Rund um Leverkusen 2023

  • :arm: :)

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • In den letzten Tagen war ich zwei Mal an der selben Brache, weil es dort viel zu entdecken wird. Es ist ein verlassenes Haus mitten in der Innenstadt, wo alles wächst und wuchert, einfach traumhaft! Leider steht schon ein Schild dort, woraus man entnehmen kann, dass mal wieder was Teures dort hingebaut wird! X(

    Trotz des mäßigen Wetters war einiges los.

    Der Admiral (Vanessa atalanta)

    Und ich glaube, das nennt man Lippentaster...? Also das, was nach vorne am Kopf so heraussteht. Kann es sein, dass er nicht bei allen Faltern so auffallend ist? Oder fällt es mir hier nur so auf, weil er sonst nach oben geklappt ist?

    Den Distelfalter (Vanessa cardui), so meine ich, habe ich bisher noch nicht gesehen (oder bestimmt...). Als ich dort war, fiel mir auf, dass er "irgendwas vom Admiral" hatte. Hier nachgeschaut, konnte ich feststellen, dass es die gleiche Gattung ist.

    Allerdings gefällt mir seine Flügelunterseite besser.

    Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), wenn es denn stimmt...

    Es war ordentlich windig...

    Auf den Disteln war reger Verkehr (im wahrsten Sinne des Wortes!) ;)

    Es geht aber auch friedlich..., links die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae).

    Streifenwanzen gab es einige, diese war völlig entspannt!

    Und zunächst dachte ich, ich hätte eine neue Art gesehen, bis ich dann zu Hause verwundert feststellte, dass diese so völlig anders aussehenden Tierchen, die Larven der Streifenwanze sind, bestens getarnt!

    Mit irgendwas Weißem auf dem Körper...

    Und per Zufall entdeckte ich auch die dazugehörigen Eier. Leider gelang mir kein vernünftiges Foto, weil es einfach zu windig gewesen ist!

    Ganz schön behaart...

    Und hier ist eine gerade geschlüpft, wie ich erst am Laptop entdeckte.

    Des weiteren waren dort noch die Larve der Marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys)


    und das Imago der Grünen Reiswanze (Nezara viridula), ganz dekorativ auf Rot!

    "Mutter und Kind" sozusagen, der Lederwanze (Coreus marginatus)

    Was mit ihr hier los ist... - ich glaube nicht mehr viel...

    Heuschrecken stoben zur Seite bei fast jedem Schritt. Die hier fand ich irre mit der Zeichnung, bis ich da mal die Augen gefunden hatte...

    Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus) oder Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)... Obsidentify war sich da nicht sicher, Vielleicht ist es ja auch ein ganz anderer... Auf jeden Fall sehr hübsch!

    Zum ersten Mal habe ich eine Schabe entdeckt. Ich wusste gar nicht, dass sie so hübsch sind!

    Die Tanger- oder Marokkanische Waldschabe (Planuncus tingitanus).

    Ganz schön bedornt...

    Und dies müsste die dazugehörige Larve sein...

    Diese Honigbiene war ordentlich bepackt.

    Dass sie überhaupt noch starten konnte!

    Und noch ein Vertreter der Gattung Blutbienen (Sphecodes).

    Weiter geht es im Teil 2...

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Teil 2

    Ein Variabler Flachmarienkäfer (Hippodamia variegata) ist mir bisher auch noch nicht untergekommen! Hier habe ich aber irgendwie den Eindruck, dass es gleich zwei sind...

    Fliegen erregen immer mehr meine Aufmerksamkeit. Für die meisten sind sie nur lästig, aber ich finde, sie sind meist wunderbar gezeichnet.

    Die Breitflügelige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis), die ich auch schon an anderer Stelle gesehen habe.

    Und hier sind ihre Füßchen gut zu sehen.

    Eventuell eine Fleischfliege.

    Sie hier widersetzte sich allen Bestimmungen... Apropos, kennt jemand ein gutes Bestimmungsbuch über Fliegen? Es gibt ein Buch "Fliegen und Mücken" von Haupt, welches aber leider nur zu Mondpreisen angeboten wird! Ich meine jetzt nicht über z. B. nur Schwebfliegen usw. alleine, sondern wo alle gesammelt enthalten sind.

    Florfliegen (Chrysopidae) immer wieder eine Augenweide.

    Und was für Mundwerkzeuge! Hier hat sie allerdings eine Narbe zwischen.

    Auch die Schwebfliegen brauchen sich nicht zu verstecken, die Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta).

    Die Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria) beeindruckt mich immer mit ihrer Größe.

    Ein Blick auf Augen und Flügelansatz. Der weiße Punkt zeigt schön das Schwinkölbchen. Diese Schwingkölbchen (umgewandelte Hinterflügel) erlauben ihr ihre rasanten Flüge.

    Bei dieser Fliege finde ich die Zunge eindrucksvoll.

    Ganz schön behaart - damit möglichst viel daran kleben bleibt, denke ich mal!

    Die Rotgefleckte Raupenfliege (Eriothrix rufomaculata).

    Und Brullaea ocypteroidea (ich weiß nicht, ob ich die Beiden davor richtig benannt habe...)

    Die Bohrfliege Urophora stylata gefällt mir auch sehr gut. Interessant der prägnante Legebohrer.



    Ein Vertreter aus der Familie der Zehrwespen (Proctotrupidae) ist mir bisher noch nicht untergekommen.

    Mit dieser Zikade komme ich nicht weiter. Obsidentify ordnet sie in Unterfamilie Deltocephalinae ein, aber auf dieser Seite, wo so schöne Kopfzeichnungen zu sehen sind, passt m. E. gar nichts dazu... Ich finde ja, dass sie wie eine Rundkopfzikade (Cicadomorpha) aussieht...

    Dies könnte der Kratzdistelrüssler (Larinus turbinatus) sein...

    Das sollte dann das Männchen sein...

    Bei den beiden Schnecken frage ich mich, warum das da vorne so komisch aussieht... Sieht irgendwie so aus, als würde sie sich gerade selber verdauen.

    Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis) (zumindest die Obere sollte so heißen...)

    Und mit diesen Eindrücken verabschiede ich mich...

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • In den letzten Tagen war ich zwei Mal an der selben Brache, weil es dort viel zu entdecken wird.

    Ich suche schon längere Zeit ganz gezielt nach solchen Arealen, wenn ich Insekten finden will. Es ist manchmal erstaunlich, was man auf Brachen selbst im bewohnten Umfeld alles finden kann. Dein Bericht ist ein schönes Beispiel dafür. :alright:

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Bei den beiden Schnecken frage ich mich, warum das da vorne so komisch aussieht...

    Na, die haben einfach ein Häufchen gemacht. Irgendwo muss das ja raus.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

  • Na, die haben einfach ein Häufchen gemacht. Irgendwo muss das ja raus.

    Das ist eine Erklärung, danke! :)

    sensationell was du wieder alles so gesehen hast !

    Es ist manchmal erstaunlich, was man auf Brachen selbst im bewohnten Umfeld alles finden kann.

    Das habe ich auch gedacht! Um so bedauerlicher finde ich, dass solche Areale dann meist zugepflastert werden!

    Ich sehe es ja auch auf meinem Balkon. Pflanzen, die für Insekten, Achtbeiner und Vögel auf verschiedene Arten dienlich sind und im Laufe der Zeit findet sich immer mehr hier ein. Viele Balkone hier haben gar keine Blumen, einige wenige "tierfreundliche" Pflanzen und die übrigen sind auf typisch deutsche Art bestückt, wie z. B. mit sinnlosen Geranien. Zwar was für's Auge (wenn man es denn mag), ansonsten nutzlos.

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Addi Ich bin durch Zufall heute auf "Rund um Leverkusen" gestoßen. Da ich mit meinen eigenen Beobachtungen und deren Auswertung eigentlich schon überbeschäftigt bin, komme ich nicht dazu, die Beobachtungen anderer regelmäßig anzusehen und hinreichend zu würdigen. Was interessiert mich schon Leverkusen! Aber ernsthaft: Wunderschöne Aufnahmen, da kann man schon neidisch werden.

    Zu deinem Bild von der Hornisse, die eine Wanze vertilgt, und den anschließenden Kommentaren: Bilder von Wanzenunterseiten habe ich einige, darunter ist auch die Zimtwanze. Der Grund ist einfach: Ich fange solche Tierchen in der Regel in einem Plastikröhrchen ein, damit ich sie in Ruhe fotografieren kann. Das allererste Bild von einem Insekt ist dann naturgemäß von seiner Unterseite (war auch schon mal das einzige, wenn mir das Tierchen beim "Umbetten" entfleucht ist). In diesem Fall habe ich natürlich auch die Oberseite, sonst wüsste ich ja die Art nicht.

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tiere aus meinem Garten:

    127 Falter (Album), 84 Käfer (Album), 47 Wanzen (Album)

  • Aber ernsthaft: Wunderschöne Aufnahmen, da kann man schon neidisch werden.

    Vielen Dank, Peter. :) Bei diesem Foto hatte ich wirklich Glück, dass ich zur rechten Zeit am rechten Ort gewesen bin!

    Die Unterseite, vor allem bei Wanzen, zu fotografieren, finde ich sehr gut. Denn sie unterscheidet sich ja oft sehr von der Oberseite (die Streifenwanze (Graphosoma italicum)) ist ein gutes Beispiel...

    Das führt mich nun zu der Frage, warum Du in Deinem Album diese nicht auch zeigst, sozusagen immer im Doppelpack Ober- und Unterseite einer Wanze. Aber wahrscheinlich ist es auch schon so eine Menge Arbeit, alle Deine Funde aufzuarbeiten...

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Hallo Addi, meine Alben, die du kennst, sollen nur alle gefundenen Arten mit ihrem besten Bild enthalten, das ist einfach eine Kopie der bei mir vorhandenen Verzeichnisse, die ich immer zum Abgleich von neuen Beobachtungen verwende, um zu sehen, ob ich die Art schon kenne. Die Alben sind auf Flickr, weil es einfach zu nutzen ist, aber als notorischer Nichtzahler für Softwarenutzung habe ich natürlich dort kein Pro-Abo, also eine Bilderbeschränkung.

    Allerdings gibt es auch Ausnahmen von der Zahlungsverweigerung, ich habe nämlich eine eigene Web-Adresse peter-preus.de und dort gibt es unter nf irgendwann einmal für jede von mir beobachtete und hinreichend bestimmte Art eine eigene Web-Seite, so wie https://www.peter-preus.de/nf/corizus-hyoscyami.html, in der vor allem schön(e) große Bilder stehen sollen. Der zugehörige Text ist (neben dem für die Bilder notwendigen) minimal gehalten, weil es in der Regel viele Web-Seiten gibt, deren Informationen ich ja nicht noch mal wiederholen muss. Leider fehlt mir ein wenig die Zeit, das genannte Verzeichnis nf jeweils zeitnah zu ergänzen.

    Ein kleines bisschen habe ich auch vorerst ein wenig die Lust dazu verloren, da Google viele meiner Seiten nicht mehr scrawled und die daher bei der üblichen Stichwortsuche nicht gefunden werden. Der Grund dafür ist (meiner persönlichen Ansicht nach), dass Google mehr an den Seiten interessiert ist, an denen Geld zu verdienen ist, und daher ständig neue Anforderungen an die Web-Seiten stellt, was bei professionellem Managen eher zu leisten ist. Google schickt zwar regelmäßig Mängelberichte zu meinen Seiten, auch mit Info, wie diese Mängel zu beheben seien, aber das zu verstehen und tatsächlich zu ändern, ist eine andere Sache. Es werden ständig mir unbekannte (neue?) Begriffe verwendet und wenn man den Verweisen nachgeht, landet man nicht selten auf der Seite, wo man angefangen hat, ohne schlauer als zuvor zu sein. Wenn ich mal weniger in meinem Garten zu beobachten habe (wann wird das sein?), werde ich mir bestimmt das Google-Zeug wieder vornehmen.

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tiere aus meinem Garten:

    127 Falter (Album), 84 Käfer (Album), 47 Wanzen (Album)

  • Ein kleines bisschen habe ich auch vorerst ein wenig die Lust dazu verloren, da Google viele meiner Seiten nicht mehr scrawled und die daher bei der üblichen Stichwortsuche nicht gefunden werden.

    Das kann ich verstehen, dass Dir dann die Lust verloren geht...

    Ich mache seit Jahren immer mal wieder Websites für Freunde und Bekannte. Ich habe mir den Seitenquelltext Deiner Webseite angeschaut.

    Ganz wichtig sind die Angaben im sogenannten "Header", also der Bereich, der nicht sichtbar auf der eigentlichen Homepage ist, für die Suchmaschinen und die KI aber das Entscheidende. Basierend auf den Inhalten Deiner Homepage habe ich Dir hier eine Ergänzung gemacht für die Beschreibung (description) und den Inhalt (content). Beides kannst Du natürlich beliebig erweitern.

    Aber wenn Du momentan keine Zeit hast, Dich näher mit der Homepage zu beschäftigen, reicht es auch erst einmal aus, dies in den Header einzufügen:

    <meta name="keywords" content="Tiere, Amphibien, Reptilien, Insekten, Bienen, Fliegen, Mücken, Käfer, Libellen, Pflanzenwespen, Schaben, Schmetterlinge, Schrecken, Sonstige_Insekten, Wanzen ,Wespen, Zikaden, Säugetiere, Schnecken,

    Spinnentiere, Vögel, Pflanzen, Pilze, Flechten, Bilder, Fotos, Originalaufnahmen, Afrika, Marokko, Mauritius, Amerika, USA, Asien, China, Hongkong, Indien, Iran, Laos, Malaysia, Singapur, Thailand, Türkei, Europa, Deutschland, Baden-Württemberg, Heidelberg, Laudenbach, mein Garten, eigener Garten, Garten, Bayern, Hessen, Heppenheim, Sachsen-Anhalt, Italien, Sardinien, Spanien, Kanaren, Mallorca, Vorschaubilder, Originalfotos, große Auflösung">

    Beim nächsten musst Du "Quellcode" natürlich streichen. Das macht die Forumssoftware automatisch.

    Code
    <meta name="description" content="Naturfotos - 

    Hier findest du eine (auf Zuwachs angelegte) Sammlung von Aufnahmen von Tieren, Pflanzen usw., die ich im Laufe der Zeit gemacht habe.">

    Den Header-Bereich habe ich gekennzeichnet:

    Am besten wäre es natürlich es auf alle Seiten bzw. Unterseiten einzufügen. Das ist natürlich dann schon wieder einiges an Arbeit. Aber auf jeden Fall auf die Startsteite https://www.peter-preus.de/nf/index.php

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Ups, die Forumssoftware hat die Schlüsselwörter nun alle in Links umgewandelt. Aber wenn Du es kopierst und in den Quelltext einfügst, dann sollten die Links im Hintergrund verschwunden sein...

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Addi Liebe Addi, danke für deine Mühe, aber mein Fall ist etwas komplizierter. Wenn du mir bei meinen Google-Problemen helfen möchtest, würde ich vorschlagen, dies aus dem aktuellen Faden herauszunehmen und stattdessen eine (Forums-)Konversation oder E-Mail zu verwenden.

    Liebe Grüße

    Peter

    - - - - - - - - - - - - - -

    Aus meiner Lebensliste: Tiere aus meinem Garten:

    127 Falter (Album), 84 Käfer (Album), 47 Wanzen (Album)

  • Gestern bin ich mal wieder im Neuland-Park in Leverkusen gewesen. Zwei meiner Highlights möchte ich gleich zeigen (der Rest muss noch aufgearbeitet werden). Ich war so vertieft in meine Beobachtungen, dass ich anschließend kurz vor einem Sonnenstich gewesen bin... - aber es hat sich gelohnt! :87:

    Zum ersten Mal habe ich die Raupe eines Schwalbenschwanzes gefunden und gesehen! Ich war begeistert! Ein Imago habe ich im Juli 2022 bisher ein einziges Mal gefunden. Nun also die passende Raupe dazu! Ich denke, dass es nicht mehr lange bis zur Verpuppung braucht.

    Sie hing mitten im Dill. Wie ich gerade las, tummelt man sich gerne in diversen Küchenkräutern.

    Dass sie rückseitig so ein finsteres "Gesicht" machte, war mir bisher noch nicht klar...

    Und von vorne.

    Die Füße habe ich mir natürlich auch genauer angeschaut.

    Begeistert schaute ich mich dann weiter um und bemerkte eine Wespe, die sich eine Spinne geschnappt hatte. Gelähmt durch einen Stich musste sie natürlich alles mit sich geschehen lassen... Ich nehme an, dass dies der Proviant für den Nachwuchs ist, der mühsam zum Loch geschleppt / geflogen werden musste...

    Zuerst sah ich nur das...

    Einen Moment bewegte sich keiner, also gelang gleich ein besseres Foto. Eine hübsche Spinne übrigens, wie ich finde.

    Und das Opfer wurde weiter über die Pflanze gehievt.

    Schwerstarbeit - es war natürlich auch windig...!

    Und der Abflug, eher surrealistisch... Schon irre, dass die Wespe sich in der Luft halten kann mit diesem Gewicht an Bord!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Zum ersten Mal habe ich die Raupe eines Schwalbenschwanzes gefunden und gesehen! Ich war begeistert!

    Diese Raupe zu finden, ist immer ein sehr schönes Ereignis, zumal auch nicht gerade häufig. :alright: Hast du sie zur Zucht mitgenommen?

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Das hatte ich überlegt. Ich hatte aber den Eindruck, dass sie sich in der Vorruhephase zum Verpuppen befand, deshalb wollte ich da nicht zu viel Unruhe hineinbringen. Gerade habe ich gelesen, dass sie bis zu drei Generationen im Jahr haben und die letzte überwintert.

    Ich weiß nicht, ob ich es richtig gemacht habe und sie jetzt bessere Chancen hat, oder ob sie bei Pflegemaßnahmen dann einfach abgesäbelt werden würde...

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • sie jetzt bessere Chancen hat, oder ob sie bei Pflegemaßnahmen dann einfach abgesäbelt werden würde...

    Die Gefahr besteht leider immer, wenn dort gesäbelt wird und die Raupe sich zuvor keinen anderen Verpuppungsplatz gesucht hat.

    Zumindest hast du aber nun einen Ort entdeckt, an dem du die Chance hast, diese schöne Schmetterlingsart beobachten zu können.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!