sehr farbintensiv und kontrastreich, meine eher etwas zarter. Ich weiß tatsächlich nicht, was mir fotografisch besser gefällt. Schön also, dass wir verschiedene Fotos von demselben Objekt haben.

  • Die meisten Arten wurden hier schon gezeigt oder sind in meinem Beitrag zu persönlichen Neuzugängen abgebildet: Erstfunde 2023: noch mehr Neuzugänge


    Daher hier nur kurz: hat Spaß gemacht, mit euch auf Entdeckungstour im ach so langweiligen Stadtpark von Norderstedt zu gehen. :ups:

    Als kleine Ergänzung zu diesem Thema noch zwei Bilder von mir.


    Punktierte Zartschrecke ist stark gepunktet


    Blattläuse, für Addi fotografiert (leider ameisenlos)

  • Danke! Als ich das Foto sah, musste ich schon lächeln, als ich sah, was Du geschrieben hast, noch viel mehr! :)

    Ich habe auch schon festgestellt, dass bei (hohem) Blattlausvorkommen keine oder kaum Ameisen unterwegs sind... Nach längerem Beobachten habe ich dann aber einige "ungebetene Gäste" gesehen, wenn man das aus Blattlaussicht so formulieren würde. Marienkäfer saßen dort und auch mehrere Schlupfwespen waren unterwegs.

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe Batia,

    der Schrebergarten ist für Themen vorgesehen, die NICHTS mit Natur zu tun haben. Für solche Mischthemen eignet sich die Rubrik "Natur" am besten. Ich verschiebe dorthin.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!