Ganz schade, dass aus den Eiern nichts geschlüpft ist. Behaltet Ihr sie?
Bedenke den Umgang mit geschützten Arten ...
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountGanz schade, dass aus den Eiern nichts geschlüpft ist. Behaltet Ihr sie?
Bedenke den Umgang mit geschützten Arten ...
Bedenke den Umgang mit geschützten Arten ...
Was müsste man in diesem Falle dann genau machen?
Vielen Dank für Eure Kommentare. Sabine danke ich für die Bestimmung des Karst-Weißlings (Pieris mannii), Ziegelstein für den Hinweis zur Raupe der Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) und allen anderen für das Interesse an meinem Beitrag.
Das Nest mit den Vogeleiern habe ich zurück in den Nistkasten gelegt. Was genau daraus werden soll, weiß ich noch nicht. Behalten möchte ich die Eier natürlich nicht, es wäre meinem Geschmack nach eine makabere Dekoration. Sie würde mich immer an die nicht geschlüpften Vogelküken erinnern.
In einigen Tagen verreise ich nach Wien und wenn ich wieder zurück bin, entscheide ich, wie ich das Vogelnest entsorgen werde.
Liebe Ingrid, du könntest das Vogelnest in ein naturkundliches Museum o. ä. geben.
Edit: das für dich nächstgelegene dürfte das Pollichia-Museum in Bad Dürkheim sein.
VORSICHT: selbst die Entnahme toter Teile von Wirbeltieren birgt gewisse Risiken einer Ordnungswidrigkeit in sich, bzw. im Falle des Nestes mit Eiern kann sogar der Vorwurf der Wilderei im Raum stehen. Klingt doof, aber ich würde Kontakt zur unteren Landschaftsbehörde suchen, den Fund melden und darum bitten, ob es eine Genehmigung dafür gibt, das Nest der Natur zu entnehmen und an ein Museum zu übergeben. Selbstverständlich mit den nötigen Funddaten.
Ich kenne die Pflichten der Museen nicht, aber es kann durchaus sein, dass es eine Meldepflicht gibt, wenn bestimmte dinge an ein Museum übergeben werden. Präparatoren haben diese Meldepflicht z.B. Sie müssen jedes Tier, das ihnen zur Präparation übergeben wird und zu den geschützten Arten gehört, melden, solange keine entsprechende Genehmigung vorliegt.
Liebe Grüße
Klaas
Ich habe lange nachgedacht und beschlossen, das Nest im Nistkasten zu belassen. Wie jedes Jahr zum Ende des Winters wird er dann gesäubert, damit er von den Vögeln im Frühling neu bezogen werden kann.
Wir hatten vor einigen Jahren schon mal zwei skelettierte Jung-Vögelchen vorgefunden. Es kommt wohl öfter vor, dass die Vogeleltern (aus welchen Gründen auch immer) das Nest verlassen müssen.
Vielen Dank für Eure Hinweise zum Vorgehen in diesem heiklen Fall.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!