Auf der Suche nach dem Kelch(becherling)

  • Hallo

    Heute wollten wir mal wie jedes Jahr nach den Kelchbecherlingen schauen. Na ja, die Spritpreise hätten mir fast die Stimmung versaut, aber Geld kann man nicht ins Grab mitnehmen. Ist auch verboten! ^^

    Also hier die kleine Tour!

    Die Suche nach dem Kelch | Wanderung | Komoot
    Uwe von Rügen hat ein Outdoor-Abenteuer mit komoot gemacht! Distanz: 5,64 km | Dauer: 02:14 Std
    www.komoot.de

  • Na ja, die Spritpreise hätten mir fast die Stimmung versaut

    Ein Fund der Becherlinge hätte dies bestimmt wieder ausgeglichen, oder? :54: Wir tanken immer nur für 50 Euro, dann ärgern wir uns nicht zu sehr. :62:

    Liebe Grüße vom Herbstblatt aus dem Pfälzerwald


    Die Natur muss gefühlt werden.

    (Alexander von Humboldt

  • Ein Fund der Becherlinge hätte dies bestimmt wieder ausgeglichen, oder? :54:

    Na ja, wenn der Tank ziemlich leer ist und dann an der Tanke über 2 € verlangt werden, dann glaube ich obiges nicht. Das Gute war dann, auf der Rückfahrt wurde es in Stralsund günstiger. Vor ein paar Jahren hatte ich Kelchbecherlinge weitaus dichter am Wohnort. Aber dort wurde alles abgeholzt und die Becherlinge waren dann auch weg.

  • Vor ein paar Jahren hatte ich Kelchbecherlinge weitaus dichter am Wohnort. Aber dort wurde alles abgeholzt und die Becherlinge waren dann auch weg.

    Hallo Uwe,

    das ist sehr bedauerlich, ich hoffe, du findest sie nochmals.

    Zumindest hast du diese Pilzart auf deiner Internetseite sehr schön dargestellt. :alright:

    https://ruegenpilze.de/Kelch%20(Pracht)becherling,%20(Sarcoscypha%20....),.pdf


    Sarcoscypha spec., um welchen Kelchbecherling könnte es sich handeln? :91:

    Der Scharlachrote, der Österreichische und der Linden-Kelchbecherling sehen sich sehr ähnlich, erst über die mikroskopische Untersuchung sicher zu unterscheiden.

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • ich habe früher schon meine Kristallkugel befragt. Aber die hatte auch keine Ahnung.


    Eine mikroskopische Untersuchung der Sporen wäre sicher zielführender. ^^

    Der Aufwand wäre bei einer so seltenen Pilzart schon berechtigt, denke ich.

    Siehe hier die Unterscheidungsmerkmale:

    https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/prachtbecherling20178.jpg


    Eine Hilfe könnten auch (wenn aktuell und vollständig) die Verbreitungskarten sein.

    Die einzigen Eintragungen zu Kelchbecherlingen auf Rügen findet man für den Österreichischen Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca):

    Verbreitung Sarcoscypha austriaca (O. Beck ex Sacc.) Boud. 1907


    Für den Scharlachroten Kelchbecherling (S. coccinea) gibt es keine Fundmeldung auf Rügen, aber einige wenige Pünktchen findet man im Norden schon: :eek:

    Verbreitung Sarcoscypha coccinea (Scop.) Lambotte 1887


    Am unwahrscheinlichsten ist wohl der Linden- Kelchbecherling (S. jurana), kann aber auch nicht zu 100% ausgeschlossen werden:

    Verbreitung Sarcoscypha jurana (Boud.) Baral 1984


    Zumindest brauche ich hier im Erzgebirge wohl nicht nach Kelchbecherlingen zu suchen. :(

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Eine mikroskopische Untersuchung der Sporen wäre sicher zielführender. ^^

    Der Aufwand wäre bei einer so seltenen Pilzart schon berechtigt, denke ich.

    Hallo Uwe

    Meine Funde waren an anderen Orten als bei "Pilze Deutschland" gezeigt. So selten kann er dann ja auch nicht sein? Egal, ich schaffe mir kein Mikroskop an. Mit Kelchbecherling kann ich auch leben.

  • Liebe Uwe,

    wie schön, dass du den Kelchbecherling doch noch gefunden hast. Neulich unterhielt ich mich mit einer Pilzfachfrau über die Becherlinge, sie sagte, dass allein der Linden-Kelchbecherling leicht zu bestimmen ist, wenn man den Wirt eindeutig als Linde identifizieren kann. Der Linden-Kelchbecherling fruktifiziere nur auf Linde.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!