Ein bunter Haufen, den ich im Juni an der Costa del Sol in Spanien sammelte!

Zeigt eure Fotos! KW 48: Hornklee
-
-
Aber ich dachte, die leben im Wasser, dann ist doch bei einer Lebensraumvergrößerung mit einem Individuenzuwachs in der Population zu rechnen
.
Momentan bräuchte ich dazu eine Taucherausrüstung bzw. zumindest einen Schnorchel...!
-
Vom Nordsee-Urlaub 2019 mitgebracht: Jede Menge Muscheln im Watt bei Ebbe.
-
lebende Teichmuschel aus heimischen Gewässern . Ich habe erst neulich meinem Enkel eine Doppelschale mit 27 cm geschenkt.
Die hatten wir auch schon im Aquarium , ganz toll wie der Syphon arbeitet .
-
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
so, jetzt habe ich auch noch etwas ausgesucht:Gemeine Teichmuschel -Anodonta anatina
Große Teichmuschel - Anodonta cygnea
11.06.2017 Plöner See bei der Jugendherberge -
Mit einer Chlamys besseri mache ich mal weiter. Allerdings schon ein etwas älteres Exemplar.
Diese Muschel lebte vor etwa 23 -5 Mill. Jahren im Miozän.Gefunden hab ich sie in einem Steinbruch bei dem Ort Fertörakos in Ungarn.
Etwa 2 cm gross.
-
Wenn ich mir Anodonta anatina anschaue, würde ich hier vorsichtig Zweifel anmelden und mal den Vergleich mit Pseudanodonta complanata vorschlagen.
Liebe Grüße
Klaas
-
Danke für die Anregung, Klaas, ist die Schreibweise deines Gegenvorschlags richtig?
-
Ok ist so richtig, bin am Handy unterwegs.
-
Moin, Klaas,
mit Muscheln kenne ich mich ja nun gar nicht aus und habe seinerzeit nach intensiver Recherche dies hier gefunden:
http://www.malaco.de/Sonderdrucke/Kobialka_et_Gloeer.pdfBei mollbase sind schematische Zeichnungen zur Abgeplatteten und Gemeinen Teichmuschel:
http://www.mollbase.de/sh/unionidae/p…a_compl_atl.htm
http://www.mollbase.de/sh/unionidae/anodonta_anat_atl.htm
da wäre ich dann immer noch bei Anodonta anatina. Die KI sieht übrigens 100% Gemeine Teichmuschel. -
Ich bin in Sachen Muscheln nicht besser als Du.
Möglicherweise kann ich auf dem Foto auch nicht erkennen, was Du auf anderen Fotos siehst. Oder ggfs. hast Du die Muschel sogar zuhause!? Mir erscheint sie halt recht flach, weshalb ich beim ersten Link, den Du gesetzt hast (Bestimmungsschlüssel) direkt bei Pseudanodonta complanata hängen bleibe.
Die beiden anderen Links helfen mir nicht unbedingt weiter. So, wie ich den Plöner See in Erinnerung habe, liegt er im Verbreitungsgebiet von beiden Arten.
Da musst Du mich bezüglich flach oder nicht und Lage des Plöner Sees ggfs. korrigieren.
Liebe Grüße
Klaas
-
Lieber Klaas,
ich habe die Muschel nicht als besonders flach in Erinnerung, keine Notizen zur Größe, kein Foto von innen. Ich wüßte jemanden, den ich persönlich kenne und der auf den NABU-Seiten mit eigenen Fotos über die Muscheln geschrieben hat. Den könnte ich fragen, muss aber erst nach seiner Mail-Adresse fahnden. -
Lieber Klaas,
inzwischen habe ich eine Antwort bekommen, es ists keine Abgeplattete Teichmuschel, die soll man nicht einfach so am Seeufer finden, und außerdem sei sie wirklich selten. Die Muschel ist eine Große Teichmuschel Anodonta cygnea. Ich ändere das oben. -
Ich war letzte Woche nicht aktiv, aber da schon wieder Dienstag ist, frage ich einfach mal: Was haltet ihr von Weberknechten als Wochenthema?
-
Was haltet ihr von Weberknechten als Wochenthema?
Fände ich gut; da habe ich einen hübschen... aber ich kann ja nicht schon wieder, oder?
-
Warum nicht?
-
Gut, dann fange ich einfach an mit einem Appeninenkanker (Opilio canstrinii).
-
Mit Stefan hatte ich ja auch einen gesehen, aber dann bleibe ich doch bei meinem einheimischen Cosmobunus granarius; verbreitet im Süden der Iberischen Halbinsel und im Norden Afrikas.
-
An unserer Hauswand entdeckt.
-
Die Augen!!🥰❤️😅 -
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!