Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
wozu gehört dieser Ausschnitt? Ein gaaanz leichtes Rätsel, wie ich glaube.
Viel Spaß damit!
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountLiebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
wozu gehört dieser Ausschnitt? Ein gaaanz leichtes Rätsel, wie ich glaube.
Viel Spaß damit!
Vor allem, wenn man das Bild um 90 Grad nach rechts dreht. Ich denke, es ist P. m.
Liebe Grüße
Peter
Lieber Peter,
na klar!
Hallo Sabine,
dieses Baumart wird zur Zeit öfter bei Aufforstungen gepflanzt da sie mehr Trockenheit aushalten soll
als andere Nadelbäume !
Liebe Grüße Wiltrud
Auch das stimmt. Ich habe ihn bei mir in der Straße entdeckt, der steht steht schon seit jahrenden dort.
Als Naturschützer bin ich nicht gerade begeistert von der Art, muss aber stets an Twin Peaks denken. Dort wird sie von Agent Cooper bewundert.
Dumm gelaufen, ich kenne weder Twin Peaks noch Agent Cooper.
Ja, ist etwas in Vergessenheit geraten. Immerhin von Anfang der 1990er. Für Serienjunkies weiterhin sehr empfehlenswert, aber muss man als Naturfreund:in nicht gesehen haben...
Nicht in Vergessenheit geraten, sondern simpel nie gesehen.
Der umgangssprachliche Name beginnt mit "D".
Der umgangssprachliche Name beginnt mit "D".
Stimmt: "Das-Hinterende-Einer-Maus"
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
schön, dass so viele mitgemacht haben, und ihr habt es natürlich alle richtig. Am schnellsten war PeterPreus .
Danke auch für dieses entzückende Douglasien-Märchen! Wenn man das gelesen hat, wird man nie wieder einen Douglasienzapfen nicht erkennen, eine wunderbare Merkhilfe.
Und hier das volle Foto:
Ein schönes Rätsel mit einer sehr schönen Geschichte!
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
ich war heute nochmal an dem Baum und habe ergänzende Fotos mitgebracht: Der Habitus ist langgestreckt und schmal, was hier leider nicht rauskommt, weil noch eine Fichte hinter der Douglasie steht. Und den tiefst hängenden Zweig konnte ich auch nicht erreichen, um die Nadeln von dicht aufzunehmen. Aber die Borke ist sehr markant, sieht aus wie durch den Fleischwolf gedreht und anschließend wie Gipsputz draufgeschmissen.
Liebe Naturfreunde,
wir haben früher bei Waldspaziergängen kleine Douglasienzweige mitgenommen und zu Hause einzelne Nadeln (nicht Zweige!) in eine brennende Kerze gehalten und sie dadurch "verkokelt". Wozu? Der entstehende Geruch nach Zitrusfrucht war der gewünschte Effekt.
Wie erkennt man im Wald, welche Zweige von der Douglasie sind? Man nimmt zwei, drei Nadeln in die Finger und zerkrümelt sie mit den Nägeln, dann riecht man am Ergebnis. Ist der Geruch zitronig-aromatisch, dann ist es Douglasie.
Liebe Grüße
Peter
Lieber Peter,
was für ein superguter und brauchbarer Bestimmungshinweis! Wird sofort notiert. Herzlichen Dank dafür.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!