am Fluss : der Kocher

  • Der Schwarze Kocher entspringt im seichten Karst und nimmt nördlich der Wasserscheide seinen Weg nach Norden. Im Hintergrund der Albuch.

    Unweit der Quelle wurde einst Eisen erschmolzen ,später war hier eine Schlackenwäsche um letzte Eisenreste aus den Schlacken zu gewinnen.

    Diese Prozedur färbte das Wasser schwarz, deshalb "Schwarzer Kocher"


    mehrere Quellen machen schon nach 100 Metern einen Fluss


    In Quellnähe Köcherfliegenlarven und die der Eintagsfliegen


    der Fluss hat die erste Stadt durchflossen und kommt immer noch glasklar daher


    auch hier noch lebende Flussmützenschnecken



    Bachforellen genug



    Wasserhahnenfuss

    nach ein paar Kilometern mündet der "Weisse Kocher" von Osten her, nachdem er schon einiges geleistet hat (Papierfabrik) in den

    Schwarzen Kocher. Weiss ,weil er so wildbachähnlich,schäumend daherkommt. Er entspringt aus einer dunklen Ost-West-Schlucht.


    hier wächst die Schuppenwurz

    der Gelappte Schildfarn


    Pestwurz


    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

    Edited 4 times, last by Werner ().

  • Lieber Werner,


    diese Flußlandschaft möchte ich fast als traumhaft, noch ursprünglich bezeichnen.


    Hoffentlich bleibt es mit der Wasserqualität auch weiterhin so gut damit sich Tiere und Pflanzen wohl fühlen können.

    Und immer genügend Wasser!


    Liebe Grüße Wiltrud

  • Hoffentlich bleibt es mit der Wasserqualität auch weiterhin so gut damit sich Tiere und Pflanzen wohl fühlen können.

    Und immer genügend Wasser!

    Liebe Wiltrud ,


    In den 50ern musste ich als Schulbub den Kocher täglich überqueren. Da war er mal rot, mal blau, mal grün - eigentlich alle Farben .

    Eine Textilfärbefabrik in etwa 8 Km oberhalb von Aalen hat das verursacht .Da war kein Leben im Wasser möglich.

    Heute werden da wieder Forellen gefangen.

    Bei den Gewässern hat sich bezüglich Qualität einiges getan.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Interessant, die Geschichte zu erfahren, warum es zu den Namen Schwarzer und Weißer Kocher gekommen ist. Der wilde Weiße Kocher gefällt mir sehr gut. Ob ich die Flußmützenschnecke überhaupt als Schnecke erkannt hätte...! Der Name ist äußerst passend! Eine schöne Tour mit inzwischen wieder gesunder Natur!

    Die ersten vier Fotos sind nicht zu sehen, nur die Bildnamen stehen dort. Klicke ich drauf, kommt die Meldung "Seite nicht gefunden".

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • am Fluss gibt es immer was zu beobachten

    der allgegenwärtige Graureiher

    Silberblatt in der Schlucht

    der Zaunkönig

    und natürlich der Eisvogel

    die Gebirgsstelze ,alle 3 vom selben Standplatz aus


    Hausrotschwanzmann

    auch für die Küche findet man was-Bärlauch

    dort bewegen sich sogar tote Schnecken wieder ins Licht


    nach Durchquerung der Kreisstadt finde ich nur noch Relikte von Flußmützen



    der Silberreiher ist fast täglich zu sehen

    weiter unten trieb/treibt der Kocher viele Mühlen .In einigen davon waren meine Ahnen im 17.Jhdt Müller.


    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

    Edited once, last by Werner ().

  • So ein Foto vom Zaunkönig hätte ich auch gern! :45:

    Fehlt in dieser Vogelsammlung nur noch die Wasseramsel... das ist auch ein Traum von mir.

    Liebe Grüße
    Susanne


    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

  • Hallo,


    guck Dir die "Flussmützenrelikte" mal genauer an, mir scheinen die ein "Schloss" zu besitzen, also eher zu Erbsenmuscheln zu gehören.


    Viele Grüße


    Ziegelstein

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • jetzt ok ?

    Jeep! Wäre echt schade gewesen, wenn wir sie nicht hätten sehen können.

    Ein sehr interessanter Bericht, erklärend und auch wunderschön bebildert. :thumbup:

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!