Bemerkenswertes von meinen täglichen Spaziergängen 2023: Nachtfalter und anderes im Oktober - Teil 2

  • Liebe Susanne,

    da habe ich wohl einiges verpasst, ich komme nicht hinterher. Ganz wunderbar sind die Schnorchelbilder!

    Nach einer Weile konnte ich auch den Verursacher finden und weiß so, dass es sich um eine Ulme (Ulmus minor) handelt.

    Ulmenblattkäfer - Xanthogaleruca luteola

    Der sieht echt stark aus.

    Hipparchia-Art (ohne deutschen Namen) Hipparchia fidia.

    Auch der ist der Hammer.

    Ganz großartig aber finde ich das Nest der Beutelmeise, toll entdeckt! Und der blaue Schnabel der Ente ist auch immer ein Knaller.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Kasimir August 16, 2023 at 5:54 PM

    Changed the title of the thread from “Bemerkenswertes von meinen täglichen Spaziergängen 2023: 14. Juli Vögel statt Fische” to “Bemerkenswertes von meinen täglichen Spaziergängen 2023: 23.7./ 30.7./ 6.8. Meeresgetier aus Málaga”.
  • Auch beim Schnorcheln wird es immer schwerer, noch was Neues zu finden. Aber wenn ,dann ist es meist "unsichtbar" und schon dadurch etwas Besonderes. Ausserdem lerne ich eine ganze Menge über Taxonomie (und Linguistik).

    Am 23.7. war ich ziemlich überrascht, als dieses Algenbüschel auf einmal loslief - auf Beinen! Man sieht ja manchmal Algenbüschel, die von der Strömung am Boden hin- und hergekugelt werden - aber so was...

    Ich habe dann länger beobachtet, bis ich tatsächlich so ein Stück Schere sehen konnte.

    Die Kleine Seespinne, Maja crispata, ist keine Spinne und erst recht keine Biene, sondern eine Krabbe. Sie ist eine Meisterin der Tarnung und pflanzt sich Algen, Schwämme, Polypen etc. auf den Panzer, wie mir ein netter portugiesischer Taucher auf iNat erzählte. Er schrieb, man sähe sie ohne Tarnung nur direkt nach der Häutung oder im Aquarium eines Seafood-Restaurants.

    Maja crispata - Kleine Seespinne #Neu4me

    Reich: Arthropoda - Gliederfüßer; Klasse: Malacostraca - Höhere Krebse; Ordnung: Decapoda - Zehnfußkrebse; Familie: Majidae - Meerspinnen

    Bei diesem Viech fiel mir zuerst nur die Schwanzflosse auf.

    Es handelt sich um einen Braunen Drachenkopf - seinen "Bruder", den Kleinen Drachenkopf hatte ich letztens vom Angelhaken befreit.

    Scorpaena porcus - Brauner Drachenkopf #Neu4me

    Reich: Chordata - Chordatiere; Klasse: Actinipterygii - Strahlenflosser; Ordnung: Perciformes - Barschartige; Familie: Scorpaenidae - Drachenköpfe

    Diese kleinen dünnen Fischchen habe ich schon häufiger gesehen, aber noch nie ein vernünftiges Foto machen können.

    Da geht's immer nur bis Sphyraena sp. Das Foto ist doch ganz gut, wieso will mir das niemand bestimmen? Also habe ich mich mal über Gattung Sphyraena informiert. Nicht zu glauben, das sind junge Barrakudas! Und in der Gattung gibt es 29 Arten. Erwachsene werden über 1,50 m, diese waren vielleicht 20 cm.

    Sphyraena sp.- Barrakuda #Neu4me

    Reich: Chordata - Chordatiere; Klasse: Actinipterygii - Strahlenflosser; Ordnung: Carangiformes - Stachelmakrelenverwandte; Familie: Sphyraenidae - Barrakudas

    Am 30.7. konnte ich mal wieder eine Meergöttin sehen. Die muss ich jedesmal fotografieren.

    Diesmal war es ein kleineres Individuum und da ich so gut mit der Hand rankam, habe ich mal ein Foto zum Größenvergleich gemacht.

    Felimare picta - Meergöttin

    Reich: Mollusca - Weichtiere; Klasse: Gastropoda - Schnecken; Ordnung: Nudibranchia - Nacktkiemer; Familie: Chromodorididae - Prachtsternschnecken

    Seit ich weiß, dass es "laufende Algenbüschel" gibt, sehe ich Maja crispata häufiger. Hier kann man mit etwas gutem Willen tatsächlich die Umrisse erkennen.

    Am 6.8. gab es eine Lifer-Klasse! - Aber zuerst hat es mir einen gewaltigen Schreck eingejagt. Ich bin auf was draufgetreten, was dann plötzlich unter meinem Fuß hervorgeschossen kam und sich ein paar Meter weiter gleich wieder im Sand vergrub. Wahrscheinlich hat es sich mindestens genauso erschrocken wie ich.

    Boah, das war doch wohl ein Rochen!! Da wollte ich auch sofort wissen, was genau ich denn da gesehen habe. Ich lag also auf meinem Handtuch und knipste auf dem Handy rum. (Ich bin überhaupt kein Handyfreund). Habe "Rochen" und "Andalusien" bei iNat eingegeben. Ok, Familie Rajidae. Hmm, da gibt es nur 5 Arten in Andalusien und die sehen alle ganz anders aus. Nun, probieren wir mal Ordnung Rajiformes - das gleiche Spiel. :91: :92:

    Als ich dann zuhause war und die Fotos hochladen konnte, wusste die KI sofort Bescheid. Kein Wunder, bei über 300 Beobachtungen. Und ziemlich schnell kamen auch weiter Bestätigungen dazu. Ich glaube, manche Leute bei iNat bestimmen eine Beobachtung eher anstatt sie zu liken.

    Torpedo marmorata - Marmor Zitterrochen #Neu4me

    Reich: Chordata - Chordatiere; Klasse: Elasmobranchii - Plattenkiemer; Ordnung: Torpediniformes - Zitterrochenartige; Familie: Torpedinidae - Zitterrochen

    Da habe ich festgestellt, dass zur Klasse Elasmobranchii "Hai- und Rochenartige" oder "Plattenkiemer" vier Ordnungen gehören (ich richte mich nach der Systematik von iNat, denn es gibt verschiedene Auslegungen). Rochen und Zitterrochen sind zwei verschiedene Ordnungen, ausserdem gibt es noch die Stechrochenartigen und die Sägefischartigen.

    Und bei Torpedo dachte ich ich an ein schnelles walzenförmiges Geschoss - was hierauf eindeutig nicht zutraf. Der Name kommt allerdings von torpere, was lähmen oder betäuben bedeutet und sich darauf bezieht, dass der Zitterrochen seine Beute mit elektrischen Schlägen betäubt. Torpor, die Kältestarre bei z.B.Fledermäusen ist davon abgeleitet und in Spanisch gibt es das Wort torpe, was ungelenk, ungeschickt und geistig unbeweglich bedeutet.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Edited 2 times, last by Kasimir: was vergessen :-( (August 16, 2023 at 10:28 PM).

  • Ich wusste übrigens gar nicht, dass man bei iNat auch liken kann...

    Sie nennen es favorisieren, dann bekommt die Beobachtung ein Sternchen. Aber egal ob bestimmen, favorisieren oder folgen, es hat alles die gleiche Auswirkung, und zwar, dass man über weitere Interaktionen benachrichtigt wird.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

  • Seit ich weiß, dass es "laufende Algenbüschel" gibt, sehe ich Maja crispata häufiger. Hier kann man mit etwas gutem Willen tatsächlich die Umrisse erkennen.

    Was für eine geniale, vollkommene Tarnung! Diese Tiere habe ich schon mal in einer Fernseh-Doku gesehen, nur in Bewegung konnte man die überhaupt wahrnehmen.

    Am 30.7. konnte ich mal wieder eine Meergöttin sehen. Die muss ich jedesmal fotografieren.

    Alles andere wäre auch ein großer Fehler. :30: ^^

    Der Zitterrochen ist natürlich ein ganz besonders schöner Fund. :alright:

    Ob sein Stromschlag auch für Menschen unangenehm/gefährlich sein könnte? Oder doch eher viel zu schwach?

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Ich bin ja nicht so für Fisch (auf dem Teller :79: ), aber hier sind doch mal wieder einige sehr aufregende Unterwasserburschen dabei. Die fast schon obligatorische Meergöttin wirkt da schon eher gewohnt langweilig, im Gegensatz zum Brauner Drachenkopf und Marmor-Zitterrochen. Sehr schicke Sichtungen. :love:

    Liebe Grüße

    Klaas

  • Ob sein Stromschlag auch für Menschen unangenehm/gefährlich sein könnte? Oder doch eher viel zu schwach?

    Das englische wikipedia hat einen ganz ausführlichen Artikel. Sie sagen, der Stromschlag könnte schmerzhaft sein aber selten lebensbedrohend, allerdings bestehe die Gefahr, dass Taucher die Orientierung verlieren. Die alten Griechen und Römer sollen lebendige Zitterrochen zur Behandlung von chronischen Kopfschmerzen verwandt haben. :33:

    Ich bin jedenfalls ganz froh, dass er mich nicht "geschlagen" hat.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

  • Die fast schon obligatorische Meergöttin wirkt da schon eher gewohnt langweilig,

    Egal, trotzdem immer dazupacken! Sie ist einfach zu schön! :love:

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Die würde sich natürlich auch sehr lohnen!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe Susanne,

    man muss schon ein sehr aufmerksamer Beobachter sein, um diese perfekt getarnten Meerestiere überhaupt zu finden. Superklasse Aufnahmen. Natürlich gefällt mir die Meeresgöttin, die ist für mich immer wieder ein Highlight. Aber in dieser Serie gefällt mir der Braune Drachenkopf ausnehmend gut. Welche Tarnung, welche Farben, echt toll!

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Die alten Griechen und Römer sollen lebendige Zitterrochen zur Behandlung von chronischen Kopfschmerzen verwandt haben. :33:

    Ich bin jedenfalls ganz froh, dass er mich nicht "geschlagen" hat.

    Und froh kann man sein dass wir heute andere Möglichkeiten haben Kopfschmerzen zu behandeln.

    Liebe Grüße Wiltrud

  • Am 15.August war hier Feiertag (Maria Himmelfahrt) und meine Reisegruppe fuhr nach Almuñécar an den Strand und abends mit Feuerwerk wegen der dortigen Fiesta. Der Ort liegt in der Provinz Granada und ist ein Tauch-Hotspot. Da musste ich natürlich mit! Letztes Jahr war ich auch schon da und dann durfte man nicht ins Wasser wegen zuviel Wind.

    Diesmal war es zwar diesig, aber kein Wind.Der wirkliche Tauch-Hotspot ist La Herradura, eine Bucht weiter im Westen als da, wo wir waren. Deshalb wollte ich zuerst zu diesem Felsen, das sah mir aber doch zu bevölkert aus.

    In der anderen Richtung gab es auch ein Steinmäuerchen, das habe ich mir dann als "Jagdgebiet" ausgesucht.

    Gleich am Anfang gab es das erste Highlight: im dunkelsten Eck unter überhängenden Felsen leuchtete es Neon-orange.

    Erinnerte mich ein bisschen an Schleimpilze, aus der Nähe kann man allerdings kleine Tentakeln erkennen.

    meine erste Koralle! :71: :71: :71:

    Sternkoralle - Astroides calycularis  #Neu4me

    Stamm: Nesseltiere - Cnidaria; Klasse: Blumentiere - Anthozoa; Ordnung: Steinkorallen - Scleractinia; Familie: Dendrophylliidae

    Da der Strand eher kieselig war, wurde kein Sand aufgewirbelt und das Wasser war besonders klar. Hier ein gemischtes "Aquariums"bild. Nichts Besonderes, aber nett. oben: Meerpfau - Thalassoma pavo, links: Variabler Schleimfisch - Parablennius pilicornis, rechts: Zweibindenbrasse - Diplodus vulgaris

    Dieser Neuzugang hat nicht den schönsten deutschen Namen, aber passend ist er schon.

    Glotzäugiger Schleimfisch - Lipophrys trigloides #Neu4me

    Stamm: Chordatiere - Chordata; Klasse: Strahlenflosser - Actinopterygii; Ordnung: Blenniiformes; Familie: Schleimfische - Blenniidae

    Ein ganzes Seeanemonen"feld" sah wirklich toll aus!

    Wachsrose - Anemonia viridis

    Stamm: Nesseltiere - Cnidaria; Klasse: Blumentiere - Anthozoa; Ordnung: Seeanemonen - Actiniaria; Familie: Actiniidae

    Mehrfach habe ich einen grau-grün tarnfarbig gefleckten Fisch gesehen, der sich immer sofort unter Felsen und in Höhlungen zurückzog, wenn er mich sah. Da sind mir (erstmal) keine besseren Bilder gelungen. Die Auflösung kommt zum Schluss.

    Die Goldstriemen sind immer im Schwarm unterwegs.

    Goldstrieme - Sarpa salpa

    Stamm: Chordatiere - Chordata; Klasse: Strahlenflosser - Actinopterygii; Ordnung: Doktorfischartige - Acanthuriformes; Familie: Meerbrassen - Sparidae

    Es trieb ein toter Fisch im Wasser - und auf mich zu. Da habe ich mich gegraust und nur dieses eine Foto gemacht.

    Hinterher habe ich mich geärgert - an Land hätte ich gar kein Problem damit gehabt, den mit spitzen Fingern anzufassen und von allen Seiten anzuschauen oder zu gucken, ob vielleicht Aaskäfer drunter sind.

    Diese Krabbe war auch tot, lag aber auf dem Grund und ich konnte sie ohne Probleme anfassen.

    Felsenkrabbe- Percnon gibbesi #Neu4me

    Stamm: Gliederfüßer - Arthropoda; Klasse: Höhere Krebse - Malacostraca; Ordnung: Zehnfußkrebse - Decapoda; Familie: Percnidae

    Und wenn man's genau nimmt, ist diese Schnecke auch tot. Ja, das Grüne Seeohr ist eine Schnecke, keine Muschel.

    Grünes Seeohr - Haliotis tuberculata #Neu4me

    Stamm: Weichtiere - Mollusca; Klasse: Schnecken - Gastropoda; Ordnung: Lepetellidae; Familie: Haliotidae

    Auf diesem Foto gibt es immerhin auch was Lebendiges, nämlich einen Variablen Schleimfisch, der an einem toten Seeigel frisst.

    Da bekommt die Tatsache, dass die Fische auch mal gern an meinem Finger nibbeln, gleich eine ganz andere Bedeutung. :48:

    Die Geißbrassen fressen Algen und kleine Wirbellose.

    Geißbrasse - Diplodus sargus

    Stamm: Chordatiere - Chordata; Klasse: Strahlenflosser - Actinopterygii; Ordnung: Doktorfischartige - Acanthuriformes; Familie: Meerbrassen - Sparidae

    Dieser Fisch hat mich besonders gefreut, weil ich ihn wieder erkannt habe und er so schön frei auf dem Grund saß.

    Kleiner Drachenkopf - Scorpaena notata

    Stamm: Chordatiere - Chordata; Klasse: Strahlenflosser - Actinopterygii; Ordnung: Barschartige - Perciformes; Familie: Skorpionfische - Scorpaenidae

    Bei einem meiner letzten Tauchgänge rief mir ein Mann vom Ufer aus etwas zu. Bis ich das begriffen habe - er wollte mich vor einer großen Qualle warnen. Von seinem erhöhten Platz aus konnte er sie natürlich leichter sehen als ich. Aber ich fand sie dann auch.

    Spiegelei-Qualle - Cotylorhiza tuberculata

    Stamm: Nesseltiere - Cnidaria; Klasse: Schirmquallen - Scyphozoa; Ordnung: Wurzelmundquallen - Rhizostomeae; Familie: Cepheidae

    Gegen 20 Uhr wurde es langsam dämmrig, aber einmal kann ich noch, habe ich mir gedacht.

    Die Gelbstriemenbrassen steigen abends aus der Tiefe in flacheres Wasser auf.

    Gelbstriemenbrasse - Boops boops

    Stamm: Chordatiere - Chordata; Klasse: Strahlenflosser - Actinopterygii; Ordnung: Doktorfischartige - Acanthuriformes; Familie: Meerbrassen - Sparidae

    Und dann stand ein Fisch aufrecht im Wasser und schaute mich an. Der, dem ich den Namen Camouflage-Fisch gegeben hatte!

    Schließlich konnte ich auch noch ein seitliches Foto machen.

    Brauner Zackenbarch - Epinephelus marginatus

    Stamm: Chordatiere - Chordata; Klasse: Strahlenflosser - Actinopterygii; Ordnung: Barschartige - Perciformes; Familie: Zackenbarsche - Epinephelidae

    Er kann bis 1,5 m lang werden, dieser war höchstens 50 cm. Der Tote wurde mir als die selbe Art bestimmt.

    So war das auch ohne Nacktschnecke ein ganz erfolgreicher Tag!

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Edited once, last by Kasimir: Tippfehler (August 31, 2023 at 12:00 AM).

  • Kasimir August 30, 2023 at 12:11 AM

    Changed the title of the thread from “Bemerkenswertes von meinen täglichen Spaziergängen 2023: 23.7./ 30.7./ 6.8. Meeresgetier aus Málaga” to “Bemerkenswertes von meinen täglichen Spaziergängen 2023: 15.8. Meeresgetier aus Almuñécar”.
  • Was für ein erfolgreicher und interessanter Tag! Gratulation zur ersten Koralle und den anderen Neufunden!

    Im Verlauf des Berichts hast Du auch meine aufkommende Frage beantwortet: ich hatte nämlich überlegt, ob es sozusagen "Ameisen des Meeres" gibt, die die toten Tiere "entsorgen" bzw. fressen. Du hast dann ja mehrere Arten gezeigt.

    Da bekommt die Tatsache, dass die Fische auch mal gern an meinem Finger nibbeln, gleich eine ganz andere Bedeutung. :48:

    Sieh Dich vor! :twisted:

    Glotzäugiger Schleimfisch passt absolut! ^^

    Das Grüne Seeohr gefällt mir ausnehmend gut. Ich mag diese Formen und Muster der Natur!

    Ich kann mir ja nicht helfen, ich finde Quallen immer sehr sehenswert. Können uns denn alle Arten schaden?

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Diese große Qualle, ist die giftig?

    Ich kann mir ja nicht helfen, ich finde Quallen immer sehr sehenswert. Können uns denn alle Arten schaden?

    Im Prinzip sind natürlich alle Quallen giftig, schließlich haben sie alle Nesselzellen (Nesseltiere) und wollen sich auch nur ernähren. Die Spiegeleiqualle wird als wenig schmerzhaft/ harmlos beschrieben. Hier habe ich einen Artikel gefunden - die meisten sind leider auch immer eher reißerisch aufgemacht. Letztes Jahr habe ich mal eine Leuchtqualle gesehen - da war ich leicht panisch, habe aber ein ganz gutes Foto hinbekommen.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

  • So war das auch ohne Nacktschnecke ein ganz erfolgreicher Tag!

    Das kann man wohl ohne Übertreibung sagen!

    Lauter tolles Meeresgetier und sehr schön fotografiert. :alright: :97:

    Und sicherlich auch mal eine erholsame Auszeit von der ewigen Hitze.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Liebe Susanne,

    mit der Unterwasserwelt habe ich es persönlich ja nicht so, aber deine Aufnahmen zeigen immer wieder eine unglaubliche Formen- und vor allem Farbenvielfalt.

    Ein ganzes Seeanemonen"feld"

    Das finde ich besonders schön!

    Grünes Seeohr - Haliotis tuberculata

    Die Schale des Grünen Seeohrs ist ja von innen total schön, die würde sich bestimmt dekorativ im Regal machen. Da sie nicht mehr bewohnt war, hast du sie mitgenommen? Du hast doch immer eine Sammeltasche dabei.

    Spiegelei-Qualle

    Die Spiegeiei-Qualle wird ihrem deutschen Namen mit ihrem Aussehen gerecht. Bis zu 35 cm Durchmesser steht bei Wikipedia. Das ist ganz schön riesig. Gibt es da eigentlich viele Quallen? Ehrlich gesagt, vor denen ekle ich mich, dieses widerliche Glitschen, wenn sie einen berühren, grrrrr. Schon in der Ostsee bin ich nie ins Wasser gegangen, wenn ich mal Ohrenquallen gesehen habe, obwohl die harmlos sind.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,

    Die Schale des Grünen Seeohrs ist ja von innen total schön, die würde sich bestimmt dekorativ im Regal machen. Da sie nicht mehr bewohnt war, hast du sie mitgenommen?

    Ich habe deine Anregung vom letzten Jahr angenommen und habe ein großes Glas, in dem ich alle Muschel- und Schneckenschalen sammle. Da ist das Seeohr auch drin.

    Gibt es da eigentlich viele Quallen? Ehrlich gesagt, vor denen ekle ich mich, dieses widerliche Glitschen, wenn sie einen berühren, grrrrr. Schon in der Ostsee bin ich nie ins Wasser gegangen, wenn ich mal Ohrenquallen gesehen habe, obwohl die harmlos sind.

    Dies war die erste Qualle, die ich in diesem Jahr gesehen habe. Aber es fahren auch immer Boote von der Stadt am Strand auf und ab und sammeln Treibgut ein - sowohl Plastik als auch Quallen.

    Ohrenquallen kannte ich aus Schiffszeiten auch nur zusammengetrieben und zerrupft im Hafenbecken - kein schöner Anblick. Dann war ich mal im Aquarium in Boulogne, da gibt es eine große Röhre voller Ohrenquallen. Da habe ich diese filigranen Wesen schön von allen Seiten betrachten können und bin seitdem total begeistert von ihnen. Und Aurelia aurita ist ja auch so ein schöner Name!

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!