Wird bestimmt spannend!

Naturforums-Bioblitz
-
-
Eine Frage zum Verständnis: Bioblitz heißt also, dass man am vereinbarten Tag bestenfalls 24 Stunden unterwegs ist und alles fotografiert, was vorher definiert wurde... Da "alle Taxa" angegeben sind, beschränkt es sich also nicht nur auf Pflanzen, Insekten, Vögel usw., sondern es gelten sozusagen "Hund, Katze, Maus", Fische, Kühe, die lieben Zweibeiner...
-
Hallo Addi, ja man hat 24 h Zeit für Beobachtungen. Das heißt aber nicht, dass man so lange unterwegs sein muss. Aber der eine möchte vielleicht den Vogelfesang im Morgengrauen aufnehmen, während die andere Falter am Lichtköder bis in die Nacht hinein fotografiert. Daher wollte ich einen gesamten Tag abdecken mit dem Bioblitz.
Es steht dort zwar 'alle Taxa', aber eine Einschränkung gibt es doch: der Organismus muss wild sein. Haustiere und Gartenpflanzen stecken bei iNat in der sogenannten Hobby-Qualität (dürfen anders als bei observation.org gemeldet werden, aber kommen nicht für die wissenschaftliche Auswertung in Frage und sind daher etwas versteckt). Hier im Projekt ist nur Forschungs-Qualität und 'benötigt ID' zugelassen - dafür muss Ort und Datum der Beobachtung angegeben werden und der Organismus muss wild sein.
Du kannst deine Meldungen übrigens auch auf 'geschützte Beobachtung ' stellen. Dann wird der Ort der Meldung relativ großräumig (ca. auf Messtischblatt, aber anders geformt) verschleiert.
Hier ist nochmal der Link zum Projekt, da er jetzt auf der anderen Seite verschwunden ist: https://www.inaturalist.org/pr…-naturforum-bioblitz-2023
Sobald das Obs-Projekt auch eingerichtet ist, nehme ich beide URLs auch in den Ursprungspost auf!
-
Lieber Adrian,
Sabine Flechtmann darf ich ein Logo des Forums für das Projektbild verwenden, zur Erhöhung des Wiedererkennungswerts?
Ja, kannst du gerne machen. Können eigentlich auch andere User von iNat das Projekt sehen?
Die Spielregeln sollten wir nochmal genauer fassen.
1. alle gemeldeten Taxa müssen "wild" sein. Also (wie du oben schon ausgeführt hast) keine Gartenpflanzen oder Haustiere oder Nutztiere. Aber Baumarten sind möglich. Was ist mit Pflanzen/Bäumen/Sträuchern, die im Erfassungsgebiet nicht heimisch, aber eingebürgert sind? Z.B. in Norddeutschland die Schneebeere oder die Amerikanische Roteiche?
2. Beobachtungszeitraum von 0:00 Uhr bis 23:59.
3. Müssen alle Meldungen mit Foto belegt werden? Andernfalls könnte man ja z.B. alle gängigen Vögel als Meldung hinterlegen.
4. Wird ein Enddatum/Uhrzeit für die Abgabe der Meldungen definiert? Fotos müssen ja vom Teilnehmenden ausgewertet und hochgeladen werden.
Mir fallen bestimmt noch weitere Fragen ein.
-
Ich finde das klingt alles schon sehr spannend, ob ich zeitlich mitmachen kann weiß ich allerdings noch nicht.
Ich weiß nicht wie es bei inat ist, aber würde ich an dem Tag leuchten, hätte ich weder Zeit noch Muße, jede Art auch zu fotografieren und als Bild hochzuladen. Das dauert einfach zu lange...
Verwilderungen sind bei obs zugelassen, wenn sie nicht gepflanzt werden oder wenn zb. bei einer alten Roteichenallee Jungbäume keimen. Diese Funden werden aber auch mit passendem Attribut versehen, damit dieses erkenntlich ist.
Zumindest bei obs kann man auch erstmal auswerten, in den nächsten Tagen die Daten eintragen und trotzdem im jeweiligen Bioblitz landen (sozusagen nachträglich hinzugefügt).
Man kann allerdings nur für sich melden, Bioblitze gehen nicht für Teilnehmergruppen sondern nur für Gebiete.
-
Liebe Sabine,
ein bisschen zu iNat kann ich auch beantworten.
Ja, das Projekt ist für alle User sichtbar.
zu 1. gepflanzte Straßenbäume, egal ob heimisch oder nicht, zählen natürlich nicht, da nicht wild. Bäume, die sich "von selbst" angesiedelt haben, zählen, wie z.B. hier der Götterbaum.
zu 3. Beobachtungen müssen mit Foto (oder Audio) belegt werden, ansonsten sind sie auch "Hobby-Qualität".
zu 4. Der Projektadministrator muss festlegen, bis wann Fotos hochgeladen werden dürfen. Ich glaube nicht, dass man es im Projekt selbst definieren kann.
-
Susanne hat ja schon gut was geschrieben, ich versuche mal zu ergänzen:
1. Zu entscheiden was wild und was kultiviert ist, wird natürlich immer schwieriger, dank Regio-Saatgutmischungen und Aussaat von einheimischen Blühstreifen. Hier muss man einfach versuchen, nach bestem Wissen zu entscheiden. Neobiota sind aber auf jeden Fall zugelassen. Es ist ja auch wichtig, die ungebetenen Neubürger im Blick zu behalten!
2. Beobachtungszeit die gesamten 24h, richtig.
3. Insbesondere für Vögel sind auch Tonaufnahmen möglich. Das ist ja teilweise etwas einfacher.
4. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, nachträgliche Uploads zu erlauben. Man möchte ja nicht alles mit dem Handy machen. Da wir es aber hier im Forum auswerten wollen, brauchen wir eine Deadline. Vielleicht eine Woche später?
Brimstone : das heißt bei obs legt man am Besten kein Projekt an, sondern exportiert einfach die Meldungen der jeweiligen Teilnehmer für diesen Tag? Ob wir dann auch Meldungen ohne Beleg zulassen, müssten wir nochmal diskutieren. Richtig vergleichbar wäre das ja nicht. Scheinbar gibt es doch einige Unterschiede zwischen den beiden Plattformen!
-
Lieber Adrian,
sowas würde ich niemals mit dem Handy machen. Deadline eine Woche ist dann großzügig und sollte jedem die erforderliche Zeit geben.
-
Das stimmt. Wenn man sich schon vornimmt, loszuziehen, sollte man die gute Kamera einpacken, soweit vorhanden.
Und eigentlich sonst auch immer, man weiß nie was einem auch im Alltag so begegnet.
Projektbild ist ergänzt!
-
Vielleicht eine Woche später?
Passt für mich auch. Gibt es auch einen Bestimmungsschluss, an dem alles bestimmt sein muss? Irgendwann wollen wir ja sicher ein Fazit ziehen.
-
Hallo Adrian,
PeterPreus (ppinat) hat sich auch angemeldet, ist aber noch nicht auf der User-Liste.
-
Gibt es auch einen Bestimmungsschluss, an dem alles bestimmt sein muss?
Ja, ich würde mir jetzt vornehmen, nach einer Woche die Statistik zu erstellen. Ob ich das schaffe, werden wir sehen.
Natürlich dauert es manchmal ewig und dann wird einem im Winter drauf doch noch der Wickler vom vielbeschäftigten Experten bestimmt. Aber das kann dann als Ergänzung ja zumindest hier berichtet werden.
Falls noch zu viele unbestimmte Funde vorhanden sind, können wir die Nachlaufzeit ja ggf. verlängern
-
Hallo Adrian,
PeterPreus (ppinat) hat sich auch angemeldet, ist aber noch nicht auf der User-Liste.
ist ergänzt!
-
Wir wissen noch nicht, ob wir mitmachen.
Ich hätte aber einen Vorschlag:
CorvusAlbicus : könntest Du mit copy+Paste über „Bearbeiten“ die wichtigsten Infos, die jetzt „verstreut“ in den Beiträgen stehen, nicht in Deinem ersten Beitrag hier ergänzen?
Z.B. Datum, Link zu inaturalist, genauer Ablauf, Bedingungen? Wenn hierzu die Tage noch was kommt, dann auch dort ergänzen?
Dann hat man alles im Blick und muss nicht suchen ….
-
Hatte ich auch schon überlegt, mache ich heute Abend mal!
-
-
Hallo,
je länger ich hier mitlese, desto spannender wird es. Aber auch reine Verständnisfragen werfen sich mir auf, z. B. die nach der Art der Fotos: muss die Bestimmung allein anhand der Fotos möglich sein? Oder genügt es, wenn der Fotograf die Art identifiziert hat und ein (Übersichts-)Bild des Lebewesens einreicht?
Ist die Idee des Übersichtsbildes nicht nur für den Leuchtturm sondern auch für eine Wiese oder ähnliches gedacht?
Wäre es nicht praktischer, die 24 h um 21 Uhr am Vortag zu starten und damit eine zusammenhängende Dunkelphase zu haben?
Viele Grüße
Ziegelstein
-
Hm, ich dachte eigentlich schon, dass die Arten halbwegs zu sehen sein sollen, aber halt nicht jede ein einzelnes Foto kriegen muss.
Das mit der Dunkelphase hat sicher seine Vor- und Nachteile. Einerseits wäre zusammen hängend praktisch, andererseits hätte man so die Möglichkeit, an verschiedenen Orten zu suchen. Bzw. um auf besseres Wetter in der zweiten Nacht zu hoffen.
-
Eine kleine Ergänzung noch: wenn ein Foto nicht gelingt, weil das Vieh zu schnell weg ist: bei iNat können zur Not auch Zeichnungen/Skizzen des Gesehenen hochgeladen werden.
Ist aber eher eine Nische und wird wenig genutzt.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!