Unterwegs gesichtete Kleinigkeiten:
Mit diesen rot leuchtenden Becherlingen fange ich an. Vor Jahresfrist stellte ich sie vor. Heute fand ich die ersten in diesem Jahr.
Aus einem anderen Gebiet sei der folgende Pilz gezeigt. Wie weitere solcher wuchs er an einer Birke. Eigentlich nicht zeigenswert.
Doch in seinem Innern verbarg sich für mich Überraschendes.
In einem kleinen Hohlraum glänzte Was. Ein Lebewesen. Sollte es ein Käfer sein? Die suchte ich.
Daheim wurde die Lupe genommen. Ach ja, ähnliche Lebewesen hatte ich auch schon mal in einem Forumbeitrag gezeigt. Ameisen.
Nur war ich bislang davon ausgegangen dass Ameisen wie diese, wie die Roten Waldsameisen den Winter in ihrem Ameisenhügel verbringen.
Das ist sie.
Versäumt habe ich die Länge zu ermitteln. Ich denke, so in etwa die Länge der Waldameisen das trifft zu.
Biotop: versuchte Renaturierung eines teilweise enttorften Restmoores.
Gern hätte ich noch den einen gefundenen Käfer gezeigt. Regungslos, weil leblos, haftete er an der Innenseite eines Birkenrindenstückes.
Leider brach das Stück entzwei, der Käfer verschwand im Tockenlaubgewirr.
Als Ersatz sei der Schwarzkäfer gezeigt den ich am Vortag in einem Haufen borkenkäfergeschädigter Baumreste unter Kieferrinde fand.
Und das alles vor dem Hintergrund eines Gespräches mit meinem Doc: Aktiv bleiben rät er, wenn es machbar ist. Also gehe ich fast täglich raus.
Gestern erhielt ich eine Urkunde verbunden mit einer Treuenadel: 50 Jahre bin ich nun in einem Phila-Verein.
Dort beschäftige ich mich vornehmlich in ornithologischen Bereichen.
Jetzt, mit neuerdings Falter- und Käfer Interesse, gehts weiterhin ins Freie. Hoffentlich.
Wenn's mich überkommt, berichte ich davon.
Bis dann. Seid gegrüßt. Hermann