Hallo Adi,
so eine schöne Raupe, das freut mich sehr für dich.
Dass sie rückseitig so ein finsteres "Gesicht" machte, war mir bisher noch nicht klar...
Auch die Beobachtung der Wespe mit der Spinne ist genial.
Liebe Grüße Wiltrud
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo Adi,
so eine schöne Raupe, das freut mich sehr für dich.
Dass sie rückseitig so ein finsteres "Gesicht" machte, war mir bisher noch nicht klar...
Auch die Beobachtung der Wespe mit der Spinne ist genial.
Liebe Grüße Wiltrud
Zum ersten Mal habe ich die Raupe eines Schwalbenschwanzes gefunden und gesehen!
gratuliere
die ist wirklich wunderschön!
seit ich den Schmetterlingsflieder habe, sehe ich auch öfter den ein oder anderen Schwalbenschwanz daran aber eine Raupe hab ich im umfeld noch nicht gefunden.
Am Sonntag bin ich mal wieder zum NaturGut in Leverkusen-Opladen geradelt.
Stimmungsvoll...
... oder einfach nur schön anzusehen.
Mit Springschwanz!
Ein Bläuling auf Wasserdost (denke ich mal...). Aber irgendwie... - beides mit Vorsicht zu genießen.
Einige Fliegen...
Die Schwarzhaarige oder Gemeine Raubfliege (Tolmerus atricapillus)
Ich finde die Behaaarung / Bedornung bei vielen Insekten immer sehr beeindruckend!
Vielleicht eine der Raupenfliegen (Tachinidae)... (?) , schon arg lädiert.
Fliege mit Wassertropfen, das sieht man nicht so oft...
Zwei Vertreter der Familie der Schwebfliegen,
(Volucella pellucens)
Und die Gewöhnliche Langbbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta).
Ein Päuschen machte ich hier (zufällig die gleiche Blickrichtung)
wie hier - und als ich etwas später aufschaute, eine große schwarze Rauchwolke...
Nur 1,5 km von mir entfernt war ein Großbrand ausgebrochen und die Wolke zog über mich hinweg... Nun, ich konnte nicht viel machen. Die Gebäude des NaturGuts sind immer noch nicht nach der Flut begehbar und mit dem Rad nach Hause fahren (ich hätte auf das Feuer zuradeln müssen), erschien mir auch nicht sinnvoll, zudem hätte ich dann auch viel tiefer einatmen müssen.
So ging ich also langsam weiter und schaute, was es noch so gab...
Z. B. die Westliche Weidenjungfer (Chalcolestes viridis (Vander Linden, 1825) / Synonym: Lestes viridis); es ist ein Männchen, oder?
Ein Blattkäfer (Chrysomelidae)?
Und ein Kugeliger Marienkäfer.
Schnecken gab es einige, mit und ohne Haus; hier nur die, die mir am besten gefallen haben.
Zwei Kohlwanzen (Eurydema oleraceum), die mit sich selbst beschäftigt waren (...)
Und eine Zimtwanze (Corizus hyoscyami).
Spinnen waren auch überall. Was die Kleine für ein großes Netz erschaffen hat!
Die Blattlaus hatte wohl nicht mehr lange zu leben...!
Und eine Baldachinspinne.
Im feuchteren Waldbereich gab es auch einige Pilze.
Aus der Nähe sah man die "Röhrchen". Erinnerte mich irgendwie an eine Koralle...
Diese Beiden sollten wahrscheinlich die gleiche Art sein..., vielleicht nur unterschiedlich alt?
Und zum Abschluss dieser hier.
Mit Springschwanz!
Ich habe gerade ewig gesucht ...
Diese Beiden sollten wahrscheinlich die gleiche Art sein...,
Das müßten solche sein:
Aus der Nähe sah man die "Röhrchen". Erinnerte mich irgendwie an eine Koralle...
Du hast wieder mal Schleimpilze gefunden!
Es ist dieser hier:
Geweihförmiger Schleimpilz (CERATIOMYXA FRUTICULOSA)Und auch ansonsten sehr schöne Aufnahmen.
Ich habe gerade ewig gesucht ...
Er ist sehr Ton in Ton mit der Blüte...!
Super, ein Schleimpilz! Das freut mich sehr!
Und einen Kartoffelbovist hatte ich auch noch nicht.
Vielen Dank!
Tolle Funde! Glückwunsch zum Schleimpilz!
Hier bei uns werden sogar Brachen gemäht....
und ein Kugeliger Marienkäfer.
Und dann auch noch in schweinchenrosa.
Tolle Eindrücke hast du wieder mit gebracht .So vielfältig wie die Natur halt ist. Besonders gut gefallen mir diesmal die Schnecken.
Liebe Grüße Wiltrud
Hier bei uns werden sogar Brachen gemäht....
Die Dummen sterben nicht aus...!
Und dann auch noch in schweinchenrosa.
Nicht gerade meine Lieblingsfarbe, aber er fiel so natürlich sofort auf!
Die Schnecken hatten mir auch gut gefallen. Es gibt dort immer ziemlich viele.
Und einen Kartoffelbovist hatte ich auch noch nicht.
Ich habe gerade den Link zum Kartoffelbovist ausgetauscht, der erstere bezog sich auf den Dickschaligen Kartoffelbovisten, also auf diese Art.
Nicht wissend, daß es doch mehrere Arten Kartoffelboviste gibt (siehe neuer Link). Erst durch Wiltruds Pilzbeitrag und den daraus folgenden Antworten wurde mir das klar.
Man kann hier im Forum immer wieder dazu lernen und das finde ich toll!
Nicht gerade meine Lieblingsfarbe, aber er fiel so natürlich sofort auf!
Der Arme kann doch auch nichts dafür !
Gestern bin ich in der Schlebuscher Heide (Leverkusen) unterwegs gewesen. Früher war es ein richtiges Heidegebiet, inzwischen musste vieles (wie überall) dem sogenannten "Fortschritt" und der Bebauung weichen.
Nichts desto trotz ist das, was noch übrig ist, interessant und ich habe den Eindruck, dass ich das ein oder andere Tierchen oder Pflanze auch noch nicht woanders gefunden habe. Es sind zwar nur ca. 11 km von meinem Stadtteil bis dorthin, aber es ist doch ein etwas anderer Lebensraum.
Es hatte kurz vorher gerade geregnet. Die arme Biene war noch ganz nass...
Auch dieser Marienkäfer war noch nicht ganz trocken...
Und die Pflanzen natürlich auch nicht.
Seit längerer Zeit habe ich mal wieder eine Galle am Rainfarn gesehen.
Und dieser Käfer hatte keinen guten Morgen...
Hier entwickeln sich noch die Spinnen..., ich denke, es sollte ein Spinnenkokon sein. U. U. hängt unter dem Kokon die Mutter, kann aber auch eine Täuschung sein... Aber ich bilde mir ein, die zwei Palpen und ein paar Beine zu sehen, und den Körper natürlich.
Folgendes Spinnennetz zog sich über eine gewisse Fläche hinweg und im Wind kam es mir wie Wellen vor.
Diesen Käfer habe ich ein paar Mal gesehen, habe leider aber keine guten Fotos und vor allem keine unterschiedlichen Ansichten hinbekommen. Spontan hätte ich ihn in die Familie der Weichkäfer (Cantharidae) eingeordnet. Aber das ist nur eine Vermutung.
Es ist eine Blattwespe.
Beim ersten Foto finde ich die Blüten absolut sehenswert!
Diese Schwebfliege habe ich zum ersten Mal gesehen. Beeindruckend fand ich ihre "Schnauze". Es müsste die Gemeine Schnauzen(schnabel)schwebfliege (Rhingia campestris) sein. Sie hat allerdings eine Verwechslungsart, und zwar die Orange Schnabelschwebfliege (Rhingia rostrata)
Das Foto habe ich gedreht, hier kommt der lange Saugrüssel noch besser zur Geltung.
Es sind zwar nicht alle bestimmungsrelevanten Merkmale zu sehen, aber ich tendiere zu Rhingia campestris. Und zwar zum einen wegen des Schnabels (Schnauze), er ist länger, und waagerechter und auch die Spitze ist dunkler. Die Tergiten sind dunkel umrandet. Auch die Färbung der einzelnen Beinabschnitte weisen auf Rhingia campestris hin.
Zudem halte ich es für ein Weibchen, da die Naht zwischen den Augen ziemlich breit ist.
Ihr Rüssel ist sehr lang, weshalb sie auch in tiefe Blütenkelche den Nektar erreicht.
Dein Käfer ist eine Blattwespe.
Das Spinnennetz sollte einer Baldachinspinne gehören.
Der Hermann staunt nur noch über das, was Du alles findest.
Er grüßt Dich und freut sich immer wieder über Deine Beiträge hier!
Diese Schwebfliege habe ich zum ersten Mal gesehen. Beeindruckend fand ich ihre "Schnauze".
Wirklich ein tolles Tier und sehr schön fotografiert.
Seit längerer Zeit habe ich mal wieder eine Galle am Rainfarn gesehen.
Habe ich noch nie gesehen, da muß ich demnächst mal schauen ...
Und feine Tropfenbilder, deine Makros werden immer besser!
Liebe Adelheid,
die Schnauzenschwebfliege ist ja ein abgefahrenes Tier, ich hätte es eher bei den Tanzfliegen vermutet.
Vielen Dank für Eure Reaktionen, Hermann, Jonas, Uwe und Sabine.
Der Hermann staunt nur noch über das, was Du alles findest.
Er grüßt Dich und freut sich immer wieder über Deine Beiträge hier!
Danke Dir!
Dein Käfer ist eine Blattwespe.
Kein Wunder, dass er mir so fremd vorkam... ; werde es gleich oben anmerken.
Und feine Tropfenbilder, deine Makros werden immer besser!
Vielen Dank, Uwe! Du bist ja nicht ganz "unschuldig" daran mit Deinen guten Tipps!
Heute bin ich die Runde von gestern ncoh einmal abgegangen und es waren ganz andere Funde bzw. sehr wenige, so kurz vor dem Gewitter und dem starken Regen. Auffallend waren allerdings die Wespenspinnen (Argiope bruennichi), von denen habe ich ziemlich viele gesehen.
die Schnauzenschwebfliege ist ja ein abgefahrenes Tier
Das finde ich auch! Erst am Computer konnte ich Rüssel und Schnauze (Schnabel) so richtig erkennen. Im Feld fand ich sie nur "sehr seltsam" und hochspannend!
Das finde ich auch! Erst am Computer konnte ich Rüssel und Schnauze (Schnabel) so richtig erkennen. Im Feld fand ich sie nur "sehr seltsam" und hochspannend!
ja, genau so geht es mir auch.
Die Fliege hat aber auch ein spektakuläres Mundwerkzeug.
Dirk
In den letzten Tagen bin ich in zwei verschiedenen Lebensräumen unterwegs gewesen.
Zunächst im Bürgerbusch, das größte zusammenhängende Waldgebiet in Leverkusen mit 277 Hektar ist ein ehemaliges Heidegebiet. Leider ist es inzwischen von Bebauung eingekesselt und hat keine Verbindungen mehr zu anderen Biotopen. Inzwischen ist es ein Mischwald, aber beeinhaltet aber auch Feuchtgebiete, wie z. B. den Erlenbruch. In diesem Wald sind auch sehr viele Nester der Waldameisen.
Noch nicht wirklich im Wald drinnen, sah ich eine Hornisse, die gefährlich nahe eine Hecke abflog, die nur so von Spinnennetzen übersät gewesen ist. Sie ist aber glücklicherweise nicht zum Opfer geworden.
Die klebrigen Fäden, musste sie aber trotzdem erst einmal abputzen.
Ein schönes Lichtspiel entdeckte ich auf der Unterseite eines Baumstamms (Totholz). Diese Asseln sonnten sich...
Nicht weit entfernt war dieser wunderschöne Konsolenpilz (Porling?). Er scheint mir noch ziemlich frisch zu sein.
Dieser hier ist mir gänzlich unbekannt.
Etwas verwundert hat mich die folgende Fliegenansammlung. Irgendwie erinnerte es mich an einen Heiratsmarkt. Jedenfalls "stolzierten" sie z. T. dort auf dem Blatt herum oder machten durch Schwirrbewegungen auf sich aufmerksam.
Unter einem Blatt saßen diese hübschen Blattläuse.
Und an einem anderen Blatt hing diese Gehäuseschnecke.
Diesen seltsamen "Glibber" konnte ich nicht identifizieren... Auch eine Schnecke? Oder doch eine Larve (evtl. von einer Schwebfliege...?)
Und bei dem Tagpfauenauge musste ich sofort an Susanne Kasimir denken.
Gestern bin ich in der Schlebuscher Heide gewesen. Früher war es ein Gebiet mit Heide und Dünen, welches leider der intensiven Landwirtschaft und der Bebauung zum Opfer fiel. Ein kleiner Bereich ist noch übrig geblieben, direkt angrenzend an das Naturgschutzgebiet Hornpott, hier und hier. Der erste Link zeigt einen Rundgang. Die Elektrozäune halten zwei Wasserbüffel und einige Gallowayrinder davon ab, auszubüxen.
Im Gebiet der ehemaligen Heide sind viele Heuschrecken unterwegs.
Und auch eine Menge Spinnen. Habe ich vor etwa 1 1/2 Wochen dort noch fast auf Schritt und Tritt Wespenspinnen gesehen, so war es gestern nur eine.
Und mit fertig geschnürten Proviantpäckchen.
Eine andere Spinne hatte sich (leider) an einer Ameise vergriffen...
Und diese hier saß einfach nur auf dem Rainfarn herum.
Die Gegend ist wunderbar für Tropfenfotos geeignet.
Hier noch mit einer Spinne dabei... (gut gucken!)
Und ohne Achtbeiner...
Und eine Wanze mit Flügelschaden habe ich entdeckt.
Liebe Addi, das waren wieder wundervolle Beobachtungen, die du hast machen können.
Wir haben bei unserer Wanderung am Sonntag ebenfalls Hornissen im Wald beobachten können. Sie schwirrten um bestimmte Pflanzen herum und waren wohl auf der Jagd.
Diesmal aber hatte ich nicht so viel Zeit zum Beobachten, denn wir haben gleich zwei Gipfel an einem Tag erklommen. Daher schaue ich mir Deine Insekten sehr gerne an. Auch die feinen Wassertröpfchen auf den Spinnennetzen sind gut getroffen.
Hallo,
die Pilzkonsole ist unterseits weiß lackiert, vielleicht haben die Mykologen ja den Begriff Lackporling genau dafür geprägt, aber ich habe keine Ahnung...
Die Schnirkelschnecke mit schwarzem Mundsaum gebe ich zur weiteren Bestimmung an Addi zurück . Das gallertartige ist das Eigelege einer Köcherfliege.
Und ohne Achtbeiner...
Glaub ich nicht, bestimmt ist irgendwo eine winzig kleine Milbe unterwegs. Apropos, was macht die Causa Ixodes?
Die Schildkröte auf dem Rainfarn wird schon damit klarkommen, der linke Hinterflügel sieht ja noch ganz gut aus.
Viele Grüße
Ziegelstein
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!